• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Frischer Wind

    Strategische Ansätze zur Krisenbewältigung
    Barbara Meyn
    …Viele Stiftungen haben seit der vergangenen Finanzkrise nominal oder prozentual gesunkene Erträge hinnehmen müssen. Fehlen ausgleichende Zuwendungen… …die Chance, einen frischen Wind durch die Stiftung wehen zu lassen. Die eigene Effizienz steht auf dem Prüfstand. Maximalprinzip auch für Stiftungen Der… …überprüfbaren Handelns. Das gilt für große wie für kleine Stiftungen gleichermaßen. Je unmittelbarer eine Maßnahme ansetzt, desto kurzfristiger wirkt sie in der… …in schwierigen Zeiten. Gerade für kleine und mittelgroße Stiftungen bietet es sich darüber hinaus an, nicht das Rad neu erfinden zu wollen. Häufig gibt… …organisatorische Erfahrungen mit anderen Stiftungen, potenziellen Förderpartnern oder Fachleuten auszutauschen. Essenziell ist die Vernetzung unter Gleichgesinnten… …profitieren. Kooperationen können projektbezogen oder strategischer Natur sein. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen bietet beispielsweise Plattformen für den… …Austausch mit anderen Stiftungen, sowohl auf seiner großen Jahrestagung als auch in den vielfältigen Arbeitskreisen. Regionale Stiftungstage sind ein… …effizient. Schafft man dies nicht mit Bordmitteln, sollte man sich Experten hinzuholen. Bei kleinen und mittelgroßen Stiftungen spielt der Kostenfaktor eine… …konzentrieren. Der Dienstleister erstattet regelmäßig Bericht, so dass der Vorstand die Kontrollfunktion behält. Stiftungen mit eigener Geschäftsstelle sollten… …tun auch Stiftungen weh. Eine gute und moderne Vermögensanlage zielt darauf, Verluste in Schach zu halten, ohne auf überdurchschnittliche Erträge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Ein Schritt zurück

    Das neue Stiftungsgesetz in Nordrhein-Westfalen
    Markus Heuel
    …Änderungen finden sich in den §§ 5 und 7. Während die Änderung des § 7 Abs. 2 den Grundgedanken von 2005, die Eigenverantwortlichkeit der Stiftungen zu stärken… …eigenverantwortlichen Handlungsfähigkeit der Stiftungen. Diese Grundgedanken fanden ihren Niederschlag insbesondere in einer Reihe von subsidiär geltenden Normen. Sie… …Ziel einer Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Stiftungen entsprach diese Norm nur deshalb, weil vergleichbare Rechtsgeschäfte bis dahin noch einer… …allerdings nicht auf. Insbesondere bleibt auf Tatbestandsebene für Stiftungen unklar, wann von ihnen eine Anzeige erwartet wird. Die Norm führt nämlich nicht… …Vertragsschluss zur Anzeige zu bringen sind. Diese Konkretisierung fehlte im Gesetz 2005 noch völlig, was bei den Stiftungen Unsicherheit über die Wirksamkeit… …bereits abgeschlossener Rechtsgeschäfte auslösen konnte. Kehrseite der neuen Fristenregelung ist allerdings, dass Stiftungen nun den Zeitpunkt von… …Stiftungsbehörde als notwendig erscheinen zu lassen. Es liegt auf der Hand, dass Vermögensdispositionen von Stiftungen mit sehr großem Grundstockvermögen anders zu… …Rechtsgeschäfte, die einen erheblichen Teil des Grundstockvermögens der jeweiligen Stiftungen berühren können, wobei die möglicherweise bestehende… …Bewertungsproblematik nicht gelöst ist. Im Hinblick auf die laufende Vermögensverwaltung ist Stiftungen zu empfehlen, sich in Größenordnungen unterhalb dieses Grenzwertes… …Privatautonomie ausdrücklich betont. Stiftern steht es danach sogar frei, Stiftungen auf Zeit zu errichten, den Stiftungszweck also auf einen bestimmten Zeitraum zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Der Zweck und die Mittel

    Im Niedrigzinsumfeld Einnahmen generieren
    Cordula Haase-Theobald
    …Stiftungszweck fiel nicht schwer. Auch Anfang der 90er Jahre konnten Stiftungen mit Renditen um die 9 % noch aus dem Vollen schöpfen. Heute sieht das Bild völlig… …Stiftungen gefordert und umgesetzt. Oder es wird ausschließlich in Festgelder investiert. Dabei ist lediglich sicher, dass bei diesen Anlagen der… …kann eine sinnvolle Maßnahme sein, darf aber nicht zu Lasten der Qualität der Stiftungsarbeit gehen. Teilweise wird geäußert, Stiftungen sollten doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Neue Wege aus der Armut

    Siemens Stiftung fördert die Trinkwasserversorgung und damit Eigenverantwortung und Unternehmergeist
    Ulrike Wahl
    …fördern, kann für die Arbeit von Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit als Vorbild dienen. Auch die Projekte der Siemens Stiftung zur… …vorhandenen Potenzialen ist ein wichtiger Faktor für das Engagement von Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit. Ausgangspunkt jedes Projektes sind die… …Porträt Burkhard Küstermann Mit Beispielen und Dokumentvorlagen Neue Publikationen zum Thema Stiftungen Verlag Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Stiftungen 9,90 € Effektives Stiftungshandeln Strategien und Tipps nicht nur für Krisenzeiten Effektives Stiftungshandeln Strategien und Tipps nicht nur für… …Krisenzeiten ISBN 978-3-941368-05-7 | 72 Seiten 9,90 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 6,90 € Familienstiftungen Gründung und Gestaltung –… …978-3-941368-08-8 | 104 Seiten 19,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 16,80 € Stiftung und Nachlass Lutz Förster | StiftungsRatgeber Band 3… …Stiftung und Nachlass Mit einer Einführung von Ise Bosch ISBN 978-3-941368-11-8 | 208 Seiten 24,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …978-3-941368-03-3 | 164 Seiten 19,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 16,80 € Erscheint im September Stifterinnen Frauen erzählen von ihrem… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 19,80 € bestellung & kontakt: www.stiftungen.org/shop | verlag@stiftungen.org | Telefon (030) 89 79 47 -73 | Fax -41 Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Verantwortung für sich und andere

    Die Treuhandstiftung zwischen Gemeinnützigkeit und Altersvorsorge
    Leon Meyer-Vogelfänger, Lothar Schneider, Peter Schramm
    …Egalitätsprinzip verfolgt, so Lothar Späth, der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Für Späth könnten Stiftungen und gemeinnütziges Engagement… …neuen Finanzierungsquellen für Stiftungen. Denn erfolgt die Altersvorsorge auf separatem Wege, so stehen nur die dafür nicht benötigten Mittel für… …und Mittelbeschaffung, S&S RS 6/2006 Ohlmann, Horst: Versorgungsansprüche aus Stiftungen. Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Revision zugelassen

    Zur Insolvenzhaftung des Stiftungsvorstands
    Rüdiger Werner
    …, hat nicht zuletzt die Finanzmarktkrise gezeigt, in deren Zuge vor allem kleineren Stiftungen die Insolvenz droht. Mit der Insolvenz der Stiftung sind… …diese Weise die Insolvenzmasse schmälern. Eine vergleichbare Vorschrift fehlt für Vereine und Stiftungen. Im Schrifttum wird jedoch überwiegend eine… …Kapitalgesellschaft nicht am Markt tätig ist, da Stiftungen und Vereine heute anders als früher sehr wohl in erheblichem Maße (auch) wirtschaftlich tätig sind. Den… …Analogie. Trotz der beiden ablehnenden Urteile ist also für Stiftungen Vorsicht geboten. Die Revision zum BGH wurde wegen grundsätzlicher Bedeutung der… …, S. 366-370 in Stiftung&Sponsoring Richter, Andreas: Insolvenz von Stiftungen: Handlungspflichten und Haftungsregeln, S&S RS 3/2006 Schiffer, K. Jan /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    „Ihr Beitrag zählt!“ – Der Journalistenpreis Bürgerschaftliches Engagement

    Teil 1: Projektdesign und Empfehlungen
    Viola Seeger
    …Viola Seeger, Stuttgart Stiftungen versprechen sich oft eine größere Wirkung, wenn ihre Themen auch über die Reichweite der eigenen Kommunikation hinaus…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Mehr kontrollierte Risikobereitschaft

    Ambros Schindler
    …bürgerschaftliches Engagement anregen. Der Umgang mit gesunkenen Erträgen hat sich bei den Stiftungen zum wichtigsten Thema entwickelt. Die Renditen für 10-jährige… …damit der Inflation weiteren Auftrieb geben. Bei kurzfristiger Anlage nähern sich die Renditen mittlerweile dem Nullpunkt. Manchen Stiftungen bleibt nach… …schwierigen Zeiten So sind viele Stiftungen hin- und hergerissen zwischen der Sorge um ihr Vermögen und dem Bestreben nach unverminderter Förderung. Reale… …Lage, dass Stiftungen ihr Fördervolumen möglichst beibehalten. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass unsere Gesellschaft nicht gespalten wird, dass… …Schulen, Kindergärten, soziale und kulturelle Einrichtungen unterstützt werden. Gerade in schwierigeren Zeiten müssen sich Stiftungen beherzt zur Förderung… …sein. Wie aber lässt sich das Fördervolumen auch in dieser Zeit beibehalten? Stiftungen ohne zusätzliche Spendeneinnahmen müssen ihre Mittel selbst… …Rahmenbedingungen fordern nicht nur die Stiftungen heraus, sie verlangen auch Einsicht und Augenmaß bei den staatlichen Aufsichtsbehörden. Geeignete Anlagestrategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Nachrichten & Vermischtes

    …54 Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes Hohes Stiftungswachstum trotz Wirtschaftskrise Wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen im Februar… …bekanntgab, sind 2009 in Deutschland 914 neue Stiftungen errichtet worden – die dritthöchste Zahl in der Geschichte der Bundesrepublik. Damit gab es Ende 2009… …in Deutschland 17.372 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, was einer Steigerung um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bei den… …Ländern führt absolut betrachtet NRW mit 3.336 Stiftungen insgesamt und 192 Neugründungen. Die Stiftungsdichte im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung ist… …immer im Osten Deutschlands. Nur 60 der 914 neuen Stiftungen wurden in den neuen Ländern gegründet. Führend dabei ist Sachsen, wo – wie schon 2008 – 27… …Stiftungen errichtet wurden. Im Städteranking muss Frankfurt am Main, jahrelang die Stadt mit der höchsten Stiftungsdichte, die Spitzenposition für Würzburg… …räumen und steht nun an 2. Stelle. Auf Platz drei landet wie in den Vorjahren Hamburg, die Stadt mit den meisten Stiftungen absolut. Einen Gründungsrekord… …kann Berlin mit 50 Stiftungen verbuchen und kommt damit auf 690 Stiftungen. Auch bei den Bürgerstiftungen setzt sich die positive Entwicklung fort. Nach… …Service & Aktuelles 55 Nachrichten & Vermischtes die Hochschulen vor Ort bei Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Kammern und Privatpersonen, etwa Alumni… …Ausgleichsmaßnahmen zu ergreifen sind. In seiner Stellungnahme kritisiert der Bundesverband Deutscher Stiftungen die geplante Art der Finanzierung: Erstens würden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Nachrichten & Vermischtes

    …alternativlos“, so Jules Kortenhorst, CEO der ECF.“ 200. Gütesiegel an Bürgerstiftung verliehen Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Am 1.10.2010… …, dem Tag der Bürgerstiftungen, zeichnete der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit der Bürgerstiftung Magdeburg die 200. Stiftung mit seinem Gütesiegel… …2009 sind in der Schweiz 348 gemeinnützige Stiftungen gegründet worden. Die höchste Stiftungsdichte findet man im Kanton Basel-Stadt, die größte Anzahl… …an Stiftungen im Kanton Zürich. Laut dem Schweizer Stiftungsreport 2010 des Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel waren Ende… …2009 ins- Stiftung&Sponsoring 5|2010 Service & Aktuelles 57 gesamt 12.023 gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz registriert. Allerdings ist infolge der… …Finanz- und Wirtschaftskrise die Anzahl der neu gegründeten Stiftungen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Während 2008 noch 491 Stiftungen… …gegründet wurden, sind die 348 Neugründungen in 2009 auf das Niveau von vor 10 Jahren gesunken (-29,1%). Jedoch ist dieser Rückgang vor allem bei Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück