• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungslandschaft in Deutschland. Große Aufmerksamkeit widmete man den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kirchlicher Stiftungen, so ein Vortrag von Herrn Christian… …geförderten Forschungsprojektes „Stiftungen in der Rechtsprechung“ durch Prof. Dr. Martin Schulte, Dresden. Am 4. November 2005 machte Prof. Dr. Richard Giesen… …, Gießen, Ausführungen zum Arbeitsrecht innerhalb der kirchlichen Stiftungen. Anschließend widmete sich Dr. Wilhelm Mensing, Bonn, einem Fallbeispiel zu… …Landesstiftungsgesetze zur Definition und Entstehung kirchlicher Stiftungen und zur Stiftungsaufsicht vergleichend vor. Eine Veröffentlichung der Tagungsbeiträge wird… …Dresden 10.05.2006 Dresden Stiftung und Unternehmen (Kongress) Wertorientierte Steuerung in Stiftungen – Kostenrechnung. Controlling und Evaluation… …(Seminar) Stiftung in der aktuellen Beratungspraxis (Seminar) Vermögensanlage für Stiftungen (Seminar) Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen… …10.05. - 12.05.2006 Dresden 62. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (Kongress) Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947-0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus

    Klaus-Peter Müller
    …SICH NICHT AUS im Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring S&S: Sehr geehrter Herr Müller, in welchen Stiftungen sind Sie aktiv? Müller: Neben… …Stiftungen auch – gut geführte Institutionen, von deren Aktivitäten ich überzeugt bin, so dass ich hier gerne bereit bin, nicht nur einen finanziellen, sondern… …auch zeitlichen Beitrag zu leisten. S&S: Welche Art der Vermögensanlage empfehlen Sie diesen Stiftungen? Müller: Die Art der Vermögensanlage muss dem… …Vermögensverwaltung von Stiftungen befassen, haben mit Sicherheit das für die jeweilige Stiftung passende Angebot. S&S: Die Stiftung als Instrument dauerhafter… …Vermögensbindung ist für Banken aus verschiedenen Gründen attraktiv. Die Betreuung von Stiftungen und potenziellen Stiftern wird zunehmend als Geschäftsfeld entdeckt… …. Wie schätzen Sie die Bedeutung dieses Geschäftsfeldes ein? Müller: Sie haben Recht, die Zahl der Stiftungen in Deutschland wächst. Das spüren auch die… …Banken. Für sie sind Stiftungen interessante Kunden. Die meisten Banken haben daher Spezialabteilungen mit besonderer Expertise für dieses Geschäftsfeld… …eingerichtet. Das ist erforderlich, da es gerade für Stiftungen besondere rechtliche und steuerliche Bestimmungen gibt. S&S: Gibt es einen Marktführer? Müller… …: Es gibt für Stiftungen viele Angebote von Banken und auch von unabhängigen Vermögensanlagegesellschaften. Ein Marktführer ist hier nicht eindeutig zu… …identifizieren. S&S: Die privaten Banken haben inzwischen, worauf Sie zu Recht hinweisen, zur Betreuung von Stiftern und Stiftungen eigene Kompetenzzentren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Bücher & Aufsätze

    …Einhalt gebieten. Baumann, Jan: Die gute Tat: Sponsoring, in: INVEST Private Banking, Juni 2006, S. 42-45 Becker, Andreas: Existenzrisiken für Stiftungen… …Schäfers, Bernadette: Die steuerrechtliche Behandlung gemeinnütziger Stiftungen in grenzüberschreitenden Fällen: Körperschaftsteuer, Erbschaftund… …: Steuerliche Vorteile für gemeinnützige Stiftungen als verbotene Beihilfe, in: ZErb 2006, S. 266- 268. Kiesewetter, Dirk / Zapf, Matthias: Muss die… …Rücklagenbildung gemeinnütziger Stiftungen gesetzlich geregelt werden?, in: ZSt 3/2006, S. 115-125 Kirca, Ismail / Aydin, Ramazan: Personalfürsorgestiftungen im… …türkischen Recht, in: ZSt 2/2006, S. 73-76 Mecking, Christoph: Wohlstand und Ewigkeit: Stiftungen als Geschäftsfeld für Banken, in: Die Bank 10/2006, S. 40-43… …Index Projektes. Berlin (MAECENATA) 2006 (231 S.) (ISBN 3-935975-45-7) Sandberg, Berit: Management von Stiftungen – Ergebnisse einer empirischen… …. 14.09.2006 (14 S.) Stiftungen [verschiedene Beiträge]. Verlagsbeilage in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 218 v. 19.09.2006 (10 S.) Stiftungsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Vom Kalifen Umar zu awqaf.org

    Das islamische Stiftungswesen im Wandel der Zeit
    Franz Kogelmann
    …auf, es für wohltätige Zwecke auf ewig zu stiften. Die Azhar-Moschee in Kairo wird von Stiftungen unterstützt Unklar ist, inwieweit vor- oder… …nichtislamische Einflüsse auf die Entwicklung der islamischen Stiftungen bedeutsam waren. Religiöse Minderheiten, wie Juden oder Christen, pflegten unter… …muslimischer Herrschaft weiterhin ihr eigenes Stiftungswesen oder gründeten Stiftungen nach Art islamischer awqaf. Uneinigkeit über wesentliche Punkte des… …rechtlichen Charakters der islamischen Stiftungen führte unter der ältesten Gelehrtengeneration zu einer Vielzahl unterschiedlicher Lehrmeinungen, die bis heute… …Stiftungen sind viele unterschiedliche Lehrmeinungen geläufig. Zwar werden auch bewegliche Güter wie z.B. Bücher gestiftet, doch in der Regel handelt es sich… …der ewigen Dauer ist durch unbewegliche Güter schließlich leichter Genüge zu tun. Die beiden bekanntesten Ausprägungen islamischer Stiftungen sind… …wohltätige öffentliche Stiftungen und private Familienstiftungen. Im Fall der öffentlichen Stiftung kommt der Ertrag unmittelbar einem gemeinnützigen Zweck… …. Stiftung&Sponsoring 5|2006 Inland & Ausland 29 Über das Ziel islamischer Stiftungen, ein gottgefälliges Werk zu vollbringen, herrscht unter den islamischen Gelehrten… …und den sozialen Stellenwert islamischer Stiftungen. Der Bau und Unterhalt von Moscheen, die Entlohnung von Kultusangestellten oder die Finanzierung des… …stärkten schließlich die politische Kontrolle und Einflussnahme in ihrem Herrschaftsgebiet. Die Kontrolle über die Ressourcen islamischer Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Auf dem richtigen Weg

    Ergebnisse einer Untersuchung zur finanziellen Nachhaltigkeit von Bürgerstiftungen in Deutschland
    Shannon E. St. John
    …Hannover und die Stadt Stiftung Gütersloh. Jede dieser Stiftungen verfügt über ein Vermögen von mindestens 1,7 Mio. € und besteht seit mindestens sieben… …untersuchten Bürgerstiftungen mit 83-100 % erstaunlich hoch. Drei der vier Stiftungen halten über 90 % ihrer Vermögenswerte in Form von gestiftetem Kapital. 2… …internationale Geldgeber damit begonnen, die Entwicklung von Bürgerstiftungen zu fördern. Hierbei besteht die Gefahr, dass die neu entstehenden Stiftungen von… …Bürgerstiftungen entstehen, verlassen sich die Bürgerstiftungen darauf, dass private Stiftungen, Firmen oder Behörden den Großteil der notwendigen Zuwendungen tragen… …groß waren wie das gesamte derzeit bestehende Stiftungskapital. Tatsächlich scheinen bei diesen drei Stiftungen Zustiftungen aus Erbschaften die… …wichtigste Quelle für das zukünftige Wachstum zu sein. Wenn diese drei Stiftungen alle sonstigen Anstrengungen zum weiteren Vermögensaufbau einstellen und… …Freiwilligen übernehmen oder langfristig nicht mehr in der Lage sind, den erforderlichen Umfang an Zeit und Leistungen aufzubringen, von dem die Stiftungen… …abhängig sind. Nur eine der vier untersuchten Stiftungen setzt keine Freiwilligen für wichtige Verwaltungstätigkeiten ein. Die anderen drei Stiftungen sind… …Nachhaltigkeitskriterien sehr positiv abschneiden, erzielen sie bei einem wichtigen Nachhaltigkeitskriterium, der Wachstumsrate, nur magere Ergebnisse. Eine der Stiftungen… …Vermögensaufbau erweitern Die ausgesprochen geringe Wachstumsrate bei drei der vier Stiftungen weist darauf hin, dass dem Vermögensaufbau nicht genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Das Stiftungszentrum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

    Die Service-Einrichtung für Stifter im Bereich Denkmalpflege
    Steffen Skudelny
    …Denkmalschutz zu begleiten und diese kompetent zu verwalten. MEHR ALS 170 STIFTUNGEN Das Stiftungszentrum verwaltet und betreut mittlerweile über 170 Stiftungen… …Förderobjekten der Treuhandstiftungen. Ihr Mindestkapital beträgt bei Neugründung 100.000 €. Viele Stiftungen wurden aber durch Zustiftungen erheblich aufgestockt… …spiegelt den Erfolg der Stiftungen wider. NAMENSFONDS Manche Förderer möchten sich nicht auf bestimmte Denkmale beschränken. So entstand das Modell des… …Stiftungen: zumeist Privatpersonen, einige Vereine Sitz: Bonn Zweck: Förderung des Denkmalschutzes Aktivitäten: Betreuung und Verwaltung von Stiftungen, Fonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …Schule – Ausbildung – Beruf: Was können Stiftungen tun? (Werkstattgespräch) Haftungsfragen in der Gemeinnützigkeit Gemeinnützigkeit – Verlust und Ausstieg… …Stiftungen Tel. 030 897947-33 Pia.Liehr@Stiftungen.org www.Stiftungen.org Euroforum Deutschland GmbH Tel. 0211 96863548 anmeldung@euroforum.com… …Fundraising für Stiftungen – Großspenden und Erbschaften (Workshop) Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de… …www.stiftungsakademie.de 14.11.2006 Bonn Managementstrategien für Stiftungen (Workshop) Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de… …www.stiftungsakademie.de Euroforum Deutschland GmbH Tel. 0211 96863546 anmeldung@euroforum.com www.euroforum.de Remscheid Spenden – Sponsoring – Stiftungen… …Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de 07.12.- 08.12.2006 Frankfurt am Main…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …Steuerung in Stiftungen – Kostenrechnung. Controlling und Evaluation (Seminar) Arbeitstreffen der Bürgerstiftungen 23.09.2006 Lüneburg 2. Lüneburger… …www.stiftungsakademie.de BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159 bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Projektleiterin Katrin… …Sigrun.kraim@rv-lg.niedersachsen.de Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Tel. 030 8979470 bundesverband@stiftungen.org www.Stiftungen.org BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Inhalt / Impressum

    …können deutsche Stiftungen zunehmend von Erfahrungen aus dem Ausland profitieren, sei es im Fundraising, in der Vermögensanlage oder bei der Projektarbeit… …Then Hebel zum Erfolg. Internationale Trends in der Strategiebildung von Stiftungen 26 Andreas Schröer Exzellenz, Verantwortung und Sinn. Good Work in… …Cordula Haase-Theobald / Patrick Lehnert Die Yale-Strategie. Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen 42 Jan… …„Kleinstifter“. Zur Kritik an kleineren Stiftungen Urteile & Erlasse 45 Magda Weger Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen Service & Aktuelles… …Bettina Windau / Sigrid Meinhold-Henschel Evaluation in Stiftungen: Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis Anders als in den USA oder der… …Rahmenbedingungen unterliegt wie „ewige“ Stiftungen. Dabei kann die Errichtung einer Verbrauchstiftung sinnvoll sein, etwa wenn der Stiftungsbetrag zu gering ist, um… …Organisationen müssen Stiftungen auf die Veränderungen ihrer Umwelt dynamisch reagieren, ihr Handeln reflektieren und weiterentwickeln. Damit wird Evaluation für… …Stiftungen zu einem immer wichtigeren Instrument. Basierend auf einer empirischen Studie berichten Windau und Meinhold- Henschel über den aktuellen Stand der… …STIFTUNGEN GIBT ES WELTWEIT. HIER EINE AUSWAHL DER BEGRIFFE: Argentinien fundación Liechtenstein Stiftung, Schtiftig Spanien fundación Belgien stichting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Die Stauffer-Entscheidung

    Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14.09.2006 – C-386/04
    Monika Jachmann
    …den auf die formelle Satzungsmäßigkeit abgestimmten Mustersatzungen der Finanzverwaltung nicht entspreche. § 62 AO befreie ausländische Stiftungen, die… …Mitgliedstaat Vermietungseinkünfte, die als gemeinnützig anerkannte, grundsätzlich unbeschränkt steuerpflichtige Stiftungen im Inland erzielen, von der… …Körperschaftsteuer befreie, wenn diese Stiftungen in diesem Staat niedergelassen seien, während er die gleiche Befreiung für entsprechende Einkünfte einer als… …als gemeinnützig anerkannten und in anderen Mitgliedstaaten niedergelassenen Stiftungen entfalte, dass sie diesen für im Inland erzielte… …Vermietungseinkünfte die Befreiung nicht gewähre, die gleichartige, im Inland unbeschränkt steuerpflichtige Stiftungen erhielten. Der EuGH bejaht eine Beschränkung des… …Diskriminierungen oder verschleierten Beschränkungen zu unterscheiden. Die streitige, zwischen unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtigen Stiftungen… …dürften zwar verlangen, dass eine hinreichend enge Verbindung zwischen den Stiftungen, die sie für die Gewährung bestimmter steuerlicher Vergünstigungen als… …anerkannte ausländische Stiftungen im Inland automatisch die gleiche Anerkennung erhielten. Wenn aber eine in einem Mitgliedstaat als gemeinnützig anerkannte… …für die Befreiung von der Körperschaftsteuer nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 KStG erfüllt habe. § 5 Abs. 2 Nr. 3 KStG führe dazu, dass Stiftungen, die sich… …52 AO setze gerade nicht voraus, dass die Tätigkeit der als gemeinnützig anerkannten Stiftungen der Allgemeinheit im Inland zugute komme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück