• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Intelligent fördern

    Roland Kaehlbrandt
    …fördern IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING S&S: Viele Stiftungen sehen sich seit Jahren in einer schwierigen, unsicheren Situation: Die… …Risiken in der Finanzwelt werden größer, die Erträge der Kapitalstiftungen zunehmend knapper. Viele, gerade kleinere und mittlere Stiftungen klagen über das… …Talenten in unserem Land ohnehin eine zentrale Aufgabe für unsere tatkräftige Stiftungswelt. Außerdem können Stiftungen auch eine nützliche Plattform… …Schließlich: Wer Wirkungen nachweisen kann, findet eher Partner, auch Finanzierungspartner, was im Übrigen kein Wunder ist. Kaehlbrandt: Stiftungen schauen… …Selbstvergewisserung. Stiftungen haben außerdem eine gute Reputation. Eine Förderung durch eine Stiftung kann deshalb Förderungen Dritter nach sich ziehen. S&S: Halten… …Sie das oft geäußerte Selbstverständnis von Stiftungen, sie seien Innovationsagenturen, in der Praxis für umgesetzt? Kaehlbrandt: Stiftungen müssen… …: Was sind – vor diesem Hintergrund – die Leitideen für eine gute und effektive Förderpolitik von Stiftungen? Kaehlbrandt: Erstens drängende… …Allianzen arbeiten. S&S: Was sind – daraus folgernd – die spezifischen Vorteile einer Förderung durch Stiftungen? Stiftung&Sponsoring 1|2012 Akteure &… …Konzepte 9 S&S: Stiftungen können insoweit eine Rolle als Moderatoren oder auch Mediatoren einnehmen und die schon von Ihnen erwähnte Plattform für… …Themen angehen oder laufende Projekte präsentieren wollen, können wir das ansprechen. S&S: Stiftungen können sich für spezifische Themen als Ratgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Brücke zwischen Jung und Alt

    Seniorpartner in School e.V. schafft Win-win-Situation für beide Generationen
    Anne Traulich, Friedrich Wrede
    …Berlin auf fruchtbaren Boden. 2001 wurde hier der erste Landesverband gegründet. Mit Unterstützung aus der Politik, durch Sponsoren und Stiftungen konnten… …untereinander und mit dem Bundesverband und die Vertretung des Projektes gegenüber Politik, Medien, Sponsoren und Stiftungen sind weitere Aufgaben der… …hauptamtliche Verwaltungsstruktur fehlen. Es werden allenfalls kurzfristig Projekte gefördert. Daher ist der Verband auf die Akzeptanz von Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Maecanas Erben 2.0

    Attraktivität privater Literaturförderung am Beispiel Rhein-Main
    Sonja Vandenrath
    …aber das Paradigmatische dieses kurzen Feldversuches liegen. FÖRDERUNG INFRASTRUKTURELLER KOSTEN? Das Engagement privater Geldgeber, seien es Stiftungen… …Stiftungen und Sponsoren sind. Der ebenfalls in Frankfurt vergebene Deutsche Buchpreis ist einer der besten Belege für diese Regel. UNKOMPLIZIERTE SPONSOREN… …Beispiel – weitaus weniger in die inhaltliche Arbeit eingebunden sein als Stiftungen. FÖRDERUNG BRISANTER THEMEN – ARABISCHE LITERATURTAGE Dass Geldinstitute… …: Eine Bestandsaufnahme, 2006 in Stiftung&Sponsoring Ahl, Imgmar / Greve, Clemens / Kaehlbrandt, Roland (Hrsg.): Stiftungen in Frankfurt am Main: Mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Spezialisten

    Unternehmensnahe Kulturförderung durch Ausgründung von Stiftungen
    Friederike Schönhuth, Michael Thoss
    …Spezialisten Unternehmensnahe Kulturförderung durch Ausgründung von Stiftungen von Friederike Schönhuth, Bad Homburg v.d.H., und Michael Thoss, Berlin Ende… …Kulturabteilungen großer Unternehmen in eigenständige Stiftungen wurde in den letzten Jahren häufiger berichtet. Unternehmen sind heute gezwungen, in immer kürzeren… …, Pariser Platz 6 KURZ & KNAPP So unterschiedlich Stiftungen in Ausstattung und Förderung sind, so verbindend ist ihr zentrales Anliegen, das die ALTANA… …Stiftungen kaum möglich. Dieser Beitrag ist Teil einer Artikelreihe, in der das vielseitige Kultursponsoring-Engagement anhand von Best-Practice-Beispielen… …Stiftung&Sponsoring Gottschald, Marc / Wilgenbusch, Sandra: Wenn Sponsoren stiften gehen. Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung, S&S 6/2009, S. 22-23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Erfolg durch Vertrauen

    Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen
    Matthias Dreyer, Martina Dillmann
    …22 Organisation & Finanzen Erfolg durch Vertrauen Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen von Matthias Dreyer und Martina Dillmann… …, Hannover Die Mitarbeiter von Stiftungen geraten zunehmend ins Blickfeld: als strategischer Erfolgsfaktor bei der Zweckerfüllung und als „Human-Vermögen“, das… …es optimal zu fördern und zu nutzen gilt. Bis vor wenigen Jahren war Personalentwicklung für Stiftungen kaum ein Thema und beschränkte sich im… …Wesentlichen auf die klassische Fort- und Weiterbildung. Mittlerweile hat sie an Bedeutung gewonnen. Für Stiftungen ist Personalentwicklung eine Investition in… …wird in diesem Zusammenhang bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei eignet es sich für den Einsatz im Personalmanagement von Stiftungen besonders… …Weiterentwicklung der Eigenpotenziale des Mitarbeiters, um mit Problemen oder Konfliktsituationen umgehen zu können, die bei Veränderungen auftreten. Für Stiftungen… …organisatorischer Prozesse vorhanden. In Stiftungen, die überwiegend mit einem kleineren Personalstamm arbeiten, ist nicht davon auszugehen, dass Coaching durch… …und Team-Coaching Beim Einzel-Coaching erfolgt die Beratung in Stiftungen auf individueller Ebene; Vorteile sind die intensive Auseinandersetzung mit… …Gruppenaspekt im Vordergrund, mit dem teamorientierte Prozesse und Situationen in Stiftungen analysiert werden können. Die Selbstreflexion des Einzelnen tritt… …. Stiftung&Sponsoring 1|2012 Organisation & Finanzen 23 Anlässe und Anwendungsbeispiele Bedarfe und Anwendungsfelder für das Coaching in Stiftungen sind sehr vielfältig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Schwarze Löcher

    Wie Stiftungen noch besser fördern können
    Henriette Berg, Dirk Josef Thiesen
    …24 Organisation & Finanzen SCHWARZE LÖCHER Wie Stiftungen noch besser fördern können von Henriette Berg und Dirk Josef Thiesen, Berlin Viele Aufgaben… …, Unternehmen und Stiftungen gewinnt aber zunehmend an Bedeutung für den Dritten Sektor. Die Förderpraxis von Stiftungen wird in diesem Zusammenhang durchaus… …Förderpraxis. Die starke Kürzung öffentlicher Zuwendungen und die Überführung vieler Museen in die Trägerschaft finanziell unzureichend ausgestatteter Stiftungen… …. Eine Lösung kann in der Förderung durch private Stiftungen liegen: „Stiftungen fördern häufig Projekte mit einer begrenzten Laufzeit, die möglichst… …vieler Stiftungen zu entsprechen. Die Entwicklung eines fördererkompatiblen Projektes und das Formulieren entsprechender Anträge bindet unabhängig von der… …fehlender Erreichung des Gesamtbudgets nicht durchgeführt werden.“ Stiftungen, die nur innovative Projekte mit kurzer Laufzeit fördern, gehen also an dem… …des Wandels In der Zukunft angekommen? 04/2011 Nachhaltiges Design • CSR-Excellence • Unternehmensnahe Stiftungen • Branchenreport Solar • Aquakulturen… …brauchen die Unterstützung von Stiftungen, privaten Förderern und Unternehmen für die Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben. Um die eigene Förderpraxis… …wirksamer zu gestalten, sollten sich Stiftungen den Förderbedarf eines Aufgabenfelds oder Projektträgers genauer ansehen. In vielen Bereichen existieren… …Stiftung&Sponsoring Körner, Christina: Sichtbare Förderung. Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen, S&S 4/2011, S. 28-29 Krüger, Susanne / Lorentz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Neues aus Philanthropien: Gefiederte Freunde

    Philanthropicus
    …ausbezahlen kann. Dies will sie auf jeden Fall verhindern. Vor diesem grundsätzlichen Dilemma stehen viele Stiftungen. Wie kann ein langfristiges Engagement in… …Anmeldung online unter: www.verbaendeseminare.de Besteuerung der gemeinnützigen Verbände, Stiftungen und gGmbHs Dienstag, 20. März 2012 in Berlin Mittwoch, 9… …, Stiftungen und gemeinnütziger GmbHs sowie deren Berater. Kooperationspartner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Nicht nur auf Vorrat

    Stufenweise Stiftungen aufbauen
    Christoph Regierer
    …28 Recht & Steuern Nicht nur auf Vorrat Stufenweise Stiftungen aufbauen von Christoph Regierer, Berlin Überlegungen zur Errichtung selbstständiger… …, meist gemeinnütziger Stiftungen sind populär. Sie werden zu Lebzeiten des Stifters verwirklicht oder finden Eingang in die Nachlassgestaltung. Solche… …Stiftungen sollen die sozialen, karitativen, umweltschützenden oder sonstigen Interessen und Ziele des Vermögensinhabers verwirklichen und auch nach seinem… …. Mecking, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen, S&S RS 2/2011 Dr. Christoph Regierer ist Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei… …Unternehmen und Wirtschaft Fiala (Hrsg.) Unternehmen und Wirtschaft Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen – Instrumente – Optimierung Anzeige… …Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen – Instrumente – Optimierung 2. Auflage ISBN 978-3-8462-0022-3 2., überarbeitete Auflage 2011, 200 Seiten, 16,5… …Stifters und aus der Sicht der Stiftung. AUS DEM INHALT • Motive für Stiftungen und Stifter • Instrumente der Geld- und Kapitalanlage von Stiftungsvermögen •… …Berücksichtung neuer Aspekte des Erb schaftsund Schenkungsteuerrechts • Vorgehen bei der Anlagenoptimierung • Betrachtung der Besonderheiten von Stiftungen im… …Ausland bzw. ausländischen Stiftungen • Ausarbeitung eines detaillierten Anlagevorschlags • Muster für Anlagerichtlinien • Aspekte zur Sicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Woher nehmen?

    Kostendeckung in der Anlaufphase einer Stiftung
    Magda Weger
    …vor allem bei von staatlichen Stellen errichteten Stiftungen anzutreffen sind, begegnen im Hinblick auf die Stiftungsautonomie jedenfalls dann Bedenken… …Stiftungsbehörden bei gemeinnützigen Stiftungen regelmäßig nicht erhoben. Allerdings werden der Stiftung mitunter entstehende Auslagen, etwa in Baden-Württemberg die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …die Begründung zur Gesetzesänderung). § 44a EStG: Unter bestimmten Voraussetzungen wird auch für nicht rechtsfähige Stiftungen das Verfahren der…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück