• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Zweifache Nutzung

    BFH zum Stiftungshöchstbetrag bei zusammen veranlagten Ehegatten
    Thomas Fritz
    …Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 03.08.2005 die Nutzung des Spendenhöchstbetrags i.H.v. 20.450 € für Zuwendungen an Stiftungen gem. § 10b Abs. 1 Satz 3… …des Spendenabzugs bei Zuwendungen an Stiftungen durch zusammen veranlagte Ehegatten sind daher für die Gestaltungspraxis von besonderem Interesse… …Spendenabzug auf 10 % des Gesamtbetrages der Einkünfte (§ 10b Abs. 1 Satz 2 EStG). Mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom… …Zuwendungen an Stiftungen zu verbessern und dadurch das bürgerschaftliche Engagement zu fördern: Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen des privaten Rechts… …Stiftungen des öffentlichen Rechts sind bis zur Höhe von 20.450 € abziehbar (§ 10b Abs. 1 Satz 3 EStG). Zuwendungen, die anlässlich der Errichtung in den… …beanspruchen kann. Weiterhin verweist der BFH auf den Gesetzeszweck der Förderung von gemeinnützigen Stiftungen. Zudem dürften verheiratete und zusammen… …Steuerpflichtiger – behandelt werden müssten. GESTALTUNGSHINWEISE Durch das Urteil des BFH wird der Umfang der als Sonderausgaben abziehbaren Spenden an Stiftungen… …Errichtung von vermögensstarken Stiftungen an, die aus ihren Erträgen wirksam die Zwecke verfolgen können. ZUM THEMA BFH, Urt. v. 03.08.2005 (Az.: XI R 76/03)… …Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen – zugleich Besprechung des BFH-Urteils vom 3.8.3005, in: DStR 2006, S. 505-507 Nickel, Jörg R./ Robertz, Michael: Zur… …. 18-21 Geserich, Stephan: Erweiterung des Spendenabzugs durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen, S&S 1/2001, S. 13-16 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Betriebsaufspaltung

    Grundsätze bei steuerbegünstigten Körperschaften
    Frank Boedicker
    …, Gerhard / Walbröl, Hans-Robert: Praxis-Handbuch Stiftungen, 2001, S. 285 ff. im Fachmagazin Stiftung&Sponsoring Eversberg, Horst: Besteuerung gemeinnütziger… …Stiftungen bei Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften, S&S RS 6/2005 Dipl.-Kfm. Frank Boedicker ist im Stiftungsrat mehrerer Stiftungen seit 1998…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Das Risiko der Verantwortung

    Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern
    K. Jan Schiffer
    …26 Recht & Steuern DAS RISIKO DER VERANTWORTUNG Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern von K. Jan Schiffer, Bonn Das Gesetz zur Kontrolle und… …es weit über Kapitalgesellschaften hinaus auf alle Körperschaften und damit auch auf Stiftungen aus. Die Haftungsfrage stellt sich nicht nur bei… …unternehmensverbundenen Stiftungen, sondern etwa auch bei ehrenamtlich geführten gemeinnützigen Stiftungen. Sie wird in der Praxis von Stiftungsorganen und deren Beratern… …schuldhaftes Fehlverhalten. Die Aufsichts- und Kontrollrechte der Stiftungsaufsichtsbehörden gegenüber Stiftungen wurden durch die neuen Landesstiftungsgesetze… …ist. Das wäre nicht nur bei unternehmensverbundenen Stiftungen fatal, deren Unternehmen sich dem Markt aktiv stellen müssen. Auch gemeinnützige… …Stiftungen stehen heute zunehmend im Wettbewerb – etwa um Spenden. Ein zunehmend wichtiges Thema ist daher in jedem Falle, die Vermögensschadenhaftpflicht für… …Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt. KURZ & KNAPP Das Haftungsrisiko für Stiftungen und für Mitglieder von Stiftungsorganen ist u. a. durch das… …unternehmensverbundenen Stiftungen, in: ZSt 11-12/2005, S. 281-289 Schießl, Harald / Küpperfahrenberg, Jan: Steuerrechtliche Haftung von Vorständen und Verbänden. Risiko… …KonTraG auf Stiftungen, S&S RS 3/2002 Spiegel, Harald: Haftungsprobleme der Stiftungsverwaltung, S&S RS 2/1998 Dr. K. Jan Schiffer ist Rechtsanwalt bei SP§P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Zufriedenheit erhöhen, Kosten minimieren

    Beschwerdemanagement – eine Quelle der Qualitätsverbesserung auch in Stiftungen
    Roland Bender, Julia Schief
    …dies bestenfalls von enttäuschten Antragstellern, deren – nach ihrer Überzeugung – zukunftsweisende Projekte von Stiftungen abgelehnt wurden. Bei… …Erfahrungen, bei großen Problemen mit zehn. GUTE GRÜNDE FÜR EIN BESCHWERDEMANAGEMENT An diesem Punkt wird das Thema auch für Stiftungen interessant. Für sie… …spielen Kundenbindung und Kaufverhalten zwar eine vergleichsweise geringere Rolle als in der Wirtschaft. Gleichwohl sind Stiftungen auf eine positive… …an die Wünsche und Vorstellungen der Anspruchsgruppen anpassen zu können. Die Entwicklung eines Beschwerdemanagementsystems in Stiftungen trägt also… …Beschwerden. Dies gilt besonders bei Stiftungen, weil die Hürden, sich zu beschweren, hier häufig besonders hoch sind, dürfte sich doch der Leistungsempfänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Was leisten D&O-Versicherungen wirklich?

    Stiftungsspezifische Policen als Antwort auf typische Haftungsausschlüsse
    Berit Sandberg, Volker Magdeburg
    …Unternehmen seit Mitte der 90er Jahre Standard. Auch die Akteure in Stiftungen sind vielfältigen persönlichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Ihnen bieten… …kombinieren. Angebote, die für Stiftungen maßgeschneidert sind, gab es lange nicht. Nun kommen innovative Versicherungslösungen auf den Markt, die… …Risiken für Organmitglieder im Ruhestand minimiert. Schließlich ist für Stiftungen, die international tätig sind, wichtig, dass die Police weltweiten… …Haftungssumme zu beurteilen. Stiftungen sollten darauf achten, dass sich die Prämienstaffel nicht nur am Vermögen orientiert, sondern mit der Bemessungsgrundlage… …von jeder Police abgesichert. EMPFEHLUNG D&O-Versicherungs-Pakete sind auch für kleinere Stiftungen interessant, bei denen nur ein oder zwei, womöglich… …ehrenamtliche Mitarbeiter die Verantwortung tragen. Stiftungen, die bereits eine D&O-Versicherung und flankierende Haftpflicht- Versicherungen abgeschlossen haben… …der Stiftungsorgane, in: Strachwitz, Rupert / Mercker, Florian (Hrsg.): Handbuch Stiftungen in Theorie, Recht u. Praxis, Berlin 2005, S. 814-826 im… …herangezogen, um das zu versichernde Risiko abzuschätzen. Unternehmensbeteiligungen gelten z. B. als wesentliche Risikofaktoren. Bei großen Stiftungen können im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Masterplan und Developer-Rechnung

    Entwicklungspotenziale von Immobilienbeständen aufzeigen und umsetzen
    Roland Gehrlein
    …Ergebnisverbesserung heranzuziehen. Sie haben wert- und ergebnissteigernde Immobilienstrategien umgesetzt. Die dabei angewendeten Methoden können auch von Stiftungen… …Stiftungen, welche eine eigene kaufmännische Liegenschaftsverwaltung oder ein technisches Facility-Management unterhalten, müssen beurteilen, ob die… …Zukunft ausgerichteten, fundierten Immobilienstrategie können Stiftungen Einspar- und Entwicklungspotenziale nutzen und Fehlentscheidungen vermeiden. Eine… …Stiftungen wird man in der Regel mit einer hohen langfristigen Ergebniswirksamkeit rechnen dürfen. ZUM THEMA im Fachmagazin Stiftung&Sponsoring Olbrück, Ralf… …: Schlüsselfragen, Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen, S&S 2/2006, S. 15-16 Roland Gehrlein ist Hauptgesellschafter und Vorstand der GeRo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Welche Strategie passt zu welcher Stiftung?

    Strategien und Kriterien für nachhaltige Kapitalanlagen (Teil 2)
    Arndt P. Funken
    …, Probleme und Kriterien der nachhaltigen Kapitalanlage von Stiftungen dar. Im Teil 2 werden nun vier Anlagestrategien vorgestellt und hinsichtlich ihrer Vor-… …und Nachteile für Stiftungen diskutiert. STRATEGIE 1: AUSSCHLUSSKRITERIEN Der einfachste Ansatz besteht darin, Investments, die von der Stiftung als… …problematisch betrachtet werden, schlicht auszuschließen. Typische Ausschlusskriterien von Stiftungen sind z. B. Kernenergie (Umweltstiftungen), Rüstungsgüter… …(Stiftungen für Völkerverständigung) und Pornographie (Kirchliche Stiftungen). Die Vorteile eines solchen Vorgehens für die eigene Reputation liegen auf der… …zwangsläufig zu einem hohen absoluten Risiko und zu einer starken Abweichung von einer konventionellen Benchmark. Insofern ist dieser Ansatz für Stiftungen ganz… …mit einem bei Stiftungen meist konservativen Kerninvestment mit großem Volumen und kleineren, eher chancenorientierten „Satelliten“ mit geringerem… …Investments steht aus Sicht vieler Stiftungen allerdings der Nachteil der recht zweifelhaften Senkung des Reputationsrisikos gegenüber. Ein Kuratoriumsmitglied… …Best-in-Class Ansätze nur für Stiftungen, für die die Senkung von Reputationsrisiken von geringer Bedeutung ist. STRATEGIE 4: ENGAGEMENT Die vierte Strategie… …durch Auftritte auf den Hauptversammlungen. Wahrgenommen werden diese Rechte sowohl von großen Stiftungen, die durch ihr Investitionsvolumen die… …entsprechenden Druckmittel haben, als auch von kleinen Stiftungen, die in Nachhaltigkeitsfonds investieren, welche die Stimmrechte ausüben. Bei der Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Europäische Trends und Themen

    European Foundation, Corporate Governance und Cross-border-giving
    Stefan Stolte
    …research in Europe – The role of foundations and the non-profit sector in boosting R&D investment“ feststellte, haben Stiftungen in Europa das Potenzial… …Entwicklung) – zur Aufgabe gemacht, Anreize zu setzen und Hürden abzubauen, so dass Stiftungen einfacher gegründet werden und effizienter arbeiten können. Dieser… …nationalen Stiftungsrechte in Europa heute zahlreiche Divergenzen auf. Grenzüberschreitendes Engagement erfordert zuweilen die Gründung von Stiftungen in… …Effektivität sind indes angebracht, wenn dies mit Kosten verbunden ist, die nur größere Stiftungen tragen können. Bedenken hinsichtlich der Objektivität können… …Steuerabzug für Spenden an Stiftungen im EU-Ausland. Da diese Haltung grenzüberschreitendes philanthropisches Engagement hemmt, wird derzeit nach Lösungen… …bereits deswegen verfehlt ist, weil das hiesige Gemeinnützigkeitsrecht Stiftungen ohnehin schon steuerbegünstigt Ziele im Ausland verfolgen lässt, liegt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Hier&Heute: Echo&Dialog

    …aufgezeigte Controlling-Verfahren ist bereits für mittelgroße Stiftungen nicht finanzierbar. Ich erlaube mir daher den Hinweis, dass es professionelle Lösungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Magda Weger
    …Gesichtspunkte dürften auch auf Stiftungen und Vereine übertragbar sein. Mit Handlungspflichten und Haftungsregeln im Zusammenhang mit der Insolvenz von… …(gemeinnützigen) Stiftungen, GmbHs und Vereinen befasst sich eingehend der Beitrag von Andreas Richter in den Roten Seiten zu dieser Ausgabe. Verwaltungsanweisungen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück