• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    New Deal: Starke Vereine und Stiftungen

    Politische Forderungen an die neue Regierung
    Stefan Nährlich
    …14 Akteure & Konzepte NEW DEAL: STARKE VEREINE UND STIFTUNGEN Politische Forderungen an die neue Regierung von Stefan Nährlich, Berlin Die Parteien… …dazu verdienen. Geld in die Kassen von Vereinen und Stiftungen bringt das aber nicht – im Gegenteil. Was gemeinnützige Organisationen dringend benötigen… …oder Stiftungen zukommen lassen. KURZ & KNAPP Gemeinnützige Organisationen sind elementare Akteure der Gesellschaft: Sie aktivieren, binden und stärken… …vitale Vereine und Stiftungen können ein verlässlicher Partner sein. An diesem Leitbild sollte sich die künftige Engagementpolitik der Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Ein Weckruf: Quo Vadis, Stifterinnen und Stifter? (1)

    Wird am deutschen Stiftungswesen die Welt genesen?
    Weckrufer
    …Euch die Augen, schaut Euch um auf der Welt. Was seht Ihr? Stiftungen, so weit das Auge reicht. Mini-Stiftungen, Mikro-Stiftungen, Bonsai-Stiftungen… …, Nano-Stiftungen – zu Tausenden. Mittelgroße Stiftungen – ja, die gibt es auch, aber deutlich weniger; und weiter oben, bei den großen Stiftungen, wird es dann recht… …Stiftungsgral? Tausende von Klein- und Kleinst- Stiftungen mit superwichtigen Stiftungszwecken und einer unermesslich großen, positiven Energie beschäftigen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Böse Überraschungen vermeiden

    Zur Gestaltung von Förderbeziehungen
    Roland Bender
    …Text ein Projekt beschreibt, das nur wenig mit der ursprünglichen Förderintention zu tun hat. Mehr als die Hälfte der deutschen Stiftungen verwirklichen… …Partners, eines Abb. 1: Prozesszyklus der Vertragsvereinbarung Die meisten Stiftungen kommunizieren Hinweise zu ihren Bewilligungsbedingungen und… …Verfahrensregeln bereits auf ihrer Homepage. In seinen „Grundsätzen guter Stiftungspraxis“ empfiehlt der Bundesverband Deutscher Stiftungen die Veröffentlichung der… …verwendet, dürfen Stiftungen sich nicht scheuen, auch – zumindest als letztes Mittel – eine gerichtliche Auseinandersetzung zu suchen. Die Einforderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Modernisierung

    Neufassung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen
    Reinhard Berndt
    …22 Organisation & Finanzen MODERNISIERUNG Neufassung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen von Reinhard Berndt, Düsseldorf Die… …Frage nach der Transparenz von Stiftungen wird immer drängender gestellt. Daher kommt auch der Rechnungslegung eine große Bedeutung zu. Da es verbindliche… …Rechnungslegungsvorschriften speziell für Stiftungen kaum gibt, orientieren sich viele Stiftungen an der Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) zur… …Rechnungslegung von Stiftungen. Die aus dem Jahr 2000 stammende Stellungnahme wurde nun grundlegend überarbeitet und liegt derzeit als Entwurf ERS HFA 5 vor. Seit… …Zweiteilung der Stellungnahme erhalten: Es werden sowohl Hinweise für bilanzierende Stiftungen gegeben als auch für Stiftungen, die ihrer… …das Stiftungskapital zu erhalten ist und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass inzwischen die meisten Stiftungen Kapitalstiftungen sind. Eine… …gewissen Mehraufwand, da Kosten geschlüsselt werden müssen. Andererseits wird von gemeinnützigen Stiftungen die Höhe des Verwaltungsaufwands auch für andere… …Zwecke abgefordert, so dass der Zusatzaufwand in vielen Fällen überschaubar sein dürfte. GLIEDERUNG DES EIGENKAPITALS Für bilanzierende Stiftungen wird… …Stiftungen ist gesetzlich nur rudimentär geregelt, obwohl sie ein wichtiges Instrument zur Transparenzförderung darstellt. Insofern ist die IDW-Stellungnahme –… …die eigentlich nur für Wirtschaftsprüfer bindend ist – auch als Hilfestellung für Stiftungen zu sehen. Die Neufassung der Stellungnahme berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Befreiung der Stiftung von fremden Interessen

    Franz A. Böhke
    …Stiftungen in die Situation, ihre Anlagepolitik überdenken zu müssen. Rat ist schnell gefunden. Doch ist er auch tatsächlich immer gut und frei von… …Unabhängigkeit vor allem kleiner und mittlerer Stiftungen, um sich von den Anbietern von Kapitalanlageprodukten zu emanzipieren. Eine stärkere Professionalisierung… …erscheint mir daher zwingend. S&S: Was meinen Sie damit konkret? Böhke: Ein Teil der Stiftungen hat Banker in ihren Gremien, die dort ehrenamtlich mitarbeiten… …Know-how aufgebaut. Böhke: Das ist korrekt. Allerdings werden diese Leistungen in der Regel „kostenlos“ angeboten. Zwar ist das den Stiftungen vor dem… …eigene Haus bzw. der Vertrieb hauseigener Produkte das Ziel des gutmeinenden Beraters. Interessenkonfliktfrei ist das nicht. S&S: Was sollten Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    „Wir bleiben der Nachhaltigkeit verpflichtet“

    Christian Mosel, Jan A. Poser
    …, UND DR. JAN A. POSER, CHEFÖKONOM UND LEITER ASSET MANAGEMENT IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING Die Bank Sarasin, bei den Stiftungen… …Stiftungen. S&S: Eigentümerwechsel, Veränderungen im Vorstand und Personalabgänge – die Bank J. Safra Sarasin hat turbulente Monate hinter sich. Was genau hat… …Einstellung, die auch in vielen Stiftungen vorherrscht und somit eine ausgezeichnete Basis für eine gute und verständnisvolle Zusammenarbeit. S&S: Durch die… …wurden innerhalb unserer Matrix schon frühzeitig als zu risikobehaftet eingestuft. S&S: Wie sollten Stiftungen derzeit ihr Kapital anlegen? Mosel… …: Stiftungen stehen bei der Vermögensanlage gerade heute vor besonderen Herausforderungen. Sie kann wegen ihres Ewigkeitscharakters sehr langfristig ausgerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Mitteleinsatz im gewerblichen Bereich

    Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Privatorganisationen durch Stiftungen
    Gabriele Ritter
    …28 Recht & Steuern MITTELEINSATZ IM GEWERBLICHEN BEREICH Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Privatorganisationen durch Stiftungen von… …Gabriele Ritter, Köln Mehr als 80 % der deutschen Stiftungen fördern soziale, ökologische und andere gesellschaftlich relevante Vorhaben durch die Vergabe… …Steuerrecht Investitionen oder Unterstützungen gemeinnütziger Stiftungen an gewerbliche Unternehmungen? Es gibt Möglichkeiten, aber sie sind begrenzt. Um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Neues aus Philanthropien: But is it Art?

    Philanthropicus
    …Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reorganisation von Arbeitsprozessen… …„Stiftungsmanager“ Einsatz als kaufmännischer Interimsmanager in Stiftungen Ausgründung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Stiftungen Entwicklung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Der Stiftungsverein

    Die Alternative für gemeinnützige Trägervereine
    Dietmar Weidlich, Manuel Foppe
    …Stiftungen der kirchlichen Stiftungsaufsicht – mit den entsprechenden Genehmigungsvorbehalten. Das Problem des Mitgliederschwunds im Trägerverein schließlich…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Stiftungen kommunaler Gesellschaften

    Das Urteil des OVG NRW vom 19.12.2012 – 16 A 1451/10
    Martin Schulte, Bert Herbrich
    …34 Recht & Steuern STIFTUNGEN KOMMUNALER GESELLSCHAFTEN Das Urteil des OVG NRW vom 19.12.2012 – 16 A 1451/10 von Martin Schulte und Bert Herbrich… …, Dresden Die Errichtung privatrechtlicher Stiftungen durch Kommunen bzw. deren Eigengesellschaften steht in der Wissenschaft seit jeher in Streit. Die… …umstrittenen Fragen nunmehr konkret Stellung bezogen: DIE ENTSCHEIDUNG Anwendbarkeit des § 100 Abs. 3 GO NRW auf nicht kommunal verwaltete Stiftungen Nach § 100… …der Stiftung verfolgte Zweck auf andere Weise nicht erreicht werden kann. Abs. 1 definiert örtliche Stiftungen als Stiftungen des privaten Rechts, die… …Grundsatz der Stiftungssubsidiarität auch auf Stiftungen anzuwenden ist, die nicht von der Kommune verwaltet werden. Die Gründung einer Stiftung mit… …Stiftungsgründungen Nach Auffassung des Gerichts bezieht sich das Verbot der Einbringung von Gemeindevermögen in Stiftungen nicht nur auf Zustiftungen in bestehende… …, sondern bereits auf die Gründung von Stiftungen, soweit diese ausschließlich auf eine Dotierung aus dem Gemeindevermögen ausgerichtet sind. Wenn sich… …unterworfen. Die besonderen Voraussetzungen, unter denen eine Einbringung von Gemeindevermögen in Stiftungen gestattet ist, lägen nicht vor. Die Bindung… …ausschließlich auf Stiftungen bezogener Spezialfall des allgemeinen Verschleuderungsverbotes sei, der ein Verbotsgesetz i.S.v. § 134 BGB darstelle… …Bundesverwaltungsgerichts (NJW 1998, S. 2545). Im Hinblick auf die Anforderungen an künftig zu errichtende Stiftungen bleibt einiges unklar: Da es sich im vorliegenden Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück