• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Vergleich der Rechtsformen für gemeinnützige Organisationen in Deutschland

    Prof. Dr. Birgit Weitemeyer
    …und Kombinationen für gemeinnütziges Handeln zur Verfügung. 1 Neben rund 600.000 Idealvereinen und 25.000 Stiftungen als geborene… …, jugendhilfe 3/2022, S. 132 ff. 2 Für 2016, vgl. Priemer / Krimmer / Labigne, ZiviZ-Survey 2017, S. 50; für 2021: 24.650 Stiftungen, vgl… …den Stiftungszweck unterliegt sie nicht.“ 52 In der Sache ist die Entscheidung des BGH aber für gemeinnützige Stiftungen (ebenso wie für Vereine) zu… …; Schneider / Burgard, Fest­schrift für Carsten Peter Claussen, 1997, S. 512; Luth, Die Vertretungsmacht des Vorstands in rechtsfähigen Stiftungen des… …Stiftungen mehr Flexibilität geben wird. 76 Im Übrigen sind notwendige Anpassungen im unternehmerischen Bereich einer Stiftung dann unschwer möglich, wenn die… …risikogeneigt sei als die von Managern von Wirtschaftsunternehmen. 84 Indes gelten die guten Gründe für eine Business Judgment Rule auch für Stiftungen. Dort sind… …Stiftungen bereits vor dem Eintritt der absoluten Unmöglichkeit aus dem Rechtsverkehr entfernt werden können. 88 Wird die Stiftung dergestalt aufgelöst oder… …Anfallberechtigten (§ 88 S. 2 BGB (§ 87c Abs. 1 S. 3 und 4 BGB-neu)), wovon insbesondere bei kirchlichen Stiftungen Gebrauch gemacht wird. 88 Dem Vorschlag von… …Seiten 2.8 Rechnungslegung und Transparenz Anders als für Vereine oder eine GmbH besteht für Stiftungen bislang kein öffentliches Register wie das Vereins-… …sieht das Landesrecht aller Bundesländer vor, dass Stiftungen in ein öffentlich zugängliches Verzeichnis eingetragen werden. 91 Diese Verzeichnisse sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Herausforderung: Inflation – Teil A

    Mehr als nur die weitere Professionalisierung der Kapitalanlage
    Jens Güldner
    …Stiftungen sind, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftung aufgelegt wurden, auf dauerhaftes Handeln und Agieren angelegt. Die Kapitalanlage, als wichtiger… …und die damit einhergehende hohe reale Inflation stellt Stiftungen, v. a. die kleineren und mittleren Stiftungen, vor sehr große, kaum für sich selbst… …Stiftungen und stellen damit einen entscheidenden Baustein der langfristigen Stiftungstätigkeit dar, sie sind ein bedeutsamer Erfolgsgarant. Die Kapitalanlage… …Portfoliostabilisierung des Stiftungsportfolios. Die Bewältigung der Inflation der „stiftungsspezifischen Kosten“ wird Stiftungen ebenso zwingen, neue Wege der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Neue Impulse für das Ehrenamt

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
    Katarina Peranić
    …des 5. Deutschen Freiwilligensurveys 2019 engagieren sich deutschlandweit rund 28,8 Mio. Menschen in über 615.000 Vereinen, mehr als 23.000 Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Qualität als Grundlage für eine wirkungsvolle Organisation

    Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems im Stiftungskontext?
    Carolin Tiefenthal
    …eines Qualitätsmanagementsystems im Stiftungskontext? von Carolin Tiefenthal (Dortmund) Stiftungen oder gemeinnützige Organisationen, die Spenden sammeln… …umzusetzen und die Konzepte auf das tatsächliche Doing anzuwenden. Vor allem als Stiftung ist diese Aufgabe schwierig, da es sehr wenige Stiftungen in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Inhalt

    …Rendite.“ 10 Stiftungen als Katalysatoren für Resilienz Gestaltungskraft in einer sich wandelnden Welt Nina Smidt 12 Interview mit ... Philip Kramer „Im… …Impact Wie grüne IT die soziale Arbeit stärkt Olaf Sigmund 16 Streit. Konflikte, Menschen, Medien, Mechanismen In Stiftungen präsentabel Stefan Haupt… …Organisation & Kommunikation 18 Hilfe bei Wachstumsschmerzen Wie Stiftungen Organisationen in der Skalierung unterstützen können Julia Meuter 20 Sofortige Hilfe… …die Weiterentwicklung des Stiftungsrechts Statistische Erhebung zu Alter, Geschlecht und Anzahl von Stiftenden bei der Errichtung von Stiftungen des… …& Veranstaltungen 46 Impressum Rote Seiten Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien Johannes P. Weber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Kaleidoskop

    …Bundesverband Deutscher Stiftungen (BVDS) seine Jahreszahlen 2022 sowie erste Ergebnisse der Stiftungsbefragung 2023 vorgestellt. So behält der Sektor 2022 mit… …2,5 % weiterhin seinem Wachstumstrend bei (im Vergleich 2021: 3,2 %). Im Jahr 2022 sind laut BVDS 693 neue Stiftungen gegründet worden, womit die Zahl… …der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.254 angestiegen ist. Mit dem Anstieg über die 25.000-Marke kommen aktuell auf 100.000… …Bundesbürgerinnen und -bürger durchschnittlich 30,3 Stiftungen. Bundesweit die geringste Stiftungsdichte haben Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, mit jeweils 11… …Stiftungen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Ost- West-Gefälle bleibt weiterhin stark ausge- prägt: Von dem am 31.12.2022 bestehenden 25.254… …rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts hatten 22.364 ihren Sitz in den westlichen Bundesländern und 1.833 im Osten der Republik (jeweils ohne Berlin). Der… …die Hälfte der Stiftungen betätigt sich laut Satzung im Bereich Soziales, beispielsweise als Träger sozialer Einrichtungen. Ein Drittel der Stiftungen… …Trend in den Neugründungen im vergangenen Jahr gab, steht noch aus. Etwa 90 % der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts sind laut Datenbank des… …BVDS steuerbegünstigt. Im Vergleich dazu beobachte man gerade bei den gemeinwohlorientierten, steuerpflichtigen Stiftungen (z. B. unternehmensverbundene… …Stiftungen) einen überdurchschnittlichen Anstieg: Von den 693 Neugründungen 2022 sind 384 steu­erbegünstigt und 309 steuerpflichtig. Auch die ersten Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Inhalt

    …Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Stefan Nährlich „Beim Thema Zivilgesellschaft fehlt dem Staat der Kompass“ 10 Stiftungen… …politisch zusammenarbeiten. 16 Schnellboote der Bildungsinnovation Wie private Stiftungen in Kooperation mit dem österreichischen Staat zu Pionieren der… …Unternehmensbeteiligung von Stiftungen Armin Weinand 32 Einsatz von Ruheständlern in der Stiftungsarbeit Hinweise zu Arbeitsrechtlichen Regelungen, Versteuerung und… …Rote Seiten Bundeshaushalt und staatliche wie nichtstaat­liche Stiftungen nach zwanzig Jahren Eine Bilanz des Jahres 2022/2023 im Vergleich zum Jahr 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Inhalt

    …& Konzepte 6 Was meint ... Erich Steinsdörfer „Stiftungen bleiben eine zentrale Säule der Zivilgesellschaft“ 10 Philanthropy For Climate Auch für… …deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln Kathrin Dombrowski / Lars Grotewold 12 Interview mit ... Heike Pohl „Ich kann mir ein Leben ohne die Künste nicht… …Krisenzeiten sind Stiftungszeiten Waren Stiftungen nie so wertvoll wie heute? Roland Kaehlbrandt Organisation & Kommunikation 18 Ein Labor für Experimente Print…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Fairness

    Dr. Christoph Mecking
    …Rolle Stiftungen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen, ist Thema dieses Heftes. Vor über zehn Jahren widmete Stiftung & Sponsoring dem… …Thema „Stiftungen und Klimawandel“ ein viel beachtetes Sonderheft. Einige Autorinnen und Autoren von damals zeigen in den Roten Seiten in dieser Ausgabe… …, wie die Entwicklung vorangeschritten ist, wie Stiftungen heute Klimaengagement gestalten, wie sie kommunizieren und mobilisieren. Und im Heft selbst… …und Kultur. Deutlich werden dabei die spezifischen Stärken der Stiftungen, ihre Möglichkeiten, frei zu handeln, zu gestalten und zu kooperieren, Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Inhalt

    …Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Andreas Michalsen „Es ist so ungemein wichtig, dass Stiftungen die naturheilkundliche Forschung… …Wie kann eine Stadt der Zukunft für diverse Bevölkerungsgruppen zukunftsfähig gestaltet werden? Die Rolle von Stiftungen Claudia Hornberg / Thomas… …für Stiftungen lohnt, Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung zu fördern – und weshalb dies so relevant für eine nachhaltigere… …Klimaengagement gestalten Kommunikation, Mobilisierung und die Rolle von Stiftungen im Klimaschutz Felicitas von Peter, Eckart von Hirschhausen, Sven Egenter, Carel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück