• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Orientiert an ESG

    Begrenzung von Risiken durch ethisch-nachhaltige Vermögensanlagen
    Jens Güldner
    …zeitnahen Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 S. 1, 3 AO) – zu erhalten, müssen Stiftungen die verschiedene Risiken miteinander abwägen. Ein Weg ist die… …Vermögensanlage von Stiftungen und durch die damit verbundene gezielte Titelselektion (z.B. Lehman Brothers: Konkurs 2009; BP: Kurseinbruch nach Unfall auf der… …Nachhaltige Entwicklung neue, kooperative Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Politik, Öffentlichkeit und Gruppen der Zivilgesellschaft. Stiftungen… …stellt sich das „nachhaltige Anlageuniversum“ für Stiftungen dar. Der Marktbericht „Nachhaltige Geldanlegen 2011“ des Forums Nachhaltiger Geldanlagen e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Stabilität im schwierigen Umfeld

    Mikrofinanz bietet Mehrwert für langfristige Kapitalanlagen
    Michael P. Sommer
    …Stiftungen sind auf Langfristigkeit hin angelegt. Sie benötigen deshalb stabile, risikoarme Kapitalanlagen mit verlässlichen Erträgen zur Finanzierung der… …unterschiedlich sind. Weltweit gibt es dafür allerdings noch nicht einen allgemeingültigen Standard der Erfolgsmessung. Nichts desto trotz wissen Stiftungen die… …Rahmen der Kapitalanlage für Stiftungen gibt es mehrere langjährig erfolgreich am Markt agierende Mikrofinanzfonds. Diese sind in Deutschland zwar nicht… …Mikrofinanzsparbuches geschaffen. Dies wird auch von kleineren Stiftungen oder Stiftungsfonds genutzt, um ihr Anlageportfolio durch ein sicheres und dabei ethisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Ökonomisierung im Dritten Sektor

    Ergebnisse einer Organisationsbefragung
    Patrick J. Droß, Eckhard Priller
    …3.100 Vereinen, gGmbHs, Stiftungen und Genossenschaften zugrunde liegen. Steigender Wettbewerbsdruck In der Untersuchung sollten die befragten… …Stiftungen nur bei gut jeder fünften ein steigender Wettbewerbsdruck spürbar (Abb. 1). Deutliche Unterschiede lassen sich auch im Hinblick auf die… …Vereine und Stiftungen, vier Fünftel der Genossenschaften und über 90 % der gGmbH nutzen inzwischen betriebswirtschaftliche Instrumente in ihrer Arbeit. Am… …wirtschaftlichen Grundsätzen einen hohen Stellenwert beimessen. In Vereinen und Stiftungen zeichnet sich diese Entwicklung nicht ganz so stark ab – so sind es etwa… …45 % der Vereine und 49 % der Stiftungen, die angeben, dass wirtschaftliche Grundsätze eine „wichtige“ oder „sehr wichtige“ Rolle spielen. Insgesamt… …wirtschaftlichen Ausrichtungen. Kurz & knapp 85% 23% 57% 35% Gemeinwohlorientierung Dienstleistungsorientierung Vereine, gGmbHs, Stiftungen und Genossenschaften sind… …hohen Stellenwert beimessen. Die große Mehrheit der Vereine, gGmbHs und Stiftungen sehen darin die mit Abstand wichtigste Leitlinie für ihre Arbeit. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Voller Einsatz

    Zweckdienliches Stiftungsvermögen und sein Verbrauch
    Christoph Mecking, Dirk Josef Thiesen
    …Finanzmärkte befinden sich seit über einem Jahrzehnt in permanentem Alarmzustand. Bei konservativ anlegenden Stiftungen hat er sich zu einer massiven Krise… …Portfoliorendite. Finanzexperten raten Stiftungen daher derzeit, ihren Anlagehorizont zu erweitern und sich außerhalb der traditionellen Anlageklassen zu orientieren… …Vorrang des Stifterwillens. Richtig ist, dass sich Stiftungen in ihrer Anlageentscheidung nach der individuellen Ausrichtung des Stiftungsgeschäfts zu… …Stiftungen werden heute gerade wegen der schwachen Ertragslage kritisch gesehen. Wenn nur kleinere oder mittlere Dotationsvermögen bereitstehen, werden häufig… …einer Auslegung bildet, macht keine Ausnahme für Stiftungen mit Verbrauchselementen und fordert auch nicht, dass eine Stiftung ihren „Vermögensstock“… …. Insofern müssen Verbrauchselemente in Stiftungen zur Überwindung von Krisenzeiten eingesetzt und gefördert werden. Dies erfordert eine entsprechende… …Aufmerksamkeit bei Neugründungen. Bei bestehenden Stiftungen sollten Stiftungsbehörden bei der Genehmigung von Satzungsänderungen großzügig sein, die solche… …und Sponsoring-Experten der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften… …. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …für Familienunternehmen und Stiftungen Recht, Management, Familie und Vermögen Unternehmen und Wirtschaft Familie, Vermögen und Leistung im Einklang!… …gehören Stiftungen nicht, da ihre Auskehrungen bei den Destinatären nicht zu Kapitalerträgen i.S.v. § 20 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 EStG führen. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Was nottut in schwierigen Zeiten

    Christoph Mecking
    …der Exkurs über Stiftungen im Ausland sowie unterschiedliche Aspekte der Familienstiftungen. Zahlreiche praxisbezogene Hinweise, Tipps und Abbildungen… …. Die Besonderheiten bei der Vermögensverwaltung und -anlage bei Stiftungen werden auch in dem umfassend angelegten, von Schäfer, Sethe und Lang… …, grosse wirkung Einen Ratgeber zur Vermögensanlage in die derzeit auch bei Stiftungen beliebten Exchange Traded Funds (ETFs) haben Everling und Kirchhoff… …Bewertung sowie rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet. In Hinblick auf die Vermögensanlage in Stiftungen erläutert Jens Güldner qualitative und quantitative… …Vergleichbarkeit und beurteilende Entscheidung. Fiala, Johannes (Hrsg.): Geldanlagen für Stiftungen und Stifter. Grundlagen – Instrumente – Optimierung (Unternehmen… …und Steuerbereichen gemeinnütziger Verbände, Stiftungen und gemeinnütziger GmbHs sowie deren Berater. Kooperationspartner 42 Bücher & Aufsätze erfolgte… …eine sachgerechte Gliederung nach Themenbereichen, u.a. auf S. 36-44 zum Klimawandel [vgl. auch S&S-Sonderausgabe zu „Stiftungen und Klimawandel“]. So… …Stiftungen (S. 391-579) dar. Sie geben Erläuterungen zur Bedarfs- und Situationsanalyse, zu einschlägigen Normen und zur Organisation des Generationen- und… …Stiftungen (S. 857-909), wobei ein gewisser Schwerpunkt auf die Umsetzung privatnütziger Motivlagen gerichtet ist [vgl. auch S&S RS 5/2011 zu Stiftungen in der… …Burens Mit 50 Tipps für die Praxis Der Zukunft eine Chance Bessere Chancen für alle – Bürgerbeteiligung geben: Stiftungen und damit die Gesellschaft als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Nachrichten & Vermischtes

    …, Unternehmen und Stiftungen mit einem verwalteten Gesamtvermögen von mehr als 2,4 Bio. € an der Studie teil. Nach Ansicht von Alexander Schindler… …Spenderrechte verabschiedet Immer mehr Menschen beziehen gemeinnützige Stiftungen in die Nachlassplanung ein, wie z.B. die SOS- Kinderdorf-Stiftung. Auf seiner…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Personen & Veränderungen

    …. Derzeit ist Haase noch Vorstandsassistent des Vorstandsvorsitzenden der von Bodelschwingh’schen Stiftungen Bethel, Pastor Ulrich Pohl. Von 2004 bis 2006…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen gibt es dagegen schon seit dem Altertum. Sie sind darüber hinaus ein kulturübergreifendes Phänomen der Universalgeschichte, denn Treuhänder von… …Stiftungen waren schon Tempelritter, antike Gottheiten oder die Polis, also der Staat. Blickt man über den großen Teich und den Ärmelkanal, so findet man im… …Öffentlichkeitsarbeit des DSZ, Essen) Kapitalanlage in der Krise Seminar der Deutschen StiftungsAkademie Die Anlage ihres Vermögensstocks ist für viele Stiftungen derzeit… …Vermögensanlageformen und deren Geeignetheit für Stiftungen ein. Anschließend verdeutlichte Heinz Otto Geidt am Beispiel der Software AG-Stiftung die Folgen konkreter… …und beurteilen kann. Zu Beginn des Nachmittags zeigte wiederum Niklas Lach auf, wie Stiftungen ihre Vermögensanlagen einer Performance-Risiko- Analyse… …Deutschen Stiftungszentrums (DSZ) vorstellte. Er bot dabei interessante Einblicke in deren Vermögensverwaltung für rund 500 deutsche Stiftungen. Insbesondere… …Stiftungskapitalanlage ausgerichtet ist. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern einen bunten Themenstrauß rund um die Kapitalanlagen für Stiftungen im gegenwärtigen… …Treuhandstiftungen Führung von Stiftungen – Dreitägige Intensivschulung 23.8.2012 Berlin Steuer-Update für Non-Profit-Organisationen – Aufbauseminar 30.8.2012 Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen

    Harald Spiegel, Thomas Fritz
    …Harald Spiegel und Thomas Fritz, München Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen 1. Einführung 2. E-Bilanz… …Spiegel und Thomas Fritz, München Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen 1. Einführung Stiftungen erstellen ihre… …Stiftungen war die Erstellung einer Steuerbilanz bislang kein Thema. Dies könnte sich nun ändern, denn der Gesetzgeber hat die Pflicht zur elektronischen… …steuerbegünstigte Stiftungen besonders schwer: Zum Ersten beschränkt sich hier die Ertragssteuerpflicht auf die Sphäre des steuerpflichtigen wirtschaftlichen… …Geschäftsbetriebs. Nur für diese Sphäre erstellen nicht bilanzierende steuerbegünstigte Stiftungen bisher eine Einnahmen-Überschussrechnung, bilanzierende Stiftungen… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und damit die Frage nach der zulässigen Mittelverwendung. Zum Zweiten darf Stiftungen auch künftig das gesetzliche Wahlrecht… …Werbungskosten ermittelt. Eine Einbeziehung in die Gewinneinkünfte scheidet regelmäßig aus. Stiftungen werden im Ertragsteuerrecht insofern ähnlich einer… …Unternehmensnahe Stiftungen • Branchenreport Solar • Aquakulturen • Lobbyieren • Nachhaltigkeitspreis Design City • Energieeffizienz • Baustandards •… …grundsätzlich alle natürlichen und juristischen Personen unabhängig von ihrer Rechtsform, d.h. auch rechtsfähige Stiftungen. Bei sämtlichen Bilanzen… …aufzustellen, ist dieser Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln. 9 Daraus ergibt sich für privatrechtliche Stiftungen zunächst: Nur wenn jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück