• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftung – Flexibel

    Asset Protection mit deutschen Personengesellschaften
    Brüne Schloen
    …Trusts, niederländische Stiftungen oder die jüngst zu Recht in den Fokus von Ermittlungsorganen gelangten Liechtensteiner („Strohmann-)Stiftungen geschehen… …steuerliche Rahmenbedingungen wird derzeit besonders die Gründung gemeinnütziger Stiftungen gefördert. Nur ausnahmsweise werden sie durch lebzeitige Dotation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Finanzkrise – Stiftungskrise?

    Strategien zur Vermögenserhaltung und -sanierung
    Stefan Fritz, Christoph Mecking
    …Tragödie aus“. Diese Situation hat auch die Stiftungen, die ja meist auf die Erträge von Kapitalanlagen angewiesen sind, nicht unberührt gelassen. Manche… …einer fünfprozentigen Verzinsung wurden auch von zahlreichen Stiftungen gezeichnet. Ihr Wertverfall nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und die… …es für die Stiftung besser, ein fehlgeschlagenes Anlagekonzept zu haben, als gar keines. RUHIGE HAND UND KÜHLER KOPF Was sich gerade bei Stiftungen mit… …Schauhoff, Stephan: Wertberichtigungen im Stiftungsvermögen, DStR 2004, S. 471-476 Schindler, Ambros: Vermögensanlage von Stiftungen im Zielkonflikt zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 49 Termine & Veranstaltungen Stifterland Bayern – Start erfolgt Stiftungen boomen weltweit, bundesweit und ganz besonders im… …Freistaat Bayern – als zweitstärkstes Stiftungsland in Deutschland steht Bayern mit 2.768 Stiftungen, davon 200 Neuerrichtungen in 2007, nur knapp hinter… …Nordrhein-Westfalen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen würdigt mit seiner Initiative das philanthropische Handeln der Stifter und Stiftungen, das er noch stärker… …sieben Regierungsbezirke Bayerns reisen und jeweils von einem Symposium sowie Rahmenveranstaltungen der teilnehmenden Stiftungen begleitet. Die Stationen… …und Diskussionen: „Weibliches Kapital. Wie Frauen neue Impulse im Stiftungswesen setzen.“, „Mission Possible: Die Kraft der Vision. Wie Stiftungen… …Thaler, Leiterin Projektbüro Bayern, München, www.Stifterland-Bayern.de) Stiftungen und Steuern – Workshop der Deutschen StiftungsAkademie Im letzten Jahr… …hat die Deutsche Stiftungs- Akademie (DSA) erstmalig einen Workshop zum Thema „Stiftungen und Steuern – Steuererklärungen und Zuwendungsbestätigungen“… …an ihren beiden Veranstaltungsorten im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin und im Wissenschaftszentrum in Bonn-Bad Godesberg angeboten. Die große… …Körperschaften, so auch die Stiftungen, sich stellen müssen. Im Rahmen des Workshops sollen anhand der formalen und verbindlichen Muster der Steuererklärung und… …bearbeitet werden, die bei Stiftungen regelmäßig gestellt werden bzw. in Erscheinung treten. Die unmittelbare, fallbezogene Bearbeitung dieser Dokumente soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Zweckerfüllung und Wirkung

    Beat von Wartburg
    …Organisationen, aber über deren Verbandsarbeit hinaus bedurfte es weiterer Impulse, auch die einzelnen Stiftungen waren in der Regel alles andere als transparent… …und brancheninteressiert. 2001 schlossen sich vor diesem Hintergrund elf große Schweizer Stiftungen zu SwissFoundations, dem Verband der Schweizer… …Förderstiftungen, zusammen mit dem Ziel, den Sektor zu dynamisieren und interessierten Stiftungen ein aktives Netzwerk, Austausch- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu… …neuen Stiftungsformen für kleinere gemeinnützige Vermögen: Stiftungen müssen transparent und auffindbar werden; da sie mit gemeinnützigen Geldern arbeiten… …Führungsinstrumente: Leistungsvereinbarung, Projektbegleitung und Evaluation. Schließlich sind Lösungen für kleinere Stiftungen erforderlich (Fusionen, Dachstiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …46 Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Rekord: Erstmals weit mehr als 1.000 Stiftungen pro Jahr gegründet Die Zahl der jährlich neu… …gegründeten Stiftungen hat erstmals in der Stiftungsgeschichte die 1.000er-Marke durchbrochen. 1.134 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts wurden im Jahr… …2007 errichtet. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um mehr als 26 Prozent. Damit gibt es in Deutschland aktuell 15.449 Stiftungen… …bürgerschaftlichen Engagements erklären“, kommentiert der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Fritz Brickwedde den neuen Rekord. Das Land mit der… …größten Zahl neuer Stiftungen ist wie in den Vorjahren Nordrhein-Westfalen mit 215 neu gegründeten Stiftungen. Platz zwei nimmt erneut Bayern ein (207 Neu-… …Errichtungen). Liechtensteiner Stiftungsmodell in Deutschland undenkbar Zu den aktuellen Vorfällen um die „berüchtigten“ Stiftungen in Liechtenstein äußert der… …Bundesverband Deutscher Stiftungen Kritik an der Intransparenz im Fürstentum und weist auf die deutlichen Unterschiede zum deutschen Stiftungsrecht hin… …. „Liechtensteiner Stiftungen haben den Namen Stiftung nicht verdient. Es sind nicht selten Scheinstiftungen zur Vermögensverwaltung unter steuerlich intransparenten… …Bedingungen. Wir sind dankbar, dass der rechtliche Rahmen für Stiftungen in Deutschland stimmt. Durch die Arbeit der Aufsichts- und Finanzbehörden und klare… …Governance-Grundsätze wird das Transparenzgebot gewahrt [vgl. dazu auch S. 40 f. in dieser Ausgabe]. Stiftungen in Deutschland haben dank der jüngsten Gesetzesreformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Inhalt / Impressum

    …von Familienvermögen. Zur Steigerung der Attraktivität von Stiftungen wären allerdings mehr Flexibilität, etwa im Pflichtteilsrecht und bei… …Umweltstiftungen nicht Selbstzweck, sondern Kulturleistung Erich Steinsdörfer Stiftungsverwaltungen – aus der Tradition in den Wettbewerb Wolf Schmidt Stiftungen als… …Ausbildung zum Stiftungsmanager (ebs) sensibilisiert für eine komplexe Aufgabe 23 Birgit Frey / Niels Lange Für Stiftungen geeignet! Berufsbegleitender… …Gewerbesteuer 1. 2 . Auswirkungen auf Stiftungen 1.2.1. Gemeinnützige Stiftungen 1.2.2. Familienstiftungen 1.2.3. Auswirkungen der Zinsschranke 1.2.4… …2.1.2. Änderung der Bewertung 2.1.3. Anhebung der Freibeträge 2.1.4. Steuersätze 2.2. Auswirkungen auf Stiftungen 2.2.1. Errichtung einer Stiftung 2.2.2… …Stiftern und Stiftungen? 2.3.2. Betriebsvermögensbegünstigung bei Einbringung in gemeinnützige Stiftung? 2.4. Bewertung der Erbschaftsteuerreform 3… …Abgeltungsteuer 3 . 1 . Überblick über die Regelungen 3.2. Auswirkungen auf Stiftungen 3.2.1. Gemeinnützige Stiftungen 3.2.2. Familienstiftungen 3.3. Auswirkungen… …auf Spender und Stifter gemeinnütziger Stiftungen 3.3.1. Spendenabzug und Abgeltungsteuer 3.3.2. Stiftungsdotation und Abgeltungsteuer 3.4. Auswirkungen… …auf Destinatäre 3.4.1. Destinatäre von gemeinnützigen Stiftungen 3.4.2. Destinatäre von Familienstiftungen 4 Kurz & Knapp 4 . 1 . Auswirkungen der… …Irrtümer. Orientierung bei der Vermögensanlage von Stiftungen 38 Bert E. König Zweitmarkt. Geschlossene Fonds aus zweiter Hand im Trend Internationales 40 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen in Deutschland ist ein hoher Bedarf an Professionalisierung und Qualifizierung in diesem Bereich verbunden. Die Deutsche StiftungsAkademie (DSA) hat… …unterstützen. So soll die Professionalisierung im Stiftungsbereich gefördert sowie die Kooperation und der Austausch der Stiftungen untereinander gestärkt werden… …einer festlichen Matinee im Markgräflichen Opernhaus eröffnete der Bundesverband Deutscher Stiftungen am 12.09. die Bayreuther Station. Wie schon in… …München und Würzburg legt die Initiative großen Wert darauf, das Thema Stiftungen für alle zu öffnen und gleichzeitig regional engagierte und bundesweit… …. So wird das Gründungsdatum der Hospitalstiftung Hof auf 1263 datiert. Diese Stiftung erweitert neben 19 weiteren oberfränkischen Stiftungen das… …Stiftungen mit jungen musikalischen Talenten. Auch in Bayreuth wird die in München begonnene Tradition der Symposien fortgeführt. Das Thema „Stiftermotivation… …Erfolge berichten. Ein spannendes und aktuelles Thema wird immer mehr der Innovationscharakter stifterischer Arbeit. Wie sehr gestalten Stiftungen wirklich… …„Stifter“ gilt. Die Ausstellung mit inzwischen 120 teilnehmenden Stiftungen kann in der Zeit vom 13.09. bis einschließlich 18.10.2008 im Alten Schloss… …Europas präsentiert werden; 2. Synergien zwischen Private Equity Groups, klassischen Stiftungen, „High Net Worth Individuals“, Privatbanken und… …, wie über allgemeine Fragen der Ethik, Transparenz und Governance. Vor allem die klassischen Stiftungen, wie die Van Leer Group & King Baudouin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsaufsicht

    Rolle und Aufgaben in der Schweiz
    Bruno Ferrari–Visca
    …aber auch aufsichtsrechtliche Maßnahmen ergriffen. In der Schweiz gibt es zurzeit über 12.000 gemeinnützige oder klassische Stiftungen. Diese stehen… …, sofern es sich nicht um reine Familienstiftungen oder kirchliche Stiftungen handelt, unter behördlicher Aufsicht. Je nach Bestimmung und räumlichem… …Geltungsbereich wird die Aufsicht vom Bund, von einem Kanton oder – bei nur lokal tätigen Stiftungen – von der Kommune wahrgenommen. EIDGENÖSSISCHE… …STIFTUNGSAUFSICHT Die Bundesaufsicht über die rund 3.000 gemeinnützigen, national oder international tätigen Stiftungen wird durch die Rechtsabteilung des… …Statuten und Reglemente sowie der Auflösung von Stiftungen. Zudem sind auf Anfrage hin jederzeit Beratungen möglich, auch schon vor der Stiftungsgründung… …Mitwirken im Errichtungsstadium ist nur in engen Grenzen möglich. Entscheidend ist dabei stets der Stifterwille. Bei allen Stiftungen werden indes gewisse… …(Stiftungsübernahme) vorzuweisen; Wahl einer unabhängigen Revisionsstelle (lediglich kleinere Stiftungen können unter gewissen Voraussetzungen von dieser Pflicht befreit… …Stifter ist nicht zulässig. Bei suspekten oder politisch brisanten Stiftungen werden zudem nähere Abklärungen vorgenommen. Themen sind dabei insbesondere… …Stiftungszwecks. Näher betrachtet werden jeweils auch die Vermögensanlagen, wobei das Bundesrecht für die gemeinnützigen Stiftungen diesbezüglich keine Vorschriften… …enthält. Stiftungen haben aber bei ihrer Kapitalanlagepolitik generell die Grundsätze der Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und Risikoverteilung (sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 61 Termine & Veranstaltungen Mehr unternehmerischer Mut in der Vermögensanlage der Stiftungen Ein Dauertief bei festverzinslichen… …landläufigen Meinungen wenig Anlass; darin waren sich die Referenten der Tagung „Vermögensanlage bei Stiftungen. Stiftungsund gemeinnützigkeitsrechtliche… …Vorgaben“ (Bucerius Law School Hamburg, 07.12.2007) weitestgehend einig. Stiftungen, auch kleinere und mittelgroße, können, dürfen und sollen ertragreichere… …Hertie Stiftung, plädierte für mehr Risikobereitschaft, gerade weil Stiftungen von einem theoretisch „unendlichen“ Zeithorizont ausgehen können. Durch… …entgegenstehen als Zwänge der Praxis wie traditionelle Vermögensstrukturen, Vorgaben von Stifterseite, Ressourcenknappheit bei sehr kleinen Stiftungen oder der… …„Ewigkeitsgedanke“. Um Missverständnisse zu vermeiden: H. Benke hat dargestellt (S&S 3/2007, S. 29 ff.), dass auch kleinere Stiftungen erfolgreiche Anlagestrategien… …gemeinsame Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (BVDS) und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft… …Bildungsarbeit bildet sie auch eine Plattform, die die Kooperation und den Austausch von Stiftungen untereinander ermöglicht, stärkt und fördert. Die DSA bietet… …Akademie ab diesem Jahr im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ein Alumniforum für Lehrgangsabsolventen an. Das erste… …Umwälzungen im Stiftungswesen grundlegend weiterentwickelt. Die DSA steht somit seit nunmehr 10 Jahren Stiftungen sowie stiftungsnahen Einrichtungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Zusammenhang haben viele Stiftungen erkannt, dass ein an die Möglichkeiten der Organisation angepasstes Qualitätsmanagement helfen kann, die Effizienz und… …operativ tätige Stiftungen, die sich vorwiegend der Projektarbeit widmen, können professionelles Projektmanagement und Evaluation des Stiftungshandelns… …wesentlich zur Implementierung des Qualitätsmanagements beitragen. Auch kleinere Stiftungen mit relativ geringen Finanzressourcen können mit angepassten… …hatten die teilnehmenden Stiftungen zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre Präsentationen in der Ausstellung [zum Projekt in diesem Heft S. 17] zu bewundern… …die Stadt mit der höchsten Stiftungsdichte und einer starken Stiftungstradition. Dort wurde auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen vor 60 Jahren… …Bewegungsstiftung, filia– die frauenstiftung und stiftung medico international versammelten sich 17 Stiftungen am 11. und 12. April 2008 in Frankfurt am Main zu einem… …Möglichkeit gegeben werden, junge innovative Stiftungen kennenzulernen. Die Bandbreite der Stiftungen war dabei so groß wie die Themen, denen sich soziale… …Wegen, Konflikte gewaltfrei auszutragen. Der hohe Anteil progressiver Stiftungen spiegelt dabei den Anspruch wider, gesellschaftliche Probleme an der… …Möglichkeiten präsentierten sich die Stiftungen mit ihrer Arbeit und gaben Auskunft über die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Am Ende waren alle ein wenig… …27.06.2008. München Deutscher StiftungsTag 2008 60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen: Den Zusammenhalt stärken – die Bürgergesellschaft entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück