• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Chance auf eine neue Stiftungskultur in Österreich?

    Christoph Kraus, Stefan Stolte
    …Rechtsinstituts der Privatstiftung in der Öffentlichkeit zu vertreten. S&S: Wie viele Stiftungen gehören dem VÖP an und was sind ihre gemeinsamen Ziele? Kraus: Dem… …Versicherungsschutz in Anspruch zu nehmen. Stiftungen in Österreich – Überblick Ein zentrales Register aller Stiftungen in Österreich existiert nicht. Wenn es zu einer… …Neugründung, Änderungen oder Auflösungen bestehender Stiftungen kommt, werden diese allerdings im Amtsblatt der Wiener Zeitung publiziert. Anzahl der… …Privatstiftungen ca. 3.300 Neugründungen 2011 (Löschungen berücksichtigt) 28 Anzahl Gemeinnützige Stiftungen ca. 650 Vermögen in Privatstiftungen… …meisten davon sind überwiegend privatnützig. In Deutschland werden Stiftungen traditionell eher für gemeinnützige Zwecke gegründet. Ein Vergleich bietet… …sich an; in Zahlen ausgedrückt: In Österreich geben Stiftungen jährlich etwa zwischen 10 und 40 Mio. € für gemeinnützige Zwecke aus, was einem bis fünf… …wurde auch beschlossen, damit Stiftungen die für sie typischen Zwecke, etwa die Versorgung der Nachkommen, verfolgen können. Der Gedanke, dass die… …Deutschland ist die Situation geradezu umgekehrt: Dort sind eigennützige Privatstiftungen steuerlich schlechter gestellt und gemeinnützige Stiftungen stellen… …, gab es eine Reihe von weniger bedeutenden Vermögen, die über die Stiftung den Weg zurück nach Österreich gefunden haben. Zusätzlich sind Stiftungen von… …und private Stiftungen in Österreich? Kraus: Die Zwecke sind sehr vielfältig. Sie reichen von der Absicherung des Vermögens über Nachfolgeregelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …mit Zukunft Fachtagung des DSZ Obwohl treuhänderische Stiftungen oder Treuhandstiftungen auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken können und… …ihre Zahl die rechtsfähigen Stiftungen – geschätzt – um ein Vielfaches übersteigt, führen Sie in der öffentlichen Wahrnehmung oft ein Schattendasein… …Wirkung entfalten und sich nach außen darstellen wie selbstständige Stiftungen. Trotz ihrer langen Geschichte ist die Rechtsform der Treuhandstiftung nicht… …Jahresanfang im wohlverdienten Ruhestand [vgl. „Personen & Veränderungen“]. Treuhänderische Stiftungen werden historisch, rechtlich und steuerrechtlich… …. www.deutsches-stiftungszentrum.de Jahresforum Stiftungen. Update zu Recht, Steuern, Rechnungslegung und Vermögensanlage Die Deutsche StiftungsAkademie hat ihr Programm 2012 um das… …Jahresforum Stiftungen erweitert. Ziel des Forums ist es, die Teilnehmer über aktuelle Änderungen und Neuerungen im Stiftungsumfeld zu informieren. Neben… …den praktischen Umgang mit den Änderungen austauschen und ihr Wissen teilen. Das erste Jahresforum Stiftungen findet am 15. März im Wissenschaftszentrum… …Stellungnahme IDW RS HFA 5 Rechnungslegung für Stiftungen von Harald Spiegel dargelegt und kommentiert. Er beleuchtet außerdem die Einführung der elektronischen… …2/2012 Schwerpunktthema: Social Impact Business: Gutes tun und dabei unternehmerisch handeln 17.4.2012 Bonn Stiftungen, Erbrecht und… …Testamentsvollstreckung (Seminar) 17.-27.4.2012 Berlin Berliner Stiftungswoche 2012: Die Rolle von Stiftungen als Förderer und Moderatoren politischer Entscheidungsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Personen & Veränderungen

    …31.12.2011 in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt. Unter seiner Leitung konnte sich die Anzahl der betreuten Stiftungen im DSZ von 50 auf über 500… …verzehnfachen und die betreuten Stiftungsvermögen auf 2,5 Mrd. € anwachsen. Die Stiftungen im DSZ gaben im letzten Jahr 140 Mio. € für Soziales, Bildung und… …Stiftungen unter dem Dach des Stiftungsfonds gegründet wurden. Zuletzt wurde im Jahr 2011 der Förderverein „Bildung fördern e.V.“ ins Leben gerufen. Stephan M… …, Ehrenämter und freie Tätigkeiten verbinden ihn deshalb auch mit diversen Institutionen, Stiftungen und Gesellschaften im naturwissenschaft- Stiftung&Sponsoring… …Ultsch die Verantwortung für den Bereich „Stiftungen & Nonprofit Organisationen" bei der Bethmann Bank übernommen. Vor seinem Wechsel zu der Privatbank mit… …Sitz in Frankfurt war Ultsch bei der Deutschen Bank tätig. Dort betreute er im Stiftungsmanagement / Philanthropical Wealth seit 1997 Stiftungen, Stifter… …Trägerkörperschaft für unselbständige Stiftungen. Ultsch, ausgebildeter Bankkaufmann, hat Rechtswissenschaften studiert und verfügt zusätzlich über einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Flexibilität und langer Atem

    Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
    Andreas Schlüter
    …zwischen nichtrechtsfähigen und rechtsfähigen Stiftungen keine Unterschiede in der Fördertätigkeit und Wirkung geben muss. Im Steuerrecht ist sie der… …Deutsche Wissenschaft ist einer der größten, wenn nicht der größte Stiftungstreuhänder in Deutschland. Wie viele Stiftungen mit welchem Gesamtvermögen werden… …Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von über 2,5 Mrd. €. Davon sind gut zwei Drittel Treuhandstiftungen. Im letzten Jahr standen 140 Mio. € für Bildung und… …Stiftungen wird im Deutschen Stiftungszentrum, unserer Servicegesellschaft für Stifter und Stiftungen, gebündelt. S&S: Der Stifterverband ist ja im Kern ein… …Deutschland zu fördern. Die erste Stiftung ist 1956 in unsere Verwaltung gekommen, damals natürlich mit wissenschaftlichem Zweck. Stiftungen sind ein wichtiges… …Standbein des Stifterverbandes. Mittlerweile betreuen wir Stiftungen sämtlicher Förderzwecke. Und diese sind so individuell wie ihre Stifter – Privatleute… …Treuhandstiftung? Für nichtrechtsfähige Stiftungen sind ja eine ganze Reihe von Begrifflichkeiten im Gebrauch, etwa die unselbstständige oder die fiduziarische… …unseren Kunden ein transparentes Angebot zu bieten. Darüber hinaus unterstützen wir die unlängst vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenen… …Regelungsbereiche. Wo würden Sie aus heutiger Sicht Reformen begrüßen? Schlüter: Bei rechtsfähigen Stiftungen sollte es mehr Gestaltungsfreiheit zu Lebzeiten des… …Stiftungsaufsicht bei Satzungsänderungen gerade die Vorteile der nichtrechtsfähigen Stiftung in punkto Flexibilität. Bei nichtrechtsfähigen Stiftungen sehe ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Intelligent fördern

    Roland Kaehlbrandt
    …fördern IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING S&S: Viele Stiftungen sehen sich seit Jahren in einer schwierigen, unsicheren Situation: Die… …Risiken in der Finanzwelt werden größer, die Erträge der Kapitalstiftungen zunehmend knapper. Viele, gerade kleinere und mittlere Stiftungen klagen über das… …Talenten in unserem Land ohnehin eine zentrale Aufgabe für unsere tatkräftige Stiftungswelt. Außerdem können Stiftungen auch eine nützliche Plattform… …Schließlich: Wer Wirkungen nachweisen kann, findet eher Partner, auch Finanzierungspartner, was im Übrigen kein Wunder ist. Kaehlbrandt: Stiftungen schauen… …Selbstvergewisserung. Stiftungen haben außerdem eine gute Reputation. Eine Förderung durch eine Stiftung kann deshalb Förderungen Dritter nach sich ziehen. S&S: Halten… …Sie das oft geäußerte Selbstverständnis von Stiftungen, sie seien Innovationsagenturen, in der Praxis für umgesetzt? Kaehlbrandt: Stiftungen müssen… …: Was sind – vor diesem Hintergrund – die Leitideen für eine gute und effektive Förderpolitik von Stiftungen? Kaehlbrandt: Erstens drängende… …Allianzen arbeiten. S&S: Was sind – daraus folgernd – die spezifischen Vorteile einer Förderung durch Stiftungen? Stiftung&Sponsoring 1|2012 Akteure &… …Konzepte 9 S&S: Stiftungen können insoweit eine Rolle als Moderatoren oder auch Mediatoren einnehmen und die schon von Ihnen erwähnte Plattform für… …Themen angehen oder laufende Projekte präsentieren wollen, können wir das ansprechen. S&S: Stiftungen können sich für spezifische Themen als Ratgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …: Venture philAnthrophy, SociAl entrepreneurShip, SociAl BuSineSS rote Seiten: Die e-BilAnz – AnwenDunGSBereich unD rechtSfolGen Bei GemeinnütziGen StiftunGen… …magazin für nonprofitmanagement und -marketing www.stiftung-sponsoring.de kurS hAlten: StiftunGen fördern verläSSlich und unverwechSelbAr wir pAcken An… …Förderarbeit von Stiftungen – nicht nur in schwieriger Zeit AktuelleS Kompakt in den Roten Seiten: Der neue Anwendungserlass zur AO bringt mehr Aktualität und… …Rechtsklarheit, jedoch bleiben Zweifelsfragen Schwerpunkt Stiftungen zeigen, wie ihnen auch unter veränderten Rahmenbedingungen eine solide, dauerhaft wirksame… …: StiftunGSStAndort ÖSterreich Ausgabe 5|2012 das magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: kirchliche StiftunGen Ausgabe 6|2012 das magazin für… …Engagement in den von ihr geleiteten Stiftungen AktuelleS Geht die Tendenz zur Ökonomisierung im Dritten Sektor zu Lasten der ideellen Ziele? Eine neue… …Organisationserhebung gibt Antworten Schwerpunkt „Mission impossible?“ – Stiftungen im Zielkonflikt zwischen Zweckerfüllung, Vermögenserhalt und Sicherheit in Zeiten… …: Bundes- ihre Spielräume und Wirkungsverband Deutscher Stiftungen macht sowie zu den Entwick- beschließt Grundsätze guter Verlungen im Stiftungssektor… …anderen Stiftungsstandorten in Europa und „offshore“ GeSpräch Erzbischof Robert Zollitsch zur Entwicklung der kirchlichen Stiftungen, über ihren Beitrag zum… …Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen liegen vor Schwerpunkt Geschichte und Gegenwart kirchlicher Stiftungen, ihre Gestaltungen, Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …54 Service & Aktuelles Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Termine & Veranstaltungen Führung von Stiftungen. Neue Schulung für… …und Geschäftsführung von Stiftungen in ihr Programm aufgenommen. Der Lehrgang geht insbesondere auf die Anforderungen ein, die in Führungspositionen von… …Stiftungen erwartet und gefordert werden. Vom 22. bis 24. August findet auf Schloss Ziethen in der Nähe von Berlin die Schulung „Führung von Stiftungen“ zu… …Controlling stehen auf der Agenda. Welche Stellung, Rechte und Pflichten haben Führungsorgane von Stiftungen, welche Gestaltungsspielräume erschließen sich?… …Stiftungen in Sachsen-Anhalt: gestern – heute – morgen 9.5.2012 Berlin Rechnungslegung in der Praxis: - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Verbuchung von… …Frankfurter Stiftungstag 2012 Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. / IHK Frankfurt Tel. 069 156802-57, Fax 069/156802-24 www.frankfurter-stiftungen.de… …Sonderausgabe Schwerpunktthema: Stiftungen und Klimawandel 15.6.2012 Zürich 2. Zürcher Stiftungsrechtstag: Stiften und Gestalten – Anforderungen an ein… …20.-22.6.2012 Erfurt Deutscher StiftungsTag 2012: Mit langem Atem – Stiftungen entwickeln nachhaltige Lösungen 22.6.2012 Erfurt Wege zur Nachhaltigkeit. Drei… …Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947 0 Fax 030 897947 31 www.Stiftungen.org/StiftungsTag Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …in einer Stiftung verstärken Effizienz und Stabilität. Parallel wächst das Engagement von Stiftungen, NPOs und Unternehmen auf internationaler Ebene… …. Am Beispiel der Schweizer Müller-Möhl Foundation wird deutlich, dass Stiftungen durchaus auch politisch agieren können. Die Diskussion über… …„politische“ Stiftungen in Deutschland greift Andre Wilkens auf. Seite 12-18; 24-26 Editorial 3 Magda Weger Insel der Glückseligen? 6 Kaleidoskop Akteure &… …. Wasserressourcen-Preis an Claudia Pahl-Wostl 20 Bernhard Lorentz / Andreas Schlüter Idealbild, Selbstbild, Fremdbild. Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten 22… …P-Word“. Machen Stiftungen Politik, und wenn ja, wie (viel)? impressum Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing Ausgabe… …www.stiftungsreport.de : 1. Entwicklung, BEstand und BEdEutung dEs östErrEichischEn stiftungswEsEns 1.1 die unterschiedlichen arten von Stiftungen 1.2 Fakten zur… …2.9.1 auflösung 2.9.2 auflösungsbeschluss 2.9.3 Letztbegünstigung 3. diE BEstEuErung von stiftungEn 3.1 allgemeines 3.2 Besteuerung der eigennützigen… …Begünstigte 3.2.4 auflösung und Widerruf der Stiftung 3.3 die Besteuerung von gemeinnützigen Stiftungen 3.4 die österreichische Privatstiftung aus deutscher… …Stiftungen sichern Service & Aktuelles 50 Nachrichten & Vermischtes 51 Personen & Veränderungen 52 Preise & Auszeichnungen 53 Termine & Veranstaltungen Rote… …Rechtsform der „Fundatio Europaea“ begegnen, deren Entwurf derzeit geprüft wird. Wie Stiftungen unkompliziert international agieren können, zeigt das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Nachrichten & Vermischtes

    …Bundesverband Deutscher Stiftungen die „Grundsätze Guter Verwaltung von Treuhandstiftungen“ verabschiedet [vgl. hierzu auch die Beiträge in dieser Ausgabe 4/2012… …der Präambel: „Stiftungen sind keine Steuersparoder Altersvorsorgemodelle und dürfen auch nicht als solche vermarktet werden.“ „Der wachsende… …Treuhänder“, so Hermann Falk, Stellvertretender Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. www.stiftungen.org/ggt 4. nationaler Aktionstag der… …, 225 davon tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, das vor allem für Transparenz, offene Strukturen und Unabhängigkeit steht… …. www.buergerstiftungen.org 10-jähriges Jubiläum der EWE StiftunG Mit ihrem Grundstockkapital in Höhe von 30 Mio. € gehört die EWE STIFTUNG zu den größten Stiftungen im… …: Projektträger stellen darin beispielhaft ihr Engagement vor und reflektieren die Bedeutung von Stiftungen für die Gesellschaft. „Ohne die EWE STIFTUNG wären… …Studie zur wirkungsorientierten Vermögensanlage von Stiftungen In Partnerschaft mit der Impact in Motion GmbH hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen am… …kapitalstärksten Stiftungen zum zweckbezogenen, gemeinwohlorientierten Investieren befragt und zusätzlich Experteninterviews geführt. Danach können sich 45 % der… …Stiftungen vorstellen, künftig soziale, ökologische und ethische Kriterien bei der Anlageentscheidung einzubeziehen. Bisher wenden Stiftungen vor allem… …Ausschlusskriterien an. Der Studie zufolge könnte der deutsche Stiftungssektor um 300 % wirksamer sein, wenn die Stiftungen nur 3 % ihres geschätzten Gesamtvermögens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Kaleidoskop

    …Chancen in unserer Gesellschaft. Deshalb setzen sich zahlreiche Stiftungen mit unterschiedlichen Ansätzen für die Sprach- und Leseförderung ein. Dieses… …noch erfolgreicher und nachhaltiger zu arbeiten, sollte eine bessere Vernetzung der Stiftungen, die sich für Sprach- und Leseförderung einsetzen, das… …Entwicklungsmöglichkeiten geboten werden. Zukünftig sollten noch öfter als bisher jugendliche Teilnehmer an Förderprogrammen einzelner Stiftungen auch bei der Arbeit anderer… …Stiftungen aktiv eingebunden werden. Denn gerade bei jugendlichen Zielgruppen sind glaubwürdige, engagierte und gleichzeitig gut geschulte Fürsprecher für das… …Wirkung bundesverband deutscher Stiftungen e.v. Mauerstraße 93 | 10117 Berlin Telefon (030) 89 79 47-0 | Fax (030) 89 79 47-10 www.stiftungen.org vodafone… …Deutscher Stiftungen und der Vodafone Stiftung Deutschland, die einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion über effektives Stiftungshandeln liefern soll… …Ideen-Wettbewerbs können Stiftungen bestehende Thinktanks fördern, neue Denkfabriken gründen oder auch selbst als solche tätig werden. Zunächst müssen Themen… …identifiziert und geprüft werden, ob diese bereits von anderen Thinktanks bearbeitet werden. Dabei sollten Stiftungen – so die Empfehlungen der Autoren – eine auf… …. Hierzulande sei die Anerkennung in der Wissenschaft häufig wichtiger als die öffentliche Meinungsbildung. Weiterhin sollten Stiftungen, anstatt kurz laufende… …könnten Stiftungen die Thinktanks auch durch Mitarbeiter unterstützen oder über ihre Netzwerke den den Zugang zu Politik und Medien ermöglichen [s. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück