• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Betongold mit hohem Anlegerschutz

    Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein können
    Ludger Wibbeke
    …28 Organisation & Finanzen BETONGOLD MIT HOHEM ANLEGERSCHUTZ Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein… …können von Ludger Wibbeke, Frankfurt am Main Immobilien sind in der anhaltenden Niedrigzinsphase verstärkt in den Blickfang von Stiftungen geraten, da die… …laufenden Erträge aus Rentenpapieren zur Aufrechterhaltung des Stiftungszwecks ausbleiben. Allerdings sollten Stiftungen nicht den Fehler machen, Immobilien… …konservatives Chancen-Risiko-Profil in Aussicht, das den Anforderungen von Stiftungen an die Kapitalanlage entgegenkommt. Eine gute und v. a. liquide Anlageform… …sind indirekte Immobilieninvestments. Speziell offene Immobilienfonds bieten Stiftungen einen interessanten Zugang zu dieser Anlageklasse. Denn sie sind… …GEGEN DIREKTINVESTMENT Gegen direkte Immobilien-Anlagen sprechen die hohen Eintrittsbarrieren, die insb. kleine und mittlere Stiftungen von einem… …Engagement abschrecken dürften. Das zeigt auch eine Umfrage der Beratungsgesellschaft EY aus dem Jahr 2015. Zwar gab die Hälfte der befragten Stiftungen an, in… …den nächsten drei Jahren die Immobilien-Allokation stark erhöhen zu wollen. Gleichzeitig aber zeigten sich v. a. kleine und mittelgroße Stiftungen – die… …den überwiegenden Teil der Stiftungen hierzulande ausmachen – skeptisch. Gründe waren der hohe Verwaltungsaufwand und das zu geringe Stiftungsvermögen… …. Eine weitere, aktuellere Studie über das Anlageverhalten von Stiftungen im Immobilienbereich kommt von der Gesellschaft Wertgrund. Demnach hat ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Engagement: Ausdruck eines gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes

    Ein „weltanschaulicher“ Investmentansatz
    Jens Güldner
    …INVESTOREN SIND VORREITER Vorreiter in Sachen nachhaltiges Investment in Deutschland sind Stiftungen und kirchliche Investoren. Sie haben das Thema im Stil der… …Interessenvertretungen, wie u. a. der Bundesverband Deutscher Stiftungen, das Forum Nachhaltige Kapitalanlagen (FNG) sowie der Arbeitskreis Kirchliche Investments (AKI)… …für ethisch nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche, 3. Aufl., 2016 in Stiftung&Sponsoring Käthler, Martin: Kirchliche Stiftungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Die niederländische Stichting

    Eine Alternative für (kleinere) deutsche Stiftungsvorhaben
    Jan Twachtmann
    …mildtätigen Zwecke als Stiftungszweck. Stiftungen dürfen auch Unternehmen betreiben; klassischerweise Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen. Der Begriff… …entsprechenden Mindestanforderungen an die Satzung von Stiftungen / Stiftung&Sponsoring 6|2016 Organisation & Finanzen 33 Vereinen der deutschen Finanzverwaltungen… …. BESTEUERUNG Die niederländische Stiftung ist ab einer gewissen Größe bilanzierungspflichtig, bei kleinen Stiftungen ist das Aufstellen einer Bilanz nicht… …werden, die in Deutschland erwirtschaftet wurden und vice versa. Gerade für kleinere gemeinnützige Stiftungen ist dies jedoch im Wesentlichen nicht… …niederländischen Rechts kann eine Alternative für deutsche Stiftungen sein. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfolgt auch in Deutschland unproblematisch. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Kongress- und Tagungsveranstaltungen als steuerbefreite Zweckbetriebe

    Dominanz der Bildungsinhalte als Voraussetzung der steuerlichen Begünstigung
    Thomas Fritz
    …steuerlichen Begünstigung von Thomas Fritz, München Die Veranstaltung von Kongressen, Tagungen und Seminaren zählt bei vielen gemeinnützigen Stiftungen zu den… …ist (§ 65 Nr. 3 AO). In der Praxis waren bei Bildungsveranstaltungen gemeinnütziger Stiftungen bisher überwiegend die Fragen der Steuerpflicht von… …AUF GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN Die vollständige Versagung der Steuerbegünstigungen für bisherige Bildungs-Zweckbetriebe dürfte sich im Einzelfall recht… …, Schönberger & Partner in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Stiftungssteuerrecht. Er ist Vorstand mehrerer Stiftungen sowie Mitglied des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Europaweit einheitliche Regelung der Spendenwerbung?

    Zur Zulässigkeit von Werbemaßnahmen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung
    Matthias Lachenmann
    …Nutzung von personenbezogenen Daten europaweit eine Überprüfung und Änderung der bisherigen Datenverarbeitung notwendig machen wird. Für Stiftungen und… …Abwägungskriterien dargelegt werden und so Stiftungen und Vereinen die Kriterien für eine werbliche Nutzung von personenbezogenen Daten geschildert werden… …einer allgemeinen Interessenabwägung. Zu berücksichtigen sind dabei einerseits die Interessen der werbenden Vereine und Stiftungen an angemessener… …Werbung, sodass eine allgemeine Interessenabwägung durchzuführen ist. Gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen bietet sich damit die Möglichkeit… …agieren – Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen, S&S 3/2016, S. 32-33, www.susdigital.de/ SuS.03.2016.032 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Neuerungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht

    Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen im Überblick
    Harald Bott
    …und Verwaltungsanweisungen im Überblick Steuerbegünstigte Stiftungen i. S. d. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG i. V. m. §§ 51 f. AO erfahren Vergünstigungen, die… …BMF-Schreiben vom 20.4.2016 auch bei einer gebündelten Vermögensanlage für rechtlich unselbständige Stiftungen der Kommunen möglich. Die Übertragung eines… …Hessischen Ministerium der Finanzen in Wiesbaden. Das jährliche Update zu Recht, Steuern, Rechnungslegung und Vermögensanlage „Jahresforum Stiftungen“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Nonprofit-Management und der Blick über die Grenzen

    Christoph Mecking
    …– vom Buchungsfall bis zum Jahresabschluss. Ein umfassendes Werk zu Rechnungslegung und Prüfung, bezogen auf Stiftungen haben jetzt Reinhard Berndt… …gemeinnützige Stiftungen befasst sich die Jenaer Dissertation von Kay Seidemann. Wie wichtig solche Überlegungen sind, zeigen die erheblichen finanziellen… …unternimmt es, eine typische „Risikolandschaft“ für Stiftungen zu entwickeln und zeigt die Relevanz eines für die Größe der Stiftung angemessenen Steuerungs-… …, Frank (Hrsg.): Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, München (C.H.Beck) 2016 (XXXII, 336 S.) 89 € (ISBN 978-3-406-68923-9) BDO Austria GmbH (Hrsg.)… …(Nomos) 2015 (189 S.) 39 € (ISBN 978-3-8487-1226-7) Seidemann, Kay: Risikomanagement in gemeinnützigen Stiftungen, Berlin (Epubli) 2. Aufl. 2016 (XIX, 531… …Nonprofit-Management ist das Feld der Kooperationen [dazu zuletzt Schunk, S&S 5/2016, S. 32 f.; ausführlich schon Wörle-Himmel, S&S RS 2/2007]. Stiftungen sind insoweit… …an. Dabei bemüht er sich darum, Begriffe und einen rechtlichen Ordnungsrahmen für kooperative Beziehungen von Stiftungen zu entwickeln. Ausgangspunkt… …Stiftungskooperationen heraus, die rechtliche Anforderungen und praktische Gepflogenheiten enthalten und dem Schutz kooperationsbeteiligter Stiftungen dienen sollen… …lassen, gefördert. Die Hälfte der Mittel dafür stammt von privaten Geldgebern wie Wirtschaftsunternehmen, Stiftungen oder Alumni, die die Hochschulen… …Deutschlandstipendium gefördert werden, 7.000 private Förderer hatten 25,3 Mio. € für das Programm aufgebracht. Hochschulen, Wirtschaft und Stiftungen wurden nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …Energie und Gesellschaft haben sich 50 Stiftungen aus der Ruhr Region zusammengeschlossen, um ihre Ressourcen zu bündeln, Förderschwerpunkte zu verabreden… …Netzwerk. Alle lokalen Stiftungen sind daher eingeladen, Teil des Stiftungsnetzwerks Ruhr zu werden. www.deutsches-stiftungszentrum.de Teilnehmer des… …ersten Treffens des Stiftungsnetzwerkes Ruhr (© Frank Vinken) Demografischer Wandel – auch ein Thema für Stiftungen Der demografische Wandel [siehe hierzu… …von Mitarbeiter_innen. Das ist das Ergebnis des aktuellen StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Demografischer Wandel als… …Schwerpunkt 16 % der befragten Stiftungen haben das Thema ganz oben auf die Agenda gesetzt und zwei Drittel befassen sich – wenn auch nicht schwerpunktmäßig –… …mit Fragestellungen, die mit dem demografischen Wandel zusammenhängen. „Das Engagement vieler Stiftungen in diesem Bereich sendet ein bestärkendes… …Signal“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 3/2016, S. 12 f.]: „Stiftungen werden mit ihrem… …Wandel positiv und konstruktiv zu gestalten“, ist Oldenburg überzeugt. Alter als Herausforderung Stiftungen spüren aber auch in ihrer täglichen Arbeit die… …Umfrage gaben 55,4 % der Stiftungen an, dass sie von den Auswirkungen betroffen sind. Bei Bürgerstiftungen ist der Anteil mit 61,7 % sogar noch höher. Das… …steigende Durchschnittsalter bedeutet zugleich aber auch eine Chance: Stiftungen könnten diese Altersgruppe verstärkt als Ehrenamtliche gewinnen. Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Personen & Veränderungen

    …Phlianthropical Wealth im Bereich Beratung und Betreuung von Stiftungsorganen und Stiftungen tätig. www.deutsches-stiftungszentrum.de Stiftung&Sponsoring 6|2016…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Termine & Veranstaltungen

    …. www.causales.de Münchner StiftungsFrühling 2016 Vom 24.-30.3.2017 öffnen die Stiftungen in München wieder ihre Türen zum mittlerweile dritten… …030 897947-81 evelyn.senftleben@stiftungen.org www.stiftungsakademie.de 7.2.2017 Berlin EU-Fördermittel für Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie Tel… …Stiftungen: Das jährliche Update zu Recht, Steuern, Rechnungslegung, Vermögensanlage Deutsche StiftungsAkademie Tel. 030 897947-68, Fax 030 897947-81… …evelyn.senftleben@stiftungen.org www.stiftungsakademie.de 21.2.2017 Hamburg Eventmanagement in Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie Tel. 030 897947-68, Fax 030 897947-81…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück