• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Symbiose oder Widerspruch?

    Unternehmerische Kulturförderung im kirchlichen Raum
    Bernd Heinrich Dinter
    …Stiftungen kompletter Fenster durch Simon von Oppenheim und durch die Witwe Kommunikation & Sponsoring 15 Abb. oben: Köln, Dom, Gesamtansicht mit… …Vollendung der Kathedrale. Um die Einheitlichkeit der Fenster zu gewährleisten, nahm der Verein jedoch keine direkten Stiftungen an, sondern nur zweckgebundene… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an… …unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von Experten beraten werden und von unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Orientiert an ESG

    Begrenzung von Risiken durch ethisch-nachhaltige Vermögensanlagen
    Jens Güldner
    …zeitnahen Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 S. 1, 3 AO) – zu erhalten, müssen Stiftungen die verschiedene Risiken miteinander abwägen. Ein Weg ist die… …Vermögensanlage von Stiftungen und durch die damit verbundene gezielte Titelselektion (z.B. Lehman Brothers: Konkurs 2009; BP: Kurseinbruch nach Unfall auf der… …Nachhaltige Entwicklung neue, kooperative Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Politik, Öffentlichkeit und Gruppen der Zivilgesellschaft. Stiftungen… …stellt sich das „nachhaltige Anlageuniversum“ für Stiftungen dar. Der Marktbericht „Nachhaltige Geldanlegen 2011“ des Forums Nachhaltiger Geldanlagen e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Austria

    Die Monarchie ist längst vorbei, da kannst Du doch stiften gehen
    Christoph Mecking
    …vielleicht ist das der Grund, warum sie dieses Stiftungsgesetz gemacht haben. Du hast sicher auch die richtige Idee: Stiftungen sind in den meisten Staaten auf… …Unternehmensbeteiligungen, frage nicht, die machen rund zwei Drittel des österreichischen Stiftungsvermögens aus. Es gibt jetzt schon doppelt soviel Stiftungen wie… …Steuerbegünstigung der Stiftungen nicht mehr so weit her. Vielleicht werden deswegen auch kaum noch Privatstiftungen gegründet. Kaiserlich und königlich 6 % von ihnen… …. FUNDRAISER – das Branchenmagazin für Spendenmarketing, Stiftungen und Sponsoring – bietet 6 Mal im Jahr Fakten, Trends, Ideen und fachliches Know-how für Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Die Treuhandstiftung – Grenzen und Möglichkeiten

    Markus Heuel
    …Anzahl der Neuerrichtungen von Treuhandstiftungen steigt stetig, ihre Gesamtzahl wird auf das mindestens Dreifache der rechtsfähigen Stiftungen geschätzt… …. Konsequenterweise führte der Reichsdeputationshauptschluss 1803 zu einer weitgehenden Vernichtung der Stiftungen in Deutschland. 2 Vor diesem Hintergrund waren die… …bloßen Zustiftungen in das Vermögen bestehender rechtsfähiger Stiftungen bis 2007 bevorzugt waren. Auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat dieser… …Todes wegen, die mit einer entsprechenden Verpflichtung für den Treuhänder versehen ist. Lässt man die besondere Gruppe der kirchlichen Stiftungen außen… …vor, so sind Treuhandstiftungen öffentlichen Rechts in der Praxis nur wenig verbreitet. Solche Stiftungen können auf Grundlage öffentlich-rechtlicher… …angekommen? 04/2011 Nachhaltiges Design • CSR-Excellence • Unternehmensnahe Stiftungen • Branchenreport Solar • Aquakulturen • Lobbyieren • Nachhaltigkeitspreis… …Recht ausgestaltet, so dass hier auch rechtsfähige Stiftungen vom Grundsatz her ähnlich flexibel gestaltbar sind wie Treuhandstiftungen. 13 Die… …fordern die meisten Stiftungsbehörden ein Mindestvermögen von 50.000 €. 15 Kleineren Stiftungen wird im Anerkennungsverfahren eine nicht ausreichende Zweck-… …den Erträgen der Treuhandstiftung unmittelbar selbst profitiert, auch relativ kleine Stiftungen in die Betreuung nehmen. 2. Der Vergleich zum… …weiterentwickelt werden soll. Die endgültige Gestalt erhalten diese Stiftungen erst mit ihrer Dotation im Testament des Stifters. Ein weiterer verbreiteter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Heiligt der Zweck die Mittel?

    Stiftungszweck und Vermögensanlage in Balance
    Christiane Wicht-Stieber
    …Hauptversammlung ein. Mit Erfolg: RWE zog sich aus der Beteiligung zurück! Das Beispiel macht Mut. Stiftungen sind Marktteilnehmer, die ihren Einfluss als Ausdruck… …Handlungsspielräume für kirchliche Stiftungen skizzieren, wie über das Anlageverhalten der konziliare Prozess unterstützt werden kann, sollten sich weltliche Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Auf der Suche nach dem Sozialunternehmertum

    Social Entrepreneurship unter der wissenschaftlichen Lupe
    Bernhard Lorentz, Felix Streiter
    …Selbstverständnis von Stiftungen, vor allem im Hinblick auf bestimmte Kernfragen: Wie entstehen soziale Innovationen? Wie kann am besten Wirkung erzielt werden?… …Gerade für Stiftungen, die gesellschaftliche Probleme direkt an der Wurzel angehen wollen, können Sozialunternehmer wichtige Kooperationspartner sein… …Sozialunternehmen in Deutschland durchgeführt. Die Forschungsergebnisse münden in Handlungsempfehlungen für die Sozialunternehmer selbst sowie für Stiftungen, Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Impact und Nachhaltigkeit: Zur Ökonomie des Gemeinwohls

    Christoph Mecking
    …, Abgrenzung, Typologisierung von Stiftungen, Venture Philanthropy, Venture Capital und Social Entrepreneurship dar. Seine am KfW-Stiftungslehrstuhl für… …Beratungsleistungen, Mentoring, Netzwerke und Kontakte umfassen. Schönenberg betrachtet für das Recht der Schweizer Stiftungen ganz grundsätzlich die zentralen Anliegen… …(ISBN 978-3-7766-2666-7) Schönenberg, Daniela: Venture Philanthropie. Zulässigkeit und haftungsrechtliche Konsequenzen für Schweizer Stiftungen und deren… …Kooperationen, das Management von Corporate Giving, Stiftungen und Katastrophenhilfe, die Einbindung des gemeinnützigen Handelns in das Kerngeschäft, soziales… …unternehmensverbundenen Stiftungen [vgl. S&S 1/2012, S. 38] untersucht Trappe; er analysiert den Konflikt zwischen Stifter- bzw. Stiftungsautonomie und… …Unternehmensmitbestimmung anhand der einschlägigen Verfassungs- und Rechtsgrundlagen. Im Ergebnis hält er Stiftungen durchaus für mitbestimmungstauglich. Er sieht in den… …, Sebastian: Unternehmensmitbestimmung und unternehmensverbundene Stiftungen (Bochumer Studien zum Stiftungswesen 5). Frankfurt am Main (Peter Lang) 2010 (224… …S.) 47,80 € (ISBN 978-3-631-60371-0) Stiftungen Unternehmensstiftungen sind ein wichtiger Sektor in der Stiftungslandschaft, der sich nach wie vor durch… …Aufhebung der Stiftung nach § 87 BGB, die Zusammenführung von Stiftungen und die Rücknahme und den Widerruf der Anerkennung nach §§ 48, 49 VwVfG ein. In… …. Mit der Zusammenführung von Stiftungen befasst sich Hoffmann in seiner Kieler Dissertation. Da entsprechende Bestimmungen im Umwandlungsgesetz fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    GEG

    Zum Entwurf des Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetzes
    Harald Spiegel
    …Kapitalaufbaus bei Stiftungen auf das Errichtungsjahr zuzüglich drei statt bisher zwei Kalenderjahre verlängert. Feststellung der formellen Satzungsmäßigkeit (§… …. Andernfalls werden erstmalige Anträge oder laufende Veranlagungen von Stiftungen, die nach dem 31.12.2008 errichtet wurden oder ihre Satzung geändert haben… …im Satzungsmuster geändert, sind alle steuerbegünstigten Stiftungen betroffen. Bei Änderung der Verhältnisse ist für die einzelne betroffene Stiftung… …handelsrechtlicher und steuerlicher Rücklagen. In der Stiftung&Sponsoring 5|2012 Recht & Steuern 31 Praxis weisen bilanzierende Stiftungen die steuerlichen Rücklagen… …empfindliche Bürokratisierungswelle rollt auch mit der E-Bilanz auf gemeinnützige Stiftungen zu. Es wäre ein großer Entlastungseffekt, wenn die Anwendung dieser… …Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Harald Spiegel ist Partner der Kanzlei Dr. Mohren & Partner und Mitglied des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Kaleidoskop

    …de facto zu einer Querfinanzierung des Staates und läuft damit dem subsidiären Prinzip von Stiftungen zuwider. Dieser Umstand schien dem Vorstand der… …Hermann Sudermann Stiftung umso unbefriedigender, als Stiftungen des öffentlichen Rechts in ihren Satzungen entsprechende Paragraphen einfügen dürfen, die… …eine Verrechnung mildtätiger Leistungen ausschließen. Diese Maßnahme bleibt Stiftungen des bürgerlichen Rechts verwehrt. In konstruktiven Verhandlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Gewinn ohne Gewinn

    Magda Weger
    …nicht um NPO handelt. Allerdings gibt es auch hier Schnittstellen, wenn etwa Stiftungen oder sonstige Nonprofits mit wirtschaftlichen Aktivitäten…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück