• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Stiftungsverwaltungen

    Verbundstiftungsmodelle zwischen Stifterbetreuung und Mittelbeschaffung
    Christoph Mecking, Magda Weger
    …gerne die besonderen steuerlichen Vorteile für gemeinnützige Stiftungen in Anspruch. Und sie suchen Partner, mit denen sie ihre Vorhaben verwirklichen… …Finanzierungsinstrument, Nürnberg 2004; Martin, Jörg / Wiedemeier, Frank / Hesse, Ulrike: Fundraising-Instrument Stiftungen: Die neuen Möglichkeiten für soziale… …Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Deutsche Stiftungen (DS) 2/2002, Schwerpunkt Stiftungsverwaltungen, S. 51 ff. 5 Mecking, Christoph: Wohlstand und… …Ewigkeit: Stiftungen als Geschäftsfeld für Banken, in: Die Bank 10/2006, S. 40-43. 6 Vgl. etwa Herzog, Rainer: Die unselbstständige Stiftung des bürgerlichen… …, Ambros / Steinsdörfer, Erich: Treuhänderische Stiftungen, Essen 7. Aufl. 2002; vgl. jüngst: Hoffmann-Steudtner, Hedda / Küstermann, Bernd… …. Stiftungzentrum.info, München 2006, mit Hinweisen zu 51 Treuhändern; vgl. auch die Liste der größten Stiftungsverwaltungen in Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.)… …: Verzeichnis Deutscher Stiftungen, Berlin 4. Aufl. 2000, S. A 16; diese Übersicht wurde in der 5. Aufl. 2005 nicht fortgeführt. Stiftung&Sponsoring 6|2006 Rote… …etwa zur Hälfte in Bar- und Sachanlagen gebunden 9 . Selbst wenn nur ein Hundertstel davon zur Verfügung gestellt würde, könnten 40.000 neue Stiftungen… …Rheinland-Pfalz: Das Stiftungswesen in Rheinland-Pfalz, Essen 2006, S. 11 f. 10 Zur sinnvollen Höhe der Vermögensausstattung von Stiftungen zuletzt kontrovers Benke… …: Eine Lanze für die „Kleinstifter“: Zur Kritik an kleineren Stiftungen, in: S&S 5/2006, S. 43 f. 11 Schiffer, K. Jan: Selbstständige und unselbstständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Chancen eröffnen

    Michael Göring, Christoph Mecking
    …öffentlichen Debatte zum Thema Bildung gelten, gerade bei sprachlichen Leistungen erhebliche Defizite aufgezeigt. Wie bringen sich Stiftungen in den… …Bildungsbereich ein? Göring: Nun, am besten natürlich dadurch, dass sie Modelle entwickeln. Stiftungen haben den großen Vorteil, dass sie über Mittel verfügen, die… …als seed money eingesetzt werden können, zur Finanzierung neuer und wegweisender Initiativen. Stiftungen sind in der Lage, Dinge zu wagen, Experimente… …einzugehen, mit neuen Strukturen an alte Probleme heranzugehen. Wenn Stiftungen dieses Potenzial nutzen, kann ihr Wirken gerade für den Bildungsbereich sehr… …von Unternehmensstiftungen und die Professionalisierung der Stiftungsarbeit. Gut geführte Stiftungen sollen sich abheben von gut meinendem Mäzenatentum… …gesagt, dass wir keinen Ideennotstand, sondern einen Umsetzungsnotstand haben. Und Stiftungen haben aufgrund ihrer Mittel die Kraft und Chance zur… …Umsetzung. Sie haben kurze Entscheidungswege und ihre Organe sind mit Persönlichkeiten und nicht mit Funktionären besetzt. Stiftungen sollen nicht nur Ideen… …Stiftungen; seit 2002 Leitung des Arbeitskreises „Wissenschaft und Forschung“. Im Jahre 2000 Berufung zum Honorarprofessor am Institut für Kultur- und… …Governance hat viel mit dem Selbstbild und der Selbstverantwortung der Stiftung zu tun. Es ist selbstverständlich, dass Stiftungen ihre Förderanliegen und… …vermieden werden, denn sie nehmen den Stiftungen ihre Stärke: die Freiheit der Entscheidung. S&S: Transparenz ist ein Ankerbegriff der Governance-Debatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Inhalt / Impressum

    …übernehmen und an der Gestaltung der Gesellschaft aktiv mitzuwirken, ist für viele Unternehmen längst kein fremder Gedanke mehr. Sie errichten Stiftungen… …der Verantwortung. Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern Management & Organisation 28 Roland Bender / Julia Schief Zufriedenheit erhöhen, Kosten… …minimieren. Beschwerdemanagement – eine Quelle der Qualitätsverbesserung auch in Stiftungen 32 Berit Sandberg / Volker Magdeburg Was leisten D&O-Versicherungen… …Personen & Veränderungen 45 Preise & Auszeichnungen 46 Veranstaltungen & Termine Rote Seiten Andreas Richter Insolvenz von Stiftungen. Handlungspflichten und… …Lebensstil, geprägt von Luxus und Konsum, verschrieben hat. Seite 15 Stiftungen sind vor einer finanziellen Krise nicht gefeit. Kursverluste von Wertpapieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Den Unternehmergeist junger Menschen fördern

    Gemeinschaftsprojekt „Herausforderung Unternehmertum“
    Christian Lange
    …Berufsleben. „Beide Stiftungen brennen für das Thema Unternehmertum“, charakterisiert Klaus Murmann, Vorstandsvorsitzender der sdw, das gemeinsame Anliegen. Ein… …Bewerbungen die vier besten Projektideen aus, als Beirat unterstützen sie die beteiligten Stiftungen kontinuierlich bei der Weiterentwicklung des Projekts. Die… …beide beteiligte Stiftungen eine tolle Zwischenbilanz. KURZ & KNAPP Unternehmerische Initiative entwickelt sich nur in einem gesellschaftlichen Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …4 Editorial 3 Christoph Mecking Menschen gestalten die bunte Welt der Gemeinnützigkeit Was tun Stiftungen? Und wofür brauchen wir sie? Anhand vieler… …innovativen Charakter von Stiftungen – der großen und der kleinen – und befürwortet den Trend zur Zusammenarbeit in Netzwerken. Akteure & Konzepte 6 Was meint… …Kommunikation & Öffentlichkeit 12 Roland Kaehlbrandt Nie waren sie so wertvoll wie heute – Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen 14 Christian Weizmann… …in anderen Rechtskreisen. Mit der Weiterentwicklung des Stiftungsrechts und Steuerrechts sollten Anreize geschaffen werden, sich durch Stiftungen an… …Engagements, insbesondere mit Blick auf das Vereinsrecht. Wir wollen das Stiftungsrecht weiter entwickeln, um die Errichtung von Stiftungen zu erleichtern und… …Heute 39 Berit Sandberg Stiftungsmanagement in Deutschland – Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen 40 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Einwerbung privater Mittel

    Rechtliche Rahmenbedingungen des Spendens, Stiftens und Sponserns (Teil 1)
    Evelin Manteuffel
    …25.565 € im Rahmen der genannten Höchstgrenzen auf mehrere Veranlagungszeiträume aufzuteilen (Großspendenregelung). Zuwendungen an Stiftungen sind durch… …das Gesetz zur besonderen steuerlichen Förderung von Stiftungen aus dem Jahr 2000 in besonderem Maße steuerlich privilegiert. Stiftungen haben damit ein… …zwischen der Akquisition von Spenden, Stiftungen und Sponsoringpartnerschaften, da es hier wesentliche steuerliche Unterschiede gibt. Während die Spende… …Entwicklungen des Spendenrechts, S&S RS 1/2002 Kiefer, Regine: Mittelbeschaffung von Stiftungen, S&S RS 6/2001 Boochs, Wolfgang: Rechtliche Aspekte des Sponsoring… …, S&S RS 2/2001 v. Oertzen, Christian: Sponsoring gemeinnütziger Stiftungen. Ertrag- und umsatzsteuerliche Konsequenzen beim Sponsor und Gesponserten, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Bücher & Aufsätze

    …: Stiftungen und sozialer Wandel: Unternehmensnahe Stiftungen in der Bundesrepublik als Innovationsagenturen im Feld der Bildungsund Sozialpolitik am Beispiel… …Handlungsmöglichkeiten innovationsorientierter und operativ tätiger Stiftungen kleineren Zuschnitts auf, wie sie in Deutschland zunehmend entstehen. Dabei klärt sie den… …Brandmüller, Gerhard / Lindner, Reinhold: Gewerbliche Stiftungen: Unternehmensträgerstiftung – Stiftung & Co. KG – Familienstiftung. Berlin (Erich Schmidt) 3… …Ludwig, Andreas: Der Fall Charlottenburg: Soziale Stiftungen im städtischen Kontext 1800-1950 (Städtforschung A 66). Köln u. a. (Böhlau) 2005 (415 S.)… …(ISBN 3-9810638-1-3) Neuhoff, Klaus: „Spenden“ an Stiftungen – Erste Erkenntnisse aus Steuerstatistiken des Jahres 2001, in: ZSt 2006, S. 77-80 Peiker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Großzügigkeit und Kleinmütigkeit

    Christoph Mecking
    …gestellt. Und so helfen Stiftungen bei Sanierung und Stabilisierung. Auch kleinere Treuhandstiftungen, verwaltet von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz… …kleine Stiftungen überhaupt sinnvoll seien, lesen wir jetzt ein entschlossenes Plädoyer von Alexander Brochier für die kleine Treuhandstiftung. Damit sie…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Großzügigkeit und Kleinmütigkeit

    Christoph Mecking
    …von einigen Stiftungen finanzierte Heidelberger Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) sieht seine Aufgabe darin, in einer… …Strategiebildung von Stiftungen. Dass auch im deutschen Stiftungswesen große Würfe möglich sind, machte zuletzt die Entscheidung der Alfried-Krupp von Bohlen und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Nur für die Ewigkeit akzeptabel?

    Verbrauchstiftungen sind ein sinnvolles Instrument der Philanthropie
    Christian Grünler
    …Stiftungen haben Stiftungen „ein Vermögen, das ihnen grundsätzlich auf Dauer und ungeschmälert zur Verfügung stehen soll“. Damit erscheinen auch diejenigen… …sogenannte „Verbrauchsstiftung“ führt in der deutschen Stiftungswelt allerdings ein stiefmütterliches Dasein und wird von den Vertretern etablierter Stiftungen… …einzusetzen. Es dürfte sehr schwer sein, empirisch nachzuvollziehen, ob diese Flexibilität zu der großen Zahl von Stiftungen in der Schweiz und im kleinen… …in Deutschland. Tatsache ist jedenfalls, dass die Möglichkeit des Kapitalverzehrs bei den dort gegründeten Stiftungen ausgiebig genutzt wird. SPENDE… …werden, wobei Experten davon ausgehen, dass die Zahl der Neugründungen von Treuhandstiftungen über die der rechtsfähigen Stiftungen weit hinausgeht. Man… …Stiftungen, die von Zeit zu Zeit oder in regelmäßigen Intervallen mit Fördermitteln aus dem Grundstockvermögen arbeiten und dieses in die Erfüllung ihrer… …Zwecke investieren. Diese Stiftungen müssen die Vergabe ihrer Mittel nicht davon abhängig machen, welche Regeln sich Behörden und der Gesetzgeber für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück