• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Ich will Wirkung – greifbare Ergebnisse und wachsende Potenziale

    Friede Springer
    …Deutscher Stiftungen mit der „Goldmedaille“ geehrt. Am 20. Juni werden Sie in Erfurt die Medaille für Verdienste um das Stiftungswesen erhalten. Zu dieser… …Auszeichnung, die erst zum zweiten Mal an eine Frau geht, zunächst unseren herzlichen Glückwunsch… Springer: Vielen Dank! S&S: Zwei Stiftungen haben Sie selbst… …Springer Stiftung sind Sie auch operativ als Vorstandsvorsitzende engagiert. Was sind die Aufgaben dieser Stiftungen? Springer: Es sind gemeinnützig tätige… …Zeitgeschichte in lebendiger Erinnerung, und wohl dafür wurde er geehrt. Von Axel Springer habe ich unglaublich viel gelernt. S&S: Bereits 1953 – Stiftungen waren… …alle drei Stiftungen, die in Zukunft auch gemeinsam in einem Haus arbeiten sollen. Wird dadurch eine klare Profilierung der verschiedenen Stiftungen… …sehen. S&S: Was für Entwicklungen und Projekte stehen jetzt für die drei Stiftungen an? Springer: Die beiden älteren Stiftungen arbeiten wie gehabt. Bei… …exzellenten Nachwuchs fördern. S&S: Alle Stiftungen haben ihren Sitz in der Bundeshauptstadt und stärken den Stiftungsstandort Berlin, der aber noch immer… …Springer: Ich werde genau prüfen, wo mein Einsatz künftig am effektivsten und wichtigsten ist. Die von mir geleiteten Stiftungen stehen – neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Nachrichten & Vermischtes

    …werden sollen. Die Gerhard Krahe Stiftung ist eine von über 220 Stiftungen, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) inzwischen treuhänderisch unter… …Nachrichten & Vermischtes Deutsche Stiftungen nicht am Steuerbetrug beteiligt Unter Schlagzeilen wie „Stiftungen als Steuerbetrüger“ wurde Anfang Dezember in… …Steuerbetrügereien aufgedeckt habe. Der Datenträger enthalte Angaben zu rund 750 Stiftungen und sonstigen Kapitalanlagen mit einem Gesamtvolumen von rd. 2,9 Mrd. €… …. Über Stiftungen seien ca. 204 Mio. € Steuern hinterzogen worden. Deutsche Stiftungen sind an dem Betrug jedoch nicht beteiligt, wie die… …Staatsanwaltschaft gegenüber dem Bundesverband Deutscher Stiftungen bestätigte. Vielmehr handele es sich ausschließlich um Liechtensteiner Stiftungen. Deutsche… …Stiftungen unterliegen wesentlich engeren und strengeren Regelungen als liechtensteinische Stiftungen. Insbesondere lässt sich das Trennungsprinzip zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Arbeit der von ihr geleiteten Stiftungen ein – die von ihrem verstorbenen Mann errichtete Axel Springer Stiftung und die von ihr selbst errichteten… …Stiftungen, die Friede Springer Stiftung und die Friede Springer Herz Stiftung. Für sie ist die Stiftungsform die beste Möglichkeit, eigenes Vermögen und… …Stiftungen der Spagat zwischen Vermögenserhalt und unverminderter Zweckerfüllung immer schwieriger. Beiträge in diesem Heft zeigen auf, wie den veränderten… …Vermögensverwaltung von Stiftungen 18 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. Selbstläufer 20 Stephanie Abke / Michael Lürßen Mehr Wirkung! Wie Stiftungen auch in… …gemeinnützigen Stiftungen Harald Spiegel und Thomas Fritz, München Mitunter scheitern Stiftungsvorhaben, die ein aktuell dringliches Problem zeitnah aufgreifen und… …Übergangsregelung für Wirtschaftsjahre ab 1.1.2015. Doch die Anwendung der E-Bilanz auf gemeinnützige Stiftungen, die rechtlich nicht zur Bilanzierung verpflichtet… …E-BIlaNz – aNwENDuNgS- BEREIcH uND REcHTSFOlgEN BEI gEMEINNüTzIgEN STIFTuNgEN · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils ·… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …4 Stiftungsvorstand Roland Kaehlbrandt sieht die besondere Herausforderung für Stiftungen darin, „intelligent“ zu fördern. Sie sollten drängende… …zeigen die Kulturstiftungen der ALTANA und der Allianz, wie im Wege der „Ausgründung“ von Stiftungen eine konstante Förderung in den Bereichen der… …Thoss Spezialisten. Unternehmensnahe Kulturförderung durch Ausgründung von Stiftungen Organisation & Finanzen 22 Matthias Dreyer / Martina Dillmann Erfolg… …durch Vertrauen. Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen impressum Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und… …Knapp im Wortlaut mit Hervorhebung der Neuerungen 5 24 Henriette Berg / Dirk Josef Thiesen Schwarze Löcher. Wie Stiftungen noch besser fördern… …können 26 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. Gefiederte Freunde Recht & Steuern 28 Christoph Regierer Nicht nur auf Vorrat. Stufenweise Stiftungen… …Verwaltungsanweisungen Service & Aktuelles 37 Bücher & Aufsätze Mit verschiedenen Ansätzen und Methoden versuchen Stifter und Stiftungen, trotz teils schmaler Budgets eine… …Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen ·… …Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Rien ne va plus?

    Erich Steinsdörfer
    …Finanzvermögens sind auf einen historischen Tiefstand gesunken. Das bringt viele Stiftungen in die Bredouille. Zweckverwirklichung, Werterhaltung und Sicherheit… …Rücklagenbildung. Die finanzielle Repression drängt Stiftungen zu risikoreicheren Anlagen Der Kapitalmarkt verändert sich. Der Ruf nach nachhaltiger Vermögensanlage… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mit einer der höchsten Auszeichnungen im europäischen Stiftungswesen, der „Medaille für Verdienste um das Stiftungswesen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …44 Service & Aktuelles Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Termine & Veranstaltungen Mit langem Atem. Stiftungen entwickeln… …vom 20. bis 22.6.2012 die 68. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen statt. Wenn das Wetter auch nicht durchweg mitspielte, waren die… …Teilnehmer doch von der Stadt „Dialog der Stiftungen“ auf dem Wenigemarkt beeindruckt. Insofern war es nahe liegend und begrüßenswert, dass eine ganze Reihe… …von Veranstaltungen des Deutschen StiftungsTages in der Altstadt verteilt Platz fanden, so der „Dialog der Stiftungen“ unter freiem Himmel auf dem… …thematischer Hinsicht sollte die Rolle von „Stiftungen als Nachhaltigkeitsakteure“ ausgelotet und „Lösungen und Handlungsweisen zur Bewältigung der globalen… …Herausforderungen“ diskutiert werden. Zur ökologischen Dimension kann der Bundesverband Deutscher Stiftungen durchaus als Thementreiber betrachtet werden – mit den… …„Stiftungen und Klimawandel“ des Magazins Stiftung&Sponsoring geliefert. Statt nur Pilotprojekte zu fördern, so eine Forderung, sollten die Stiftungen sich auf… …geringe Zinsniveau bei der Vermögensanlage und die daraus resultierende eingeschränkte Finanzkraft vieler Stiftungen, ein gleichzeitig erhöhter Bedarf der… …Stiftungen nicht als Höhepunkt in der Abschlussveranstaltung vergeben, sondern zu Beginn. Im Rahmen der Eröffnung wurde die Medaille für Verdienste um das… …. Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“, S. 12 f.] debattierten Gesine Schwan [vgl. Interview in S&S 6/2007, S. 6 ff.] und Claudia Kemfert in zwei Runden mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Special Deliveries

    Christoph Mecking
    …Stiftungen wirksam gestaltet und verbessert werden kann, wird derzeit in der deutschsprachigen Stiftungsliteratur diskutiert [vgl. S&S 4/2011, S. 30 f. und 32… …. Stiftungen – nicht nur aus der Schweiz – können sich anhand dieses Leitfadens schnell einen Überblick über die Materie verschaffen. Der reich bebilderte Band… …und Rechnungswesen für eine Stiftungsverwaltung Optimierung Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in… …öffentlich-rechtliche Stiftung 2008 – 2010 Zertifizierung zum EBS „Stiftungsmanager“ Einsatz als kaufmännischer Interimsmanager in Stiftungen Ausgründung von… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Stiftungen Entwicklung einer Branchenlösung für operative und Förderstiftungen „CAS Maecenas“ Einführung von Portallösungen… …Auszeichnungen von Schweizer Stiftungen. Planen, gestalten und kommunizieren (CEPS Forschung und Praxis 2). Basel (Centre for Philanthropy Studies, Uni Basel) 2010… …erhalten wollen, sind oftmals Grund und Anlass für interessante, wenn auch nicht unproblematische Gründungen (unselbstständiger) Stiftungen, oftmals auch… …(142 S.) 39,80 € [Informationen zur Bestellung unter www. elitereport.de] Bildung stiften Seit über 200 Jahren verwalten wir Stiftungen für die Bildung… …junger Menschen. Wir bieten Stiftern für die Bildung ein Dach, unter dem sie ihre Stiftung gründen und verwalten lassen können. Jede unserer 278 Stiftungen… …uns an. www.stiftungsfonds.org Adam, Thomas: Stiften für das Diesseits – Deutsche Stiftungen in der Neuzeit, in: Geschichte in Wissenschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Treu und Glauben sind gut …

    … feste Grundsätze für Treuhandstiftungsverwalter besser
    Katharina Knäusl, Hermann Falk
    …Stiftung aufrückt. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat durch seinen Vorstand und Beirat am 30.3.2012 die Grundsätze guter Verwaltung von… …Treuhandstiftungen (kurz: Treuhandverwaltungs-Grundsätze) verabschiedet. Damit reagiert die Interessenvertretung aller gemeinwohlorientierten Stiftungen in Deutschland… …Präambel: „Es ist die Absicht des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, auf diese Weise die positive Wahrnehmung der gemeinwohlorientierten… …eines: Ihre Zahl wächst gewaltig und übertrifft die jährlichen Zuwachsraten der rechtsfähigen Stiftungen um ein Mehrfaches. Die Erklärung für diese… …rechtsfähigen Stiftungen anwendbar ist, wenngleich dort die Flexibilität zur nachträglichen Satzungsänderung und das (überwiegend gewerbliche) Interesse der… …Ertrag zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu beachten. Das Ziel der Verantwortlichen muss – wie auch bei den rechtsfähigen Stiftungen – darin bestehen, so… …viele finanzielle Mittel wie möglich für den gemeinwohlorientierten Zweck der Stiftung einzusetzen. Stiftungen sind keine Steuerspar- oder… …Fällen auffordern. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen erwartet, dass sich möglichst viele Treuhänder rasch und verbindlich zur Anwendung der… …guter Verwaltung von Treuhandstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen www.stiftungen.org/ggt [abgedruckt in den Roten Seiten dieser Ausgabe, S… …Stiftungen hat sie 2011/2012 den Fachausschuss zu den Treuhandverwaltungs-Grundsätzen geleitet, stiftungsverwaltung. soz@muenchen.de. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Ökonomisierung im Dritten Sektor

    Ergebnisse einer Organisationsbefragung
    Patrick J. Droß, Eckhard Priller
    …3.100 Vereinen, gGmbHs, Stiftungen und Genossenschaften zugrunde liegen. Steigender Wettbewerbsdruck In der Untersuchung sollten die befragten… …Stiftungen nur bei gut jeder fünften ein steigender Wettbewerbsdruck spürbar (Abb. 1). Deutliche Unterschiede lassen sich auch im Hinblick auf die… …Vereine und Stiftungen, vier Fünftel der Genossenschaften und über 90 % der gGmbH nutzen inzwischen betriebswirtschaftliche Instrumente in ihrer Arbeit. Am… …wirtschaftlichen Grundsätzen einen hohen Stellenwert beimessen. In Vereinen und Stiftungen zeichnet sich diese Entwicklung nicht ganz so stark ab – so sind es etwa… …45 % der Vereine und 49 % der Stiftungen, die angeben, dass wirtschaftliche Grundsätze eine „wichtige“ oder „sehr wichtige“ Rolle spielen. Insgesamt… …wirtschaftlichen Ausrichtungen. Kurz & knapp 85% 23% 57% 35% Gemeinwohlorientierung Dienstleistungsorientierung Vereine, gGmbHs, Stiftungen und Genossenschaften sind… …hohen Stellenwert beimessen. Die große Mehrheit der Vereine, gGmbHs und Stiftungen sehen darin die mit Abstand wichtigste Leitlinie für ihre Arbeit. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Preise & Auszeichnungen

    …Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnet Friede Springer, Mehrheitsaktionärin und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Axel Springer AG, für ihr… …in Erfurt statt. „Mit der Errichtung ihrer Stiftungen ist Friede Springer als vorbildgebendes Beispiel einer Unternehmerin Maßstab für gelebtes… …verbessern. Friede Springer Friede Springer ist in ihren beiden Stiftungen Vorsitzende des Vorstandes. Auch in der Axel Springer Stiftung, die 1953 vom… …Besteuerung der gemeinnützigen Verbände, Stiftungen und gGmbHs Referenten Dr. Winfried Eggers (Rechtsanwalt) Dr. Lutz Engelsing (Steuerberater) Die Themen… …Steuerbereichen gemeinnütziger Verbände, Stiftungen und gemeinnütziger GmbHs sowie deren Berater. Kooperationspartner Stiftung&Sponsoring 2|2012 54 Service &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück