• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Stifterdarlehen

    Richtig gestaltet ein optimales Finanzierungsinstrument
    Wolfgang Kern, Christoph Regierer, Moritz Mühling
    …Aufsicht der BaFin mit ihren zahllosen bürokratischen Anforderungen für Stiftungen regelmäßig nicht zu leisten. Ein Ausschlusskriterium für das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Wer soll die Stiftung verwalten?
    …. Spendenwerbung sind zu betreiben u.v.m. EHRENAMTLICH ODER HAUPTAMTLICH? Große Stiftungen mit hohem zwei- oder gar dreistelligem Millionenvermögen werden… …weiterführt, wird oft erst gestellt, wenn es zu spät ist [vgl. dazu auch in S&S 1/2013, S. 18 f.]. Stiftungen sollten sich daher möglichst schon bei der… …Stiftungsverwalter, deren Kerngeschäft und -kompetenz darin besteht, eine große Zahl von Stiftungen zugleich sorgsam, rechtssicher und wirtschaftlich bei ihrer Arbeit… …Ressourcen für seine eigenen ideelle Ziele zu mobilisieren („Dachstiftung“)? Dann können Stiftungen zuweilen von günstigen Konditionen und guter inhaltlicher… …sind. Große Stiftungsverwaltungen können „ihren“ Stiftungen diese Unabhängigkeit und darüber hinaus die Teilhabe an großem Erfahrungswissen und… …die vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründete DSA – Deutsche StiftungsAkademie, die EBS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Förderwettbewerbe

    Wann Stiftungen davon profitieren
    …Recht & Steuern FÖRDERWETTBEWERBE: WANN STIFTUNGEN DAVON PROFITIEREN „Wir überlegen, einen Wettbewerb auszuschreiben – wann ist das sinnvoll?“ Einen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …, hatte in einer 2006 für sich und ihren Ehemann abgegebenen Einkommensteuererklärung div. Zuwendungen an Stiftungen für kirchliche, religiöse und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Rechtsfragen gemeinnützigen Handelns

    Christoph Mecking
    …deutscher Stiftungen ■ die neuen Vorschriften zur Haftung ehrenamtlicher Vorstände ■ die neuen steuerlichen Muster-Stiftungssatzungen ■ das Ehrenamtsstärkungs… …Autoren dieses Magazins – und Gollan auch in der dritten Auflage einen besonderen Schwerpunkt auf die Rechnungslegung von Stiftungen. Die einzelnen… …privatnützige Stiftungen bzw. die in- und ausländischen Familienstiftung differenziert betrachtet. Die aktuelle Rechtsprechung wurde mit Stand vom 1.4.2013… …Stiftungen prinzipiell als geeignetes Instrument für eine dauerhaft angelegte PPP. Vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung im Dritten Sektor gilt… …: David Ausserhofer scher Stiftungen 117 Berlin 7-0 | Fax -81 | www.stiftungen.org Stiftungsmanagement StiftungsRatgeber Band 4 StiftungsRatgeber Band 4… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Geschäftsführer der Deutschen StiftungsAkademie, teilt sein langjähriges Erfahrungswissen im neuen… …praxisorientierten Basiswerk zum Management von Stiftungen. Bestellung und weitere Informationen: www.stiftungen.org/verlag | verlag@stiftungen.org *zzgl. 3,00 Euro… …Internationalen Recht 54), Baden- Baden (Nomos) 2013 (434 S.) 99 € (SIBN 978-3-8329-7929-6) Governance, Verantwortlichkeit und Haftung Stiftungen sind… …typischerweise eigenständige und von dritten Interessen unabhängige Rechtspersonen. Im Unterschied zu Vereinen oder Gesellschaften haben Stiftungen weder… …gesetzliche Regelungen von Aufsicht und Kontrolle für privatrechtliche Stiftungen in Deutschland erforderlich sind. Nach einer knappen Darstellung von Stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …Bürgerstiftungen in Deutschland das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. 23 Bürgerstiftungen erhielten es in diesem Jahr zum ersten Mal. Sie… …Aktionsradius, verfolgen eine Vielzahl gemeinnütziger Zwecke und verpflichten sich zu Unabhängigkeit und Transparenz. Als Stiftungen von Bürgern für Bürger… …Nordrhein-Westfalen (69 Bürgerstiftungen/6.771 Bürgerstifter), Baden-Württemberg (56/4.723) und Niedersachsen (48/4.069). www.buergerstiftungen.org/presse Stiftungen… …sollen soziale Zwecke fördern 43 % der Bevölkerung haben genauere Vorstellungen von Stiftungen, dagegen verbinden 53 % damit keine konkreten Vorstellungen… …. www.sozialbank.de Stiftung&Sponsoring 5|2013 50 Service & Aktuelles Befragt nach den Bereichen, um die sich Stiftungen besonders kümmern sollen, nennen zwei Drittel… …Kultur wichtige Stiftungsaufgaben. 28 % der Bürger sind der Auffassung, dass Stiftungen Aufgaben übernehmen, für die eigentlich der Staat zuständig ist… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen. Besonderes Augenmerk legte die Befragung auf unabhängige, gemeinnützige Stiftungen… …Deutsche sind mit Stiftungen vertraut, wobei die Kenntnisse über Stiftungen mit dem Alter und dem Bildungsniveau deutlich ansteigen. Mit Abstand am… …(30 %), die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (20 %), die Bertelsmann Stiftung (18 %), die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (17 %), die… …Vorstellungen von einer oder mehreren Stiftungen Frage: „Es kann ja sein, dass man von einzelnen Stiftungen eine etwas genauere Vorstellung hat, z.B. weil man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Personen & Veränderungen

    …Unterstützung des Wiederaufbaus der Frauenkirche in Dresden. Von 2002-2008 war er ehrenamtlicher Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. 2002… …Spandau [s. S&S Sonderausgabe 2012, S. 42 f.], Vorstand der Allianz Umweltstiftung, für dessen langjähriges und beispielhaftes Wirken in und für Stiftungen… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, wo sich dank seines Wirkens ein Netzwerk der Umweltstiftungen etabliert hat. In der Allianz Umweltstiftung ist Spandau seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 53 Termine & Veranstaltungen Voller Erfolg: Erster Tag der Stiftungen Zum European Day of Foundations and Donors, der am… …Europe (DAFNE) organisiert sind, beteiligten sich. In vielen Ländern gab es am Tag der Stiftungen Einzelveranstaltungen, so in Frankreich zum Thema… …beging das Centro Português de Fundações sein 20. Jubiläum in Anwesenheit des Ministerpräsidenten. Als landesweiter Aktionstag für alle Stiftungen wurde… …der European Day of Foundations and Donors in Spanien, Italien und Deutschland begangen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen initiierte und… …verantwortete den Ersten Tag der Stiftungen gemeinsam mit seinen Themenpaten: Zwischen Henstedt-Ulzburg und Meckenbeuren fanden rund 160 Einzelveranstaltungen… …statt – damit stellten die deutschen Stiftungen mehr als drei Viertel der europaweiten Veranstaltungen. Den europäischen Gedanken aufgreifend lud die… …einer „Petite messe solennelle“ ins Kloster Bestwig einlud. In vielen Städten schlossen sich Stiftungen zusammen und stellten an belebten Treffpunkten die… …sich Stiftungen direkt an die Menschen richteten, tragen unmittelbar zu den Zielen des Aktionstags bei, das Engagement von Stiftungen in der Bevölkerung… …noch bekannter zu machen, das Bild von Stiftungen in der Öffentlichkeit klarer zu konturieren und das wertschätzende Vertrauen in Stiftungen als… …in Deutschland sind bereits mit Stiftungen vertraut, 21 % kennen eine Stiftung etwas näher, weitere 22 % haben sogar genauere Vorstellungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Stiftung und Umsatzsteuer (Teil I)

    Allgemeines zur Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen
    Gert Klöttschen, Jochen Johannes Muth, Katharina Krumpen, Volkmar Heun
    …Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen 1. VORBEMERKUNG 2. GEMEINSAMES UND TRENNENDES ZWISCHEN GEMEINNÜTZIGKEIT UND UMSATZSTEUERRECHT 3. RECHTSGRUNDLAGEN 4… …Allgemeines zur Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen 1 1. VORBEMERKUNG 1 Das Gemeinnützigkeitsrecht 2 im engeren Sinne und das sich immer stärker… …EStDV. Zudem wurde mit der Sonderbehandlung des Abzugs von Spenden in den Vermögensstock von Stiftungen eine (erste) Erweiterung des Spendenabzugs… …Stiftungen auf die oft weniger „gefährlichen“ ertrag-, erbschaft- bzw. schenkungsteuerlichen Aspekte. Die Umsatzsteuer wird, wenn überhaupt, regelmäßig nur am… …Stiftungen wesentlichen Aspekte des Umsatzsteuergesetzes (UStG) dargestellt werden. Die Schnittmenge zwischen Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht ist… …größer als gemeinhin vermutet wird. Die Berührungspunkte steuerbegünstigter Stiftungen zum Umsatzsteuerrecht sind vielfältig. Doch gelten für die… …Stiftungen des öffentlichen Rechts. 15 Vgl. § 2 Abs. 3 UStG; siehe unten 6.2. 16 Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes… …sicherlich auch zahlreiche Stiftungen – orientieren sich alleine an der Auffassung der Finanzverwaltung. Dies ist sicherlich dann sinnvoll, wenn jeglicher… …oder ein „steuerbegünstigter Status“. Das UStG sieht daher auch keine speziellen Befreiungstatbestände für Stiftungen vor, wie sie z.B. das… …Ertragsteuerrecht 35 und das Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht aufweist 36 . Allerdings kommen für Stiftungen, aufgrund ihrer überwiegend gemeinnützigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Aufbruch und Beständigkeit

    Christoph Mecking
    …vernetzen; offenes Feedback kann unkompliziert eingeholt werden. Nicht alle Stiftungen nutzen aktiv die Chancen des Webs. Viele scheuen die technischen… …fehlt, aber Stiftungen eigen ist – die Beständigkeit. Joana Breidenbach im Gespräch Die neue Ausgabe greift verschiedene grundlegende Aspekte und aktuelle… …Fragestellungen rund um das Thema Stiftungen und Internet auf. Die von Jens Rehländer verfassten Roten Seiten bieten einen Einblick. Im Interview stellt Joana…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück