• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Für Menschen, die nicht alles so lassen wollen, wie es ist

    Öffentliche Stiftungsorte zum aktiv werden und bleiben
    Susanne Kutz, Anja Paehlke
    …Publikum auf verschiedene Weisen konkreten persönlichen Nutzen. Aber auch kleinere Stiftungen können öffentlich werden. Doch zunächst: Was zeichnet die… …Teilhabe an den Angeboten auch außerhalb des Hauses zu ermöglichen. Die jüngste Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ermittelte, dass 53 % der… …deutschen Bevölkerung sich unter Stiftungen und Stiftungsarbeit nichts vorstellen können. Sich mit der eigenen Arbeit zu zeigen, diese mit der angesprochenen… …. Stiftungen, die ihre Arbeit auf diese Weise erlebbar machen, Das KörberForum in der Hamburger HafenCity schaffen die notwendige Transparenz für das eigene Haus… …Zielgruppen Institutionen davor, ihre Projekte und Inhalte an der Gesellschaft vorbei zu gestalten. KURZ & KNAPP Auch wenn nur große Stiftungen dauerhaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Europa sind WIR! – und nun?

    Ein Ausblick auf die 4. Berliner Stiftungswoche
    Andre Wilkens
    …von Tradition. 2012 präsentierte sich die Berliner Stiftungswoche erstmalig mit einem Schwerpunktthema, der Rolle von Stiftungen als Förderer, Akteure… …weltweit für Schlagzeilen. Doch die dadurch hervorgerufene öffentliche Debatte ist nicht immer produktiv. Europa als Wirkungsfeld deutscher Stiftungen… …Deutsche Stiftungen beschäftigen sich mit Europa nicht erst, seit fast täglich negativ in den Schlagzeilen darüber berichtet wird. Für die europäische… …Integration zu werben, ist für viele Stiftungen eine Frage der Haltung, die sich in ihren Zielsetzungen, zum Teil schon seit Jahrzehnten, niederschlägt. Die… …Europäer“, die sich seit 2010 gemeinsam und auch öffentlich für ein starkes Europa einsetzen, zeigen, dass sich Stiftungen in dieser Krise in der… …der Stiftungen in Berlin für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar zu machen und für Mitarbeit und Unterstützung in Stiftungsinitiativen zu werben… …, werden sich die Stiftungen zehn Tage lang öffentlich, diskursiv und durchaus auch kritisch mit dem Thema Europa auseinandersetzen. Neben der Berliner… …die Europa voranbringen. Kurz & Knapp Die Berliner Stiftungswoche findet 2013 zum vierten Mal statt. Sie will das Engagement der Berliner Stiftungen… …Jahr ist Europa – seine Vergangenheit, Gegenwart und vor allem seine Zukunft sowie die Rolle, die deutsche Stiftungen hierbei spielten, spielen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Zum systematischen Umgang mit budgetrelevanten Risiken

    Risikomanagement am Beispiel einer Kulturstiftung
    Dagmar S. Saschek, Carl Grouwet
    …Stiftungen erheblichen finanzwirksamen Risiken ausgesetzt sind und Wirtschaftsprüfer regelmäßig ein Management dieser Risiken einfordern, ist ein… …entsprechende Reaktionen. Auch hier werden kleinere Stiftungen eine geringere Komplexität benötigen als solche, die regelmäßig Großprojekte parallel verantworten… …Betriebsrat über das geplante Projekt zu informieren kann vielen Bedenken im Vorfeld begegnen. Bei größeren Stiftungen kann die laufende Risikoüberwachung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Stiftung und Vermögensverzehr

    Zivil- und spendenrechtliche Auswirkungen des Ehrenamtsstärkungsgesetzes für Verbrauchsstiftung & Co.
    Barbara Meyn
    …IN STIFTUNGEN +++ PERSONALMANAGEMENT IN STIFTUNGEN ++ Berit Sandberg (Hrsg.) Nachfolge im Stiftungsvorstand Herausforderungen und Handlungsempfehlungen… …für das Gremienmanagement Personalmanagement in Stiftungen Band 2 Wie findet man als Stifter kompetente Menschen, die sich für ein Anliegen genauso… …stark engagieren wollen wie man selbst? Worauf müssen Stiftungen achten, wenn sie Nachfolger für den Stiftungsvorstand suchen? Welche Vorkehrungen muss… …man treffen, damit der Vorstand bei personellen Wechseln handlungsfähig bleibt? Dieser Sammelband zeigt, was Stiftungen tun können, um Führungskrisen… …978-3-9812114-1-2 »Nachfolge im Stiftungsvorstand« _____ Exemplar(e) ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …« www.stiftung-sponsoring.de Berit Sandberg / Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie Berit… …Stiftungen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung antasten dürfen, wurde im Gesetzgebungsverfahren versäumt. Diese passen zu Teilen nicht in… …die Abzugsfähigkeit von Spenden in das Vermögen von Stiftungen, die dieses unter bestimmten Umständen verbrauchen dürfen. Zunächst erfolgt ein Abriss… …, die vielfältigen Erscheinungsformen von Stiftungen systematisch zu erfassen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung einsetzen dürfen… …rechtmäßigen Zweck auch Verbrauchsstiftungen errichten können, d.h. Stiftungen bei denen zur Verfolgung des Stiftungszwecks nicht nur die Erträge aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Unterwegs zu den Inseln des Gelingens

    Ergebnisse des Projekts „Strategies for Impact in Education
    Ekkehard Thümler, Annelie Beller, Nicole Bögelein
    …Stiftungen. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Vorhaben, die sich an Kinder und Jugendliche richten, innerhalb und außerhalb… …hält. Zugleich ist das Engagement nie rein technokratisch-rationaler Natur, sondern immer auch politisch und deshalb potenziell angreifbar. Stiftungen… …der Stiftung Mercator. Im Rahmen des Vorhabens wurden erfolgreiche Bildungsprojekte europäischer und nordamerikanischer Stiftungen auf Grundlage… …erfolgreichere Schullaufbahn ermöglicht wird. Dabei verfolgten die untersuchten Stiftungen jedoch ganz unterschiedliche, und auch sehr unterschiedlich erfolgreiche… …, Strategien um diese Ziele zu erreichen. Drei Wirkungsstrategien Eine besonders in Deutschland oftmals vertretene Position geht davon aus, dass Stiftungen… …Verbreitung erfolgreicher Vorhaben durch staatliche Akteure gehalten, die es den Stiftungen ermöglicht, Spielraum für neue Innovationen zu bekommen. Das SEIS… …staatliches Konsortium übergeben hat, ist hierfür ein gutes Beispiel. Insbesondere in den USA sind Stiftungen anzutreffen, die als sog. institutionelle… …klarer umrissene und enger begrenzte Veränderung zum Ziel. Zudem geht es solchen Stiftungen stärker darum, ein konkretes Problem zu mildern oder zu lösen… …„Strategies for Impact in Philanthropy“ als sinnvolles Handlungskonzept für Stiftungen entwickelt wurde. Dieser Ansatz wählt ein klar und lösbar zugeschnittenes… …Kompetenzen an, die Anzeige SS_175x80_sw_fd.indd 1 23.09.2011 11:57:59 Stiftung&Sponsoring 2|2013 24 Organisation & Finanzen adressiert werden. Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Stiftungsarbeit 2.0

    Schlägt digital personal?
    Wolfgang Kern
    …jeglicher Art, Wettbewerbe im Web: Das Potenzial für Stiftungen ist enorm. Sie können mit digitaler Kommunikation transparenter, dadurch glaubwürdiger und… …sich bereits verschiedene Entwicklungen feststellen, denen sich Stiftungen langfristig nicht entziehen können. DIGITALE OPTIONEN DER STIFTUNGSARBEIT… …Auswirkungen des Web 2.0 zeigen sich in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen von Stiftungen. Netzwerke: Kooperation und vernetztes Handeln durch… …größeren Stiftungen wie der RWE Stiftung, Veolia Stiftung oder VolkswagenStiftung ist das seit längerer Zeit Standard; kleinere Stiftungen ziehen nach. Eher… …Menschen jenseits von Alterssegmenten geben, die persönliche Kommunikation der digitalen vorziehen. Daher setzten viele Stiftungen und gemeinnützige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Von Beständigkeit und Wandel

    Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze 37 Von Beständigkeit und Wandel Deutschland ist ein Stiftungsland mit langer Tradition: Die ältesten noch bestehenden Stiftungen… …Vergleich zur Erstauflage komplett neues Kapitel diskutiert kritisch die Verankerung von Stammesbindungen in Familienunternehmen. Auch Stiftungen werden… …, die unternehmensverbundene Stiftungen mit Bye bye, geliebte Illusion! Ihr Vorstand glaubt noch immer an Goldesel, Weihnachtsmann und die gute Fee?… …Timmer, Dr. Almuth Werner und Berit Sandberg (Hrsg.) Personalmanagement in Stiftungen Band 2 38 Bücher & Aufsätze einer Kapitalbeteiligung von mindestens… …die „Nachfolge-Studie“ von Berit Sandberg (S. 69-86) in erschreckend klarer Weise auf. Von Risikomanagement in Stiftungen kann kaum die Rede sein… …Deutschland. Ergebnisse einer Befragung von Stiftungsunternehmen, unternehmensverbundenen Stiftungen und Bevölkerung. Hamburg (Eigenverlag) 2012 (45 S.)… …. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 2). Essen (Stiftung&Sponsoring) 2013 (276 S.) 39,90 € (ISBN… …Stiftungen mit einer differenzierten Organisationsstruktur – weitere Lösungsbeispiele in der Nachfolgefindung von Vorständen eruieren lassen: Neben dem… …Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders Fotoausstellung des Kinderhilfswerks Plan Deutschland… …1/2008, S. 12] der Problematik speziell in Stiftungen (S. 73-101). (ausführliche Fortsetzung der Rezension online unter Organisation & Finanzen *@) Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Achtung „Stiftungsfonds“: Bei der Auswahl ganz genau hinsehen!

    Stefan R. Haake
    …. Auch kleine und mittlere Stiftungen denken deshalb über Aktieninvestitionen nach – sei es direkt durch die gezielte Beimischung einzelner Titel oder über… …zu verhindern. Sie verkörpern zwar speziell für Stiftungen entwickelte Portfolien, die letztlich aber den gleichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 53 Termine & Veranstaltungen Voller Erfolg: Erster Tag der Stiftungen Zum European Day of Foundations and Donors, der am… …Europe (DAFNE) organisiert sind, beteiligten sich. In vielen Ländern gab es am Tag der Stiftungen Einzelveranstaltungen, so in Frankreich zum Thema… …beging das Centro Português de Fundações sein 20. Jubiläum in Anwesenheit des Ministerpräsidenten. Als landesweiter Aktionstag für alle Stiftungen wurde… …der European Day of Foundations and Donors in Spanien, Italien und Deutschland begangen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen initiierte und… …verantwortete den Ersten Tag der Stiftungen gemeinsam mit seinen Themenpaten: Zwischen Henstedt-Ulzburg und Meckenbeuren fanden rund 160 Einzelveranstaltungen… …statt – damit stellten die deutschen Stiftungen mehr als drei Viertel der europaweiten Veranstaltungen. Den europäischen Gedanken aufgreifend lud die… …einer „Petite messe solennelle“ ins Kloster Bestwig einlud. In vielen Städten schlossen sich Stiftungen zusammen und stellten an belebten Treffpunkten die… …sich Stiftungen direkt an die Menschen richteten, tragen unmittelbar zu den Zielen des Aktionstags bei, das Engagement von Stiftungen in der Bevölkerung… …noch bekannter zu machen, das Bild von Stiftungen in der Öffentlichkeit klarer zu konturieren und das wertschätzende Vertrauen in Stiftungen als… …in Deutschland sind bereits mit Stiftungen vertraut, 21 % kennen eine Stiftung etwas näher, weitere 22 % haben sogar genauere Vorstellungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …listet die Online- Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in den Suchergebnissen auch die Links zu den Seiten bei Facebook, Twitter… …Online-Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen auf welchen Kanälen sie der Stiftung folgen können. Bisher verwies die Stiftungssuche für weiterführende… …Informationen lediglich auf die Internetseite der Stiftung. Die kostenlose Suchmaschine des Dachverbandes beinhaltet Informationen über alle Stiftungen, deren… …Internetauftritt bekannt ist. Sie umfasst zurzeit rund 9.000 Einträge. Informationen über Stiftungen ohne eigene Internetseite sind darüber hinaus im Verzeichnis… …Deutscher Stiftungen zu finden. www.stiftungen.org/de/service/ stiftungssuche.html Keine Änderungen im Schweizer Stiftungsrecht nötig Mit einer „Motion“ wird… …treffen. Die Motion Luginbühl 09.3344 verlangt, dass die zivilrechtlichen und fiskalischen Rahmenbedingungen für Stiftungen an die europäische Entwicklung… …zu steigern. Der Bundesrat will die internationalen Entwicklungen im Bereich der Stiftungen aber aufmerksam verfolgen und regelmäßig prüfen, ob das… …einer eigenen Stiftung stabil gehalten. Im Jahr 2012 wurden insgesamt 203 neue Stiftungen (Vorjahr 202) unter eidgenössischer Stiftungsaufsicht errichtet… …. Anders als in Deutschland ist auch eine Reihe von Aufhebungen zu verzeichnen, in 2012 waren dies 81, im Vorjahr 73. Nach Abzug dieser Stiftungen hat sich… …der Zuwachs mit 122 Stiftungen (Vorjahr 129 Stiftungen) auf nahezu Vorjahresniveau eingependelt. Mit 81 aufgelösten Stiftungen liegt die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück