Stiftungen oder gemeinnützige Organisationen, die Spenden sammeln, sind heutzutage vielen Herausforderungen ausgesetzt. Es gibt andere Organisationen, die ebenfalls um Spenden werben, und der besondere Status der Gemeinnützigkeit erfordert, verantwortungsvoll mit Spendengeldern umzugehen und den Verwaltungsaufwand gering zu halten. Nicht zuletzt gilt es, die verfolgten Zwecke effektiv zu realisieren und „Wirkung“ zu erzielen. Diese Anforderungen spiegeln sich auch intern wider: Strukturen, Systeme und Prozesse sollten schlank und effizient sein und die Organisation dazu befähigen, ihre Zwecke bestmöglich zu erreichen. Darüber hinaus gilt es auch Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag zu berücksichtigen: z. B. im Hinblick auf die Art der Zusammenarbeit unter Mitarbeitenden oder wie immer komplexer werdende Aufgaben bestmöglich betreut und Wissen zentral gesichert und verfügbar gemacht werden kann. Diese verschiedenen Anforderungen lassen sich für Organisationen ab einem gewissen Punkt nur noch mit einem hohen Grad an Systematisierung erreichen. Ein holistischer Ansatz, der den Weg dahin ebnen kann, sich seit den 1980er Jahren als internationale ISO-Norm bewährt hat und von Unternehmen weltweit genutzt wird, ist der Ansatz des Qualitätsmanagements.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2023.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-04-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.