• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Günstig, flexibel, sicher

    Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen?
    Arndt P. Funken, Eric Wiegand
    …38 Organisation & Finanzen Günstig, flexibel, sicher Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen? von Arndt P. Funken… …Kosten und ein hohes Sicherheitsniveau aus – Anforderungen, die auch Stiftungen stellen. ETFs können nahezu jede Anlagestrategie exakt abbilden und sind… …Investorenschicht zugänglich gemacht. Gerade institutionelle Investoren wie Stiftungen profitieren von diesen Vorteilen. Entsprechend ist der Anteil an ETFs bei… …Stiftungen, Versicherungen, Pensionsfonds und ähnlichen Kapitalsammelstellen stark gestiegen. Insbesondere durch die Verwerfungen der Finanzkrise hat sich… …. Dedizierte „Market Maker“ unterstützen den Handel mit ETFs und sorgen für eine laufende Handelbarkeit. Gerade für Stiftungen, die kein regulatorisches Risiko… …wesentliche Erleichterung für Stiftungen gegenüber der buchhalterischen Abwicklung von z.B. 30 Titeln im DAX. Außerdem besitzen ETFs den Vorteil gegenüber… …0,5 bis 1 % die ETFs mit Kosten von 0,15 bis 0,25 % p.a. gegenüber. Kleinere Stiftungen können damit die Kosten der Vermögensverwaltung auf ein Niveau… …bringen, welches denen großer bis sehr großer Stiftungen in nichts nachsteht. Stiftung&Sponsoring 3|2010 Organisation & Finanzen 39 Besondere Eignung für… …Portfolios deutlich gesenkt werden. Kurz & Knapp Stiftungen, die eine breite Diversifikation ihrer Investments anstreben und auf eine passive Anlagestrategie… …Abke, Stephanie: Stabil in der Krise. Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen, S&S 3/2009, S. 36-37 Funken, Arndt: Feuer mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Strategies for Impact in Philanthropy

    Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen
    Ekkehard Thümler, Nicole Bögelein
    …38 Organisation & Finanzen Strategies for Impact in Philanthropy Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen von Ekkehard… …Thümler und Nicole Bögelein, Heidelberg Wie gelingt es Stiftungen trotz begrenzter Ressourcen ihre selbst gewählten Ziele zu erreichen? Das… …ihre Vielfalt gekennzeichnet. Die Handlungsweisen von Stiftungen sind viel zu komplex, als dass sie einer allgemein gültigen philanthropischen… …Problemlösung angesichts begrenzter Ressourcen gelingen? Stiftungen in Deutschland geben „Impulse“ In Deutschland ist besonders häufig ein Ansatz zu beobachten… …Wachstumsprozessen abhängt, scheinen insgesamt in ihrer Reichweite begrenzt zu sein: „Flächendeckende“ Wirkung erzielen Stiftungen auf die Dauer am ehesten dann, wenn… …das Problem von vornherein überschaubar und klar abgegrenzt ist. Und Beispiele dafür, dass Stiftungen die Neugestaltung großer gesellschaftlicher… …Bereiche gelungen wäre, lassen sich im Projekt überhaupt nicht nachweisen. Worin besteht die Rolle erfolgreicher Stiftungen stattdessen? Das SIP-Modell… …Umfang begrenzten Problems maßgeschneidert. Stiftungen agieren in diesem Modell als „Türöffner“. Sie eröffnen ihrer Zielgruppe Zugang zu dringend… …Portugal doch „systemrelevant“. Stiftungen als Türöffner Stiftungen umgehen die Nachteile geringer Ressourcen und begrenzter Reichweite, indem Sie als… …Migranten der Zugang zum Arbeitsmarkt, zusätzliche schulische Förderung oder gesellschaftliche Anerkennung sein. Eine solche Funktionsweise hat für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Stiftungen schenken nicht

    BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge
    Markus Schewe
    …50 Recht & Steuern Stiftungen schenken nicht BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge von Markus Schewe, Essen Es kommt selten genug vor, dass… …trifft aber nur zum Teil zu. Richtig ist sicherlich, dass für rechtsfähige Stiftungen die Formfrage für Zuwendungsrechtsverhältnisse geklärt sein dürfte… …Stiftungsgeschäfts mitwirken, würde man alle Rechtsgrundsätze außer Acht lassen und eine nicht gerechtfertigte Sonderrolle für Stiftungen schaffen. Das Stiftungsrecht… …Stiftungen übertragbar ist. Auch dort gibt es satzungsmäßige Zweckvorgaben. Das spricht zunächst für eine Anwendbarkeit. Soll das auch für eine gGmbH gelten?… …BGB von vornherein einer Übertragung auf Vereine und unselbstständige Stiftungen entgegen. Ferner stellt sich die Frage, wie sich die im Einzelfall… …Zuwendungsverhältnis keine Schenkung ist, greifen diese nicht entlastend ein. Stiftungen sollten daher überlegen, ob sie für solche Fälle – soweit möglich – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Symbiose in Tradition

    Stiften, Stiftungen und Judentum
    Birgit Quiel
    …18 Akteure & Konzepte Symbiose in Tradition Stiften, Stiftungen und Judentum von Birgit Quiel, Geisenheim Zahlreiche Stifterbiographien haben eines… …Israel zahlreiche weitere Stiftungen, die dieser Verpflichtung nachkommen. Besonders in Bnei Brak und Tel Aviv gibt es viele von der jüdischen Bevölkerung… …christlich geprägten Umgebung – durch Gründungen von Vereinen und Stiftungen umgesetzt. Mit ihrer Großzügigkeit zugunsten der Allgemeinheit wollten sie sicher… …Gründung großer Stiftungen, die Erziehung, Der Begründer des Landiado-Hospitals, Rabbi Yekusiel Yedudah Halberstam (3.v.l.) bei einem Krankenbesuch im… …dieser Stiftungen haben jüdische Bürger gegründet. Sie engagierten sich in Frankfurt wie in keiner anderen Stadt zum Anzeige Erasmus Habermel, Detail aus… …Zusammenarbeit mit anderen Kulturen zur Verbesserung der Welt ist ein Anliegen zahlreicher Stiftungen mit jüdischem Hintergrund. Solche Stiftungen leisten über das… …besonders von den jüdisch-israelischen Stiftungen gefördert. Auch die politischen Stiftungen der im Bundestag vertretenen Parteien leisten über ihre… …. Außerdem setzen sich zahlreiche private Stiftungen – z.B. die Talat Alaiyan-Stiftung für deutsche, israelische und palästinensische Kinder – für die Menschen… …Geben wurzelt tief im Judentum. Überall auf der Welt brachten und bringen Juden Werte in Stiftungen und Projekte für hilfsbedürftige Menschen ein, so wie… …Stiftungsgedankens. zum Thema Borgolte, Michael (Hrsg.): Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne, 2005, bes. S. 65 ff., 179 ff., 191 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Wertvolle Zukunft

    Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen
    Manfred von Holtum
    …16 Akteure & Konzepte Wertvolle Zukunft Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen von Manfred von Holtum, Aachen In der zweiten Hälfte des… …Stiftungswesen in der Kirche schon seit frühester Zeit verankert. Auch im Bistum Aachen existiert eine Vielzahl von Stiftungen und Vermächtnissen, zum Teil mit… …einem beträchtlichen Alter, die in das neue Stiftungskonzept einbezogen werden sollten. Die materiellen Ressourcen für die neu zu gründenden Stiftungen… …werden. Für die Ausrichtung und strategische Entwicklung künftiger Stiftungen wurden verbindliche Leitlinien entwickelt. Die Errichtung der diözesanen… …Stiftungen dient vor allem der langfristigen finanziellen Absicherung wichtiger kirchlicher Handlungsfelder. Mit der Begründung eines „Stiftungsforums Kirche… …und erreicht werden. Infolge der vielen unmittelbar mit der Sanierung eingeleiteten Projekte kam das Thema „Stiftungen“ allerdings erst Ende des Jahres… …Kirche im Bistum Aachen. Fünf bischöfliche Stiftungen Die Geschäftsführung der Bischöflichen Stiftungen und die Stiftungsaufsicht über das Stiftungsforum… …und die anderen Bischöflichen Stiftungen sind strikt voneinander getrennt. Das Stiftungsforum als eigene rechtsfähige Stiftung bildet die Plattform und… …das Dach für die gesamten Stiftungsaktivitäten. Hier liegt die Geschäftsführung für die Bischöflichen und andere kirchliche Stiftungen, die Beratung… …Mitglieder) haben sich inzwischen konstituiert. Daneben sind für die vier selbstständigen Bischöflichen Stiftungen Kuratorien eingerichtet. Sie haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Essay: Findetechnik

    Vom Nutzen der Rede für Stiftungen
    Hans Hütt
    …28 Kommunikation & Sponsoring Findetechnik Vom Nutzen der Rede für Stiftungen von Hans Hütt, Berlin Reden folgen Routinen. Routinen erleichtern das… …beleuchten die Arbeit von Stiftungen als gesellschaftliche Akteure in einem Umfeld, das von gegenläufigen Interessen besetzt ist. Im Unterschied zur Politik… …brauchen Stiftungen keine Wahlkämpfe zu führen und um Zustimmung zu werben. Das aber macht ihre Arbeit nicht leichter. Sie müssen Strategien entwickeln, die… …zufrieden geben. Weil sie etwas vorhaben. So nützlich viele Stiftungen sind und so vorbildlich ihr Engagement ist: Manche bekommen zu hören „Auf Sie haben wir… …2002 Diplom-Politologe Hans Hütt ist Publizist und Rhetoriktrainer; Handreichungen zur Rhetorik für Stiftungen werden in 2011 in den ROTEN SEITEN zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Essay: Nach Kopenhagen

    Angesichts der Klimakatastrophe müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein
    Klaus Töpfer, Bernhard Lorentz
    …18 Akteure & Konzepte Nach Kopenhagen Angesichts der Klimakatastrophe müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein von Klaus Töpfer… …beitragen kann, dem gefährlichen Klimawandel zu begegnen? Stiftungen können dafür sorgen, dass Lösungen für das bekannte und drängende Problem gefunden werden… …wirtschaftlichen Ebene umgesetzt werden. Handeln an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft Gerade Stiftungen können dafür sorgen, dass Lösungen für das… …Aktionsprogramme zu arbeiten. Kooperationen zwischen Stiftungen sind dabei unverzichtbar, kann doch durch diese Bündelung von Initiativen eine größere Wirkung… …erzielt werden. ClimateWorks Foundation als Vorbild Drei große amerikanische Stiftungen machen es vor. Die Hewlett Foundation, die Packard Foundation und… …Stiftungen, das sich auf diese Politiken konzentriert und sich für die Verhinderung gefährlichen Klimawandels engagiert. Nach dem enttäuschenden Ergebnis des… …Klimagipfels können Stiftungen in diesem Bereich am meisten Wirkung erzielen, wenn sie sich auf die Umsetzung ambitionierter Klimaschutzpolitiken fokussieren… …Aufgabe fällt privaten Stiftungen leichter als anderen Akteuren, da sie schneller handeln und auch Risiken eingehen können. Mit der gezielten Kommunikation… …von Konzepten für einen raschen politischen Wandel hin zu einer „Low-Carbon-World“ können Stiftungen so Beratern wie Entscheidern Informationen… …Klimaschutz engagie- renden Stiftungen könnte dies wesentlich effektiver tun als mehrere Einzelakteure. Gemeinsam können Stiftungen ihre finanziellen Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Gegen Gewalt – Für Zivilcourage

    1.200 Stiftungen helfen Gewaltopfern und ermutigen zum Engagement
    Kathrin Succow, Ulrich Brömmling
    …20 Akteure & Konzepte Gegen Gewalt – für Zivilcourage 1.200 Stiftungen helfen Gewaltopfern und ermutigen zum Engagement von Kathrin Succow, München… …Minderheit von Jugendlichen. Ostdeutschland gilt als besonders ausländerfeindlich – hier war der Anteil der Jugendlichen mit Zivilcourage durch Stiftungen… …passiert. Stiftungen sind für Zivilengagement eine geeignete Plattform. Denn Stiftungen haben sich seit vielen Jahren als nützliche Akteure im Kampf gegen… …. Stiftung&Sponsoring 6|2010 Akteure & Konzepte 23 Auf ganz unterschiedliche Art und Weise setzen sich über 1.200 Stiftungen gegen Gewalt und für Zivilcourage ein: auf… …oberflächlich und als Adressaten puren Sensationsjournalismus statt. Oft engagieren sich auch Prominente für die Arbeit der Stiftungen. Die Stiftung „Bündnis für… …Kinder. Gegen Gewalt“ ist eine der Stiftungen, die in den Gremien besonders prominent besetzt sind. Im Stiftungsvorstand: Roman Herzog, Maria Furtwängler… …und Sabine Christiansen. Dass Stiftungen bürgerliches Engagement fördern, scheint selbstverständlich zu sein. Doch erstaunlicherweise war die Förderung… …Stiftungen. Doch im Bereich Zivilcourage und Gewalt ist man sich einig: Hier wären weniger Errichtungen aus konkretem Anlass wünschenswert. In jedem Falle… …jedoch leisten Stiftungen einen entscheidenden Beitrag zu mehr Prävention und Aufklärung. Oft genug sind gerade Stiftungen Impulsgeber in der öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Warum weniger für viele mehr ist

    Strategie und Kommunikation vernetzen
    Susanne Kutz
    …14 Akteure & Konzepte Warum weniger für viele mehr ist Strategie und Kommunikation vernetzen von Susanne Kutz, Hamburg Stiftungen sind in aller Munde… …. Dank der Milliardärsoffensive von Bill Gates und Warren Buffett „The Giving Pledge“ ist das Thema Stiften und Stiftungen auch hierzulande in den… …Transparenz einzelner Stiftungen und kritische Blicke auf Einfluss und Wirksamkeit gemeinnütziger Aktivitäten für Aufmerksamkeit. Dieses wachsende Interesse… …stellt neue Anforderungen an die Kommunikation von Stiftungen. Über 17.000 Stiftungen gibt es in Deutschland; um rund 5 % pro Jahr hat sich die Zahl der… …Stiftungen in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. Über 17.000 Stiftungen, die fördern, eigene Projekte aufsetzen, die mit ihrem Engagement etwas… …bewirken wollen. Nicht alle suchen die Öffentlichkeit, aber auch der Anteil der Stiftungen wächst, der Kommunikationsmaßnahmen nutzt, um für eigene oder… …besonders große operative Stiftungen fest, die thematisch breit aufgestellt sind. Wenn Vielfalt zum Handicap wird Die Vielfalt der Aktionsfelder erweist sich… …bei einer Imageanalyse fest. Auch andere große (operative) Stiftungen bekommen ähnliche Rückmeldungen. Ja, die Stiftung xy mache viel, beeindruckend sei… …Bundesverband Deutscher Stiftungen rät zu einem schlichten Dreischritt: „Jeder Stiftung, auch der kleineren, tut es gut, wenn sie zu wesentlichen Handlungsfeldern… …Klick zu bewegen – hat Prozesse der Fokussierung eingeleitet. So stehen weit weniger als früher bei großen deutschen Stiftungen die Einzelprojekte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Strategies for Impact in Philanthropy

    Teil 1: Soziale Wirkung in der Praxis
    Ekkehard Thümler, Nicole Bögelein
    …, Heidelberg Je größer die Anzahl von Stiftungen in Europa wird und je mehr ihre Ressourcen wachsen, desto stärker ziehen sie die öffentliche und politische… …Aufmerksamkeit auf sich. Umso häufiger werden aber auch von Beobachtern und von den Stiftungen selbst Fragen nach ihrer gesellschaftlichen Wirkung gestellt: Wie… …effektiv setzen Stiftungen ihre Mittel ein – und welche Strategien führen überhaupt zum Erfolg? Hintergrund dieser Fragen ist der Umstand, dass die… …finanziellen Mittel der europäischen Stiftungen im Vergleich zu dem Ausmaß der selbst gewählten Herausforderungen – seien es Bildungsreform, Umweltschutz oder… …internationale Verständigung – als marginal anzusehen sind. Stiftungen verfügen nicht nur über weitaus weniger Mittel als der gemeinnützige Sektor insgesamt… …finanzieller Mittel zu einer besonders hohen sozialen Wirkung? Mit anderen Worten: Wie können Stiftungen mit ihrer Arbeit einen gesellschaftlichen Mehrwert… …Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen guten Namen erarbeitet. Die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und ihre kompetenten Stiftungsberater… …ganzer gesellschaftlicher Bereiche geführt haben. Das bedeutet nicht, dass Stiftungen grundsätzlich nicht noch höhere Wirkung erzielen können, aber die… …Methoden untersucht, welche gesellschaftliche Wirkung Stiftungen erzielen und welche Mechanismen dieser Wirkung zugrunde liegen. Dazu wurden in einem… …Europäischer Stiftungen, der Compagnia di San Paolo und der Stiftung Mercator. : Anzeige Wir denken weiter. Zum Beispiel beim Fundraising. Generieren Sie Spenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück