• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Gewinn ohne Gewinn

    Magda Weger
    …nicht um NPO handelt. Allerdings gibt es auch hier Schnittstellen, wenn etwa Stiftungen oder sonstige Nonprofits mit wirtschaftlichen Aktivitäten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten ·… …MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten Sie gerne! Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Kaleidoskop

    …, ihr Potenzial zu entfalten. Kleinere Stiftungen haben Bildungspatenschaften für einzelne Kinder bei Big Brothers Big Sisters übernommen. Einen großen… …erhältlich. www.fundraisingverband.de Recht & Steuern Keine Sozial- versicherungspflicht für Vorstände Stiftungen stehen zunehmend unter Beobachtung der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Essay: Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie

    Sozialunternehmertum im Lichte der NPO-Lehre
    Stefan Nährlich
    …setzen deren Gründung allerdings voraus. Sie erklärten nicht die Entstehung von Vereinen und Stiftungen, sondern die Nachfrage nach deren Angeboten. Auf…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Social Spot Award 2012

    Auch kleine Budgets haben eine Chance
    Armin Schnell, Christoph Mecking
    …kann. Stiftung&Sponsoring, das Fachmagazin für Nonprofit-Management und -Marketing, und Stiftungs-TV, der TV-Sender für Stiftungen und Institutionen des… …vergangenen drei Jahren hat sich gezeigt, dass auch Filmbeiträge kleiner und eher unbekannter Stiftungen den Preis errungen haben. Diese Nonprofits haben… …animieren und in einen Dialog mit Stiftungen und anderen Nonprofits treten zu lassen. Bewegte Bilder werden als Kommunikationsmittel für den Dritten Sektor… …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Thought-Leadership-Kampagnen

    Wirksames Stiftungshandeln – mit strategischer Kommunikation!
    Marion Starck
    …Veränderte Rahmenbedingungen stellen Stiftungen zunehmend vor neue Herausforderungen. Für die Positionierung der Stiftung ist eine Kommunikationsstrategie… …conditio sine qua non. Eine kürzlich in den USA durchgeführte Studie zur Kommunikation von Stiftungen zeigt, dass sich deren Hauptanliegen vor allem auf drei… …Stiftungen mit einem Kommunikationsbudget von weniger als 250.000 US-$ pro Jahr und mit einem Team von zwei oder weniger Mitarbeitern. Zudem berichten die… …Stakeholdern der Stiftung eine wichtige Brücke bauen. nur die geringen Budgets. Vielmehr arbeiten die meisten Stiftungen entweder ganz ohne… …Kommunikationsstrategie (30 %) oder sie setzen ihre Planung nicht um (36 %). Überraschend an diesen Ergebnissen ist, dass sich zwischen den Stiftungen mit und denjenigen… …konkreten Kommunikationsmaßnahmen. Eine weitere Herausforderung für viele Stiftungen ist die widersprüchliche Zielsetzung, einerseits Aufmerksamkeit für die… …im Dialog Oft zu diskret Die Studienergebnisse zeigen eine oft nur ungenügend erkannte Herausforderung: Denn obwohl es der Mehrzahl der Stiftungen… …KNAPP Gerade für Stiftungen eröffnen sich neue Möglichkeiten und Plattformen für die gezielte Kommunikation des Stiftungszwecks, wenn sie die „Thought…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Reputation

    Ein zerbrechlicher Hebel der Stiftungsarbeit
    Wolf Schmidt
    …20 Kommunikation & Sponsoring Reputation Ein zerbrechlicher Hebel der Stiftungsarbeit von Wolf Schmidt, Dobin am See Stiftungen verfügen gemeinhin… …Branche etabliert, die ihre Dienste zur Löschung negativer Interneteinträge offeriert. Auch für Stiftungen spielt ihr Onlineprofil eine wachsende Rolle. Wer… …1985, S. 22 f.) Mit hohem sozialen Ansehen können Stiftungen also ihren finanziellen Einsatz bei der Zweckverfolgung hebeln, also im Effekt vervielfachen… …Absetzung oder einer Vorstandsbesetzung zu Versorgungszwecken auf – wie gelegentlich bei Stiftungen der öffentlichen Hand – ist der Reputationsschaden umso… …, Geschäftsführer oder Buchhaltungsangestellte hohe Summen auf das eigene Konto überwiesen. Das hat Stiftungen zum Teil an den Rand der Insolvenz geführt und ein… …gesetzestreuer Umgang mit dem Stiftungsvermögen, den Einnahmen und Ausgaben, kann gefährlich sein. Viele Stiftungen haben in den letzten Jahren Erfahrungen mit… …Investitionsruine, die zum Stadtgespräch wird. Besonders negative Auswirkungen haben solche Vorwürfe bei Stiftungen und Organisationen, die um fremdes Geld werben… …erhebliches Skandalisierungspotenzial verfügen. Risiko 5: Prominenz Oft bringen sich Stiftungen in Verbindung mit Persönlichkeiten, die über hohes fachliches… …werden durch entlassene Mitarbeiter den Medien zugespielt, das sollten auch Stiftungen im Auge haben. Gute Vernetzung ermöglicht dabei, die Einschätzung… …Stiftungspraxis“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen stellen dabei Minimalanforderungen dar. Im Krisenfall ist sofort professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Community impact first!

    Sozialunternehmerische Ansätze in Afrika und Lateinamerika
    Ulrike Wahl
    …Strategie und Kommunikation für Wirtschaft, politische Organisationen und Regierungen sowie Stiftungen tätig, ulrike.wahl@siemensstiftung.org…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Auf der Suche nach dem Sozialunternehmertum

    Social Entrepreneurship unter der wissenschaftlichen Lupe
    Bernhard Lorentz, Felix Streiter
    …Selbstverständnis von Stiftungen, vor allem im Hinblick auf bestimmte Kernfragen: Wie entstehen soziale Innovationen? Wie kann am besten Wirkung erzielt werden?… …Gerade für Stiftungen, die gesellschaftliche Probleme direkt an der Wurzel angehen wollen, können Sozialunternehmer wichtige Kooperationspartner sein… …Sozialunternehmen in Deutschland durchgeführt. Die Forschungsergebnisse münden in Handlungsempfehlungen für die Sozialunternehmer selbst sowie für Stiftungen, Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Social Impact Business

    Sozial wirksam und unternehmerisch handeln
    Peter Spiegel
    …Wirtschaftswelt, „Social“ dagegen die Welt von Stiftungen, NGOs und natürlich einen Teil der staatlichen Aufgaben wider. Diese traditionelle Denkweise wird in… …und welche Wirkung, welchen Impact haben sie auf Wirtschaft und zivilgesellschaftliches Engagement erzeugt? Und nicht zuletzt auch auf Stiftungen und… …erläuterte Muhammad Yunus 2009 im Haus des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Berlin, wie viel Stiftungen an „Impact“, an Wirkungskraft für ihre… …Entwicklungsländern fast ausschließlich durch kräftige finanzielle Unterstützungen von staatlichen Einrichtungen oder von gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen… …Leistung eines vollständig selbsttragenden Sozialunternehmens. Betätigungsfeld für Stiftungen Konzepte dieser Art auf den Weg zu bringen, sollte zum großen… …neuen Betätigungsfeld für Stiftungen in unserem Lande werden. So können sich klassische Stiftungsprojekte auch an funktionierende… …Businesses machen, was etwa bei Grameen Shakti hervorragend funktioniert hat. Oder die Stiftungen fördern gemeinnützige Projekte bereits bestehender… …für Stiftungen und Stiftungswillige ist die Förderung und der Mitaufbau von Infrastrukturprojekten für den Durchbruch einer breiten Kultur sozialer… …großer Schritt wäre aber auch die gezielte Lobbyarbeit mit dem Ziel, dass Stiftungen einen Teil ihres Kapitals auch in Social Impact Businesses anlegen… …ähnlicher Weise wie das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft zu verankern, kann ein spannendes und skalierbares Betätigungsfeld von Stiftungen sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück