• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Bücher & Aufsätze

    …SCHRÖDER SABINE SÜTTERLIN Service & Aktuelles 37 Stiftungen und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen Bücher & Aufsätze Schmotz, Torsten: Handbuch… …mittlerweile rund 290 Stiftungen und andere Geldgeber. Der erste Teil des hilfreichen Leitfadens enthält einige kurze informative Texte wie etwa zur… …Haltung der Verfasser zu den Stiftungen noch nicht ganz geklärt ist, lässt sich dem Kapitel mit der beziehungsreichen Überschrift „Das Stiftungsunwesen“… …Lassalle, Andrea / Rummel, Miriam: StiftungsStudie. Stiftungen und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Berlin (Eigenverlag) 2012 (87 S.) kostenlos (ISBN… …www.stiftungen.org/de/publikationen/unsere-publikationen/neuerscheinungen.html] Bundesverband Deutscher Stiftungen [vgl. S&S 5/2011, S. 41] und Vodafone Stiftung Deutschland machen mit der von ihnen herausgegebenen Kurzstudie zu… …Thinktanks deutlich, dass Stiftungen sich der ihnen vielfach zugeschriebenen Rolle wirkungsvoll zuwenden und sich als Themenmotoren für gesellschaftlichen… …, vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Kurzstudie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen beschäftigt sich mit der Frage, wie… …Stiftungen die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen unterstützen können. Ihnen einen angemessenen Anteil am Existenzminimum zu garantieren und Teilhabe zu… …ermöglichen, ist eine originär staatliche Aufgabe. Stiftungen sehen ihre Rolle darin, zusätzliche Chancen zu eröffnen. Meist aber verläuft dieses… …einschlägig fördernden Stiftungen und von 22 Experteninterviews. In der Studie sind zudem spezifische statistische Ergebnisse in Länderübersichten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …Verbänden, Vereinen und Stiftungen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik. An 50 Infoständen stellten Akteure ihr… …Begleitung. Zum ersten Mal kamen rund 300 zivilgesellschaftliche Akteure aus Verbänden, Vereinen und Stiftungen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Vertreter aus… …die Politik, die Stiftungen, die Verbände und die Wirtschaft, die am ehesten das Potenzial haben, hier eine dauerhafte Lösung zu schaffen. So kommt es… …gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz Tel. 0041 61 272 10 80, Fax 0041 61 272 10 81 www.profonds.org 12.-13.11.2012 Frankfurt Die Immobilie im Finanzvermögen und… …: Fundraising im Gesundheitswesen Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 8979 47-30 Fax 030 8979 47-31 oder -71 ralf.gigerich@stiftungen.org… …Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Social Impact Financing

    Klassische und neue Finanzierungsinstrumente
    Michael Alberg-Seberich, Anna Wolf
    …sein. Stiftungen verändern sich Neben der Spende und der Zustiftung zählt die Stiftung in ihren selbstständigen und unselbstständigen Ausprägungen zu den… …Stiftungen zudem vermehrt bemüht, das eigene Kapital i.S.d. Stiftungszwecks zu investieren. „Angesichts der Tatsache, dass die Leistungsfähigkeit der Stiftung… …aufgrund der Niedrigzinsphase schrumpft, ist das Mission Related Investing für Stiftungen äußerst aktuell und relevant“, erklärt Melinda Weber… …Gläubigern voll zur Verfügung. Die Geldgeber können ihr Kapital nicht wieder zurückfordern. Geldgeber können sowohl Privatpersonen, Stiftungen oder… …juristischen Gewändern entwickelt. Während es früher Vereine, Stiftungen und „Sozialmanager“ gab, ist heute von „Social Entrepreneurs“ oder Sozialunternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Was nottut in schwierigen Zeiten

    Christoph Mecking
    …der Exkurs über Stiftungen im Ausland sowie unterschiedliche Aspekte der Familienstiftungen. Zahlreiche praxisbezogene Hinweise, Tipps und Abbildungen… …. Die Besonderheiten bei der Vermögensverwaltung und -anlage bei Stiftungen werden auch in dem umfassend angelegten, von Schäfer, Sethe und Lang… …, grosse wirkung Einen Ratgeber zur Vermögensanlage in die derzeit auch bei Stiftungen beliebten Exchange Traded Funds (ETFs) haben Everling und Kirchhoff… …Bewertung sowie rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet. In Hinblick auf die Vermögensanlage in Stiftungen erläutert Jens Güldner qualitative und quantitative… …Vergleichbarkeit und beurteilende Entscheidung. Fiala, Johannes (Hrsg.): Geldanlagen für Stiftungen und Stifter. Grundlagen – Instrumente – Optimierung (Unternehmen… …und Steuerbereichen gemeinnütziger Verbände, Stiftungen und gemeinnütziger GmbHs sowie deren Berater. Kooperationspartner 42 Bücher & Aufsätze erfolgte… …eine sachgerechte Gliederung nach Themenbereichen, u.a. auf S. 36-44 zum Klimawandel [vgl. auch S&S-Sonderausgabe zu „Stiftungen und Klimawandel“]. So… …Stiftungen (S. 391-579) dar. Sie geben Erläuterungen zur Bedarfs- und Situationsanalyse, zu einschlägigen Normen und zur Organisation des Generationen- und… …Stiftungen (S. 857-909), wobei ein gewisser Schwerpunkt auf die Umsetzung privatnütziger Motivlagen gerichtet ist [vgl. auch S&S RS 5/2011 zu Stiftungen in der… …Burens Mit 50 Tipps für die Praxis Der Zukunft eine Chance Bessere Chancen für alle – Bürgerbeteiligung geben: Stiftungen und damit die Gesellschaft als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Frommes Stiften

    Christoph Mecking
    …Stiftungen besitzen durch die Möglichkeit der Teilhabe an den Rechten der Kirche, die ihnen der Art. 140 GG i.V.m. Art. 137, 138 WRV eröffnet, eine… …Reichweite staatlicher Einflussmöglichkeiten. Gerade bei historischen Stiftungen, sog. Altstiftungen, ist die Abgrenzung zur weltlichen Stiftung aufgrund von… …Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen. Zudem zeigt sie sowohl juristische als auch ethische Fallstricke auf und macht die Bedeutung verschiedener… …Gastbeitrag gibt Gesa Schönermark konkrete Hinweise zur erfolgreichen Antragstellung bei Stiftungen (S. 71-77). Im Anhang werden neben der Übersetzung wichtiger… …Burens, Peter-Claus: Fundraising. Ein Praxisratgeber mit 50 Tipps. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2012 (124 S.) 19,80 € (ISBN… …(65 S.) 39 € Haibach, Marita: Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. Frankfurt am Main / New York (Campus) 4. Aufl. 2012… …. 111-134). Die Stiftungen (§§ 80 ff., S. 305-382) sind von Schiffer, Mitglied des Redaktionsbeirates dieses Magazins, und Pruns [S&S RS 5/2011] in bewährter… …Zuverlässigkeit kommentiert. Relevant – insbesondere für spendensammelnde Stiftungen – kann zudem das Erbrecht sein, mit dem sich der fünfte Band von Kroiß, Ann und… …___________________________________________________________________________________ Kontoinhaber _____________________________________ Kontonummer Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben –… …978-3-548-28518-4) Noch viel Potenzia! – Zum Anlageverhalten von Stiftungen Im Dezember 2011 wurden vom Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) 200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …die Pflichtteilsberechtigung im Zeitpunk des Erbfalles. Anmerkung: Das Urteil hat ganz konkrete Auswirkungen auch für Stiftungen. Nach dem Dresdner… …Frauenkirchen Urteil des BGH sind Zuwendungen an Stiftungen zivilrechtlich als Schenkungen zu qualifizieren, die einen Pflichtteilsergänzungsanspruch auslösen… …ist unbegrenzt. Während der Dauer ihres Bestehens braucht die Körperschaft die freie Rücklage nicht aufzulösen. Steuerbegünstigte Stiftungen dürfen die… …zulässig, die die Rechtsform einer Stiftung haben. Dies gilt sowohl für rechtsfähige als auch für nichtrechtsfähige Stiftungen. Positive und negative… …: Stiftung&Sponsoring 5|2012 Peter-Claus Burens Mit 50 Tipps für die Praxis Der Zukunft eine Chance Bessere Chancen für alle – Bürgerbeteiligung geben: Stiftungen und… …Stiftungen Publikationen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Praxisratgeber Fundraising Praxisratgeber Fundraising von Peter-Claus Burens Berlin 2012 ISBN… …978-3-941368-24-8 | 19,80 € Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zahlen nur 16,80 € Report 2012/13 Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen den sozialen… …Zusammenhalt stärken StiftungsReport 2012/13 Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen den sozialen Zusammenhalt stärken ISBN 978-3-941368-25-5 | kostenlos… …Verzeichnis Deutscher Stiftungen Das Standardwerk zum deutschen Stiftungswesen Band 1: Zahlen, Daten, Fakten: Aktuelle Analysen, Grafiken und Statistiken zum… …Deutscher Stiftungen Jahresabonnement (4 Ausgaben): 49,00 € Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen kostenlos BESTELLUNG Telefon (030) 89 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Zu treuen Händen

    Christoph Mecking
    …guter Treuhandverwaltung, wie sie der Bundesverband Deutscher Stiftungen in seinen Treuhandverwaltungs- Grundsätzen zur Debatte gestellt hat. Andreas… …letztlich auch das Verwaltungsangebot für Stiftungen Ausdruck nützlicher Kooperation für gemeinnützige Anliegen ist, sei abschließend bemerkt. Ihr Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Preise & Auszeichnungen

    …aufrechtzuerhalten. Förderantrag National 1|4 Name der Organisation: Rechtsform: Vermögensberater für Stiftungen und NPO im Fuchsbriefe-Test Ein großer Teil der ca… …. 19.000 rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland benötigt professionellen Rat bei der Vermögensanlage. Straße Der Verlag FUCHSBRIEFE und Dr. Richter | IQF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Maecanas Erben 2.0

    Attraktivität privater Literaturförderung am Beispiel Rhein-Main
    Sonja Vandenrath
    …aber das Paradigmatische dieses kurzen Feldversuches liegen. FÖRDERUNG INFRASTRUKTURELLER KOSTEN? Das Engagement privater Geldgeber, seien es Stiftungen… …Stiftungen und Sponsoren sind. Der ebenfalls in Frankfurt vergebene Deutsche Buchpreis ist einer der besten Belege für diese Regel. UNKOMPLIZIERTE SPONSOREN… …Beispiel – weitaus weniger in die inhaltliche Arbeit eingebunden sein als Stiftungen. FÖRDERUNG BRISANTER THEMEN – ARABISCHE LITERATURTAGE Dass Geldinstitute… …: Eine Bestandsaufnahme, 2006 in Stiftung&Sponsoring Ahl, Imgmar / Greve, Clemens / Kaehlbrandt, Roland (Hrsg.): Stiftungen in Frankfurt am Main: Mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Die Zukunft liegt in den Händen der Männer UND Frauen

    Carolina Müller-Möhl, Elisa Bortoluzzi
    …, dass wir selten alleine arbeiten. Die Grundphilosophie der Müller-Möhl Foundation ist es, die verschiedenen Stiftungen und anderen Akteure in den… …auf europäischer Ebene z.B. in Zusammenarbeit mit anderen Stifterinnen oder Stiftungen vorantreiben könnten? Müller-Möhl: Wie erwähnt – wir kooperieren… …viel und gerne mit anderen, insbesondere mit deutschsprachigen Stiftungen, wenn sich die Themen anbieten. Um der zunehmenden Jugendverschuldung Einhalt… …„Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller“, 2. Aufl. 2011 : Stiftung&Sponsoring 5|2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück