• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Foundation Governance

    Selbstregulierung im Rahmen internationaler Herausforderungen und Entwicklungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schweiz
    Linda Zurkinden-Erismann
    …performance“ 10 . Der Swiss NPO-Code 11 , der unabhängig von der Rechtsform für Vereine und Stiftungen anwendbar sein wird, umschreibt Governance für NPO als… …ist mit über 66.000 Stiftungen 12 ein bedeutender Sektor. Governance-Diskussionen finden angesichts der Bedeutung dieses Sektors und der Tatsache, dass… …es sehr große Stiftungen gibt, schon seit einigen Jahren statt. Die Ereignisse des 11. September 2001 in New York, aber auch der Erlass des… …Risikodebatte, die das Ziel verfolgt, mögliches Missmanagement oberster Leitungsorgane von Stiftungen zu verhindern und eine effiziente Organisations- und… …der Förderpolitik international tätiger Stiftungen laut. Die Gefahr und das Missbrauchspotenzial, durch Fördermittel von Stiftungen terroristische… …Reformdebatte zum Gemeinnützigkeitsrecht direkt aus Washington D.C. neue gesetzliche Restriktionen für Stiftungen drohen könnten, dass aber andererseits aufgrund… …der neusten Entwicklungen auf bundesstaatlicher Ebene ein verschärfter Standortwettbewerb eintreten wird. Stiftungen und Stifter dürften demnach… …Philanthropy im Rahmen des „Foundation Governance Project“ 15 unter den Stiftungsratsmitgliedern der 250 größten amerikanischen Stiftungen durchgeführten Umfrage… …gaben 79 % an, dass ihre Stiftungen auf freiwilliger Basis Anpassungen im Sinne des Sarbanes-Oxley Act vorgenommen haben. Die Anpassungen betreffen… …zu dem Schluss, dass die Mehrheit der befragten Stiftungen die Governance- Thematik aufgenommen und bereits Änderungen ihrer Governance-Strukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    In die richtige Richtung

    Andreas Richter
    …die geringe staatliche Förderung der Kultur bedenken. Selbst die vielen sehr vermögenden amerikanischen Stiftungen können dieses Defizit nicht… …ausgleichen. S&S: Was können die deutschen Stiftungen in der Praxis von den US-Amerikanern lernen? Richter: Viele amerikanische Stiftungen nehmen sehr aktiv am… …Gedankenaustausch mit Stiftungen in Europa teil und engagieren sich hier. Insofern ist der Erfahrungsaustausch keine Einbahnstraße, sondern ein Geben und Nehmen. Für… …wichtig halte ich die Auseinandersetzung mit den Konzepten der Vermögensanlage amerikanischer Stiftungen. Der Erfolg der Vermögensanlage des Yale Endowment… …nimmt zu. Die Betroffenen empfinden das teils positiv, teils negativ. Die Stifter und Stiftungen freuen sich, wenn nationale Schranken wie in der… …. Hat das Thema Stiftung dort eine Bedeutung? Richter: Das Thema Stiften spielt eine sehr große Rolle. Viele der großen deutschen Stiftungen stammen aus… …eine optionale europäische Rechtsform für Stiftungen ...? Richter: Im Sinne einer Ergänzung besteht Bedarf. Der Gemeinsame Markt will… …unternehmensverbundenen Stiftungen ist die Schweiz allerdings zurückhaltender als das reformierte deutsche Recht, wenn es um die Zulässigkeit von Mehrheitsbeteiligungen an… …Errichtung und zum Management von Family Offices und Stiftungen an der Universität St. Gallen. Richter: Von einer Vernachlässigung in der Rechtswissenschaft… …kann keine Rede mehr sein. Das ist erfreulich. Stiftungen sind weiterhin etwas ganz Besonderes. Gut ist, dass sich der Stiftungsgedanke in neuen Formen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Inhalt / Impressum

    …4 Editorial 3 Christoph Mecking Eine neue Bürgerlichkeit Für Banken sind Stiftungen interessante Kunden. Um in der Verwaltung ihres Vermögens… …Müller, spricht über das Verhältnis von Stiftungen und Banken und über das gesellschaftliche Engagement in Zeiten ausgeprägter… …Stiftungen 17 Arndt P. Funken Image, Rendite, Identität. Strategien und Kriterien für nachhaltige Kapitalanlagen (Teil 1) 19 Evelin Ludwig Authentisches… …der Vermögensanlage von Stiftungen Management & Organisation 23 Stephan George Eine Unternehmerin will stiften gehen. Lebensplanung einer Stiftung (Teil… …Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht Hier & Heute 39 Christoph Mecking Rekordjahr 2005. Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen 41 Echo & Dialog… …Martin Wambach / Alexander Etterer Risikomanagement, Controlling und Prüfung. Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen Die Wahl der „richtigen“… …Verantwortlichen in Stiftungen. Wambach und Etterer legen dar, wie die gestellten Anforderungen durch eine systematische Vorgehensweise insbesondere auch von kleinen… …Stiftungen bewältigt werden können. Rote Seiten BEGRIFFE ZUM TITELTHEMA AAA: Besonders hohe Bonitätseinstufung einer Anleihe oder eines Geldmarktpapiers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Aktivitäten noch effizienter und transparenter gestalten

    Der Stiftungsmanager & Der Sponsoringmanager
    Jan-Christian Holland
    …Sicherheit. Gleichzeitig schonen sie die personellen und finanziellen Ressourcen. Stiftungen und Unternehmen sind angesichts knapper öffentlicher Mittel und… …Antragsflut. Dennoch müssen Stiftungen alle Anträge stets gewissenhaft und sorgfältig prüfen, aber auch zeit- und kostensparend bearbeiten. Der… …Praxis für Stiftungen Transparenz und Sicherheit in allen Arbeitsschritten, eine optimale Übersicht über die Mittelverfügbarkeit und Mittelverteilung… …Stiftungsmanager. Er ist ein Tool zur Bearbeitung aller Schritte vom Antrag bis hin zur Bewilligung. Er ist auf die speziellen Bedürfnisse von Stiftungen… …zugeschnitten und stets individuell angepasst. Inzwischen ist der Stiftungsmanager eine seit Jahren in mehreren Stiftungen erprobte Software-Lösung, welche die… …administrative Arbeit von Stiftungen maßgeblich unterstützt. Als sichere, effektive und kostenattraktive Lösung entlastet sie alle Beteiligten bei ihren… …EINEN BLICK • einfache Prüfung, Genehmigung und Verwaltung von Anträgen und Projekten • parallele Verwaltung mehrerer Stiftungen möglich • übersichtlicher… …Stiftungen ist auch das Sponsoring mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden. Mit zunehmendem Engagement im Sponsoring geht der Überblick leicht verloren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Was leisten D&O-Versicherungen wirklich?

    Stiftungsspezifische Policen als Antwort auf typische Haftungsausschlüsse
    Berit Sandberg, Volker Magdeburg
    …Unternehmen seit Mitte der 90er Jahre Standard. Auch die Akteure in Stiftungen sind vielfältigen persönlichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Ihnen bieten… …kombinieren. Angebote, die für Stiftungen maßgeschneidert sind, gab es lange nicht. Nun kommen innovative Versicherungslösungen auf den Markt, die… …Risiken für Organmitglieder im Ruhestand minimiert. Schließlich ist für Stiftungen, die international tätig sind, wichtig, dass die Police weltweiten… …Haftungssumme zu beurteilen. Stiftungen sollten darauf achten, dass sich die Prämienstaffel nicht nur am Vermögen orientiert, sondern mit der Bemessungsgrundlage… …von jeder Police abgesichert. EMPFEHLUNG D&O-Versicherungs-Pakete sind auch für kleinere Stiftungen interessant, bei denen nur ein oder zwei, womöglich… …ehrenamtliche Mitarbeiter die Verantwortung tragen. Stiftungen, die bereits eine D&O-Versicherung und flankierende Haftpflicht- Versicherungen abgeschlossen haben… …der Stiftungsorgane, in: Strachwitz, Rupert / Mercker, Florian (Hrsg.): Handbuch Stiftungen in Theorie, Recht u. Praxis, Berlin 2005, S. 814-826 im… …herangezogen, um das zu versichernde Risiko abzuschätzen. Unternehmensbeteiligungen gelten z. B. als wesentliche Risikofaktoren. Bei großen Stiftungen können im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Finanzplatz Luxemburg

    Strukturierung von Stiftungsvermögen über Spezialfonds
    Horst Baumann, Hans-Joachim Gernert
    …Asset-Management. EIGENE FONDS FÜR STIFTUNGEN Stiftungsvermögen in eigenen Fonds zu verwalten ist insbesondere dann sinnvoll, wenn mehrere Stiftungen nach den… …gleichen Anlagerichtlinien verwaltet werden müssen. Die Kontrolle der Konten und Vermögensverwaltung einzelner größerer Stiftungen, die oft noch bei… …einzelner Stiftungen unter einer einzigen SICAV (vgl. Abb. 1) entstehen erhebliche Kostenvorteile, da sowohl das Asset-Management und das Reporting als auch… …die Zahl der Anteilsinhaber auf maximal 30 institutionelle Anleger begrenzt. Dadurch ist die Bündelung von bis zu 30 Stiftungen in einem SICAV-Teilfonds… …mit identischer Anlagepolitik und mit übereinstimmenden Aus- SICAV Stiftungen (als Spezialfonds aufgelegt) Stiftungsfonds 1 Stiftungsfonds 2… …stattungsmerkmalen möglich. Es existieren jedoch auch alternative Varianten, die es erlauben, eine noch größere Anzahl von Stiftungen in einem einzigen Fonds zu… …muss. Die Auflegung von weiteren Teilfonds auf Vorrat ist möglich. Anteilsinhaber der jeweiligen Teilfonds sind die Stiftungen selbst. Alternativ kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Bücher & Aufsätze

    …Vorhaben im Dienste der Corporate Governance von Stiftungen (ausführlich Zurkinden- Erismann, S&S RS 1/2006). Dabei liegt in dieser Selbstverpflichtung ein… …von Stiftungsvermögen bei deutschen Stiftungen. Wiesbaden 2005 (32 S.) 175 € (35 € Sonderpreis für Stiftungen; zu bestellen beim Hrsg. Fax 0611 794404)… …Stiftung, in: NJW 39/2005, S. XVI, XVIII Maier, Jochen: Steueroptimierte Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen. Zugleich Besprechung des BFH- Urteils vom… …, S. 75-83 Risch, Ben Michael: Konstanz und Wandel des Rechts der kirchlichen Stiftungen; in: ZSt 2006, S. 21-35 Röthel, Anne: Pflichtteil und… …Stiftungen: Generationengerechtigkeit versus Gemeinwohl?, in: ZEV 2006, S. 8-12 Saenger, Ingo / Veltmann, Till: Reichweite und Haftung der Aufsicht über… …kirchliche Stiftungen – am Beispiel des neu gefassten StiftG NRW; in: ZSt 2006, S. 16-20 Schießl, Harald / Küpperfahrenberg, Jan: Steuerrechtliche Haftung der… …. 16 ff.] Weitz, Barbara / Deutsche Stiftungsagentur GmbH / Pues GmbH Steuerberatungsgesellschaft (Hrsg,.): Das Rechtshandbuch für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Jahresinhaltsverzeichnis 2006

    …-Marketing DIE ROTEN SEITEN: FOUNDATION GOVERNANCE ROTE SEITEN: CONTROLLING UND PRÜFUNG VON STIFTUNGEN ROTE SEITEN: DIE INSOLVENZ VON STIFTUNGEN Ausgabe 1|2006… …Responsibility und Dienstleistungen für Stifter und Stiftungen AKTUELLES Bereits 60 Mio. Euro: Mit kreativen Mitteln findet die Stiftung Elbphilharmonie Förderer… …Non-Profit- Management und -Marketing ROTE SEITEN: EVALUATION IN STIFTUNGEN Ausgabe 5|2006 Das Magazin für Non-Profit- Management und -Marketing ROTE SEITEN… …wachsenden Stiftungssegment ist auf gutem Wege SCHWERPUNKT Verantwortungsbewusste Persönlichkeiten, Unternehmen und Stiftungen engagieren sich für Bildung und… …......................................................................................................... 1|2006 .............. 11 Hier & Heute Mecking, Christoph Rekordjahr 2005. Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen… …....................................................................... 4|2006 ......... 36-37 Sandberg, Berit Stiftungsmanagement in Deutschland. Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen… …........................................................ 1|2006 .............. 39 Weizmann, Christian Eine Lanze für die „Kleinstifter“. Zur Kritik an kleineren Stiftungen… …Schneesturm. Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen ...................................................................... 6|2006 ......... 30-31 Grünler… …Kaehlbrandt , Roland Nie waren sie so wertvoll wie heute. Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen ................................................ 1|2006… …......... 32-33 Posch, Ulrike Dornröschen wachküssen. Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …des Lutherstifts in Bielefeld. Städteranking In Hamburg (54) und Frankfurt (52) gibt es mehr rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts pro 100.000… …Einwohner als in jeder anderen deutschen Großstadt. Das ergibt sich aus einer aktuellen Rangliste, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen für die 82… …Baden-Württemberg ist gut platziert. Was die absolute Zahl der Stiftungen angeht, ist Deutschland immer noch zweigeteilt. Im Osten liegt die Gesamtzahl deutlich unter… …Westniveau. Stiftungen genießen großen Vertrauensvorteil Stiftungen genießen in Deutschland großes Vertrauen, so das Ergebnis einer Umfrage der… …Finanzberatungsgesellschaft Plansecur anlässlich des Deutschen Stiftungstages 2006 in Dresden. Demnach erkennen 94 % der befragten Fachbesucher bei Stiftungen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …VERANSTALTER / INFOS 10.05.2006 Dresden 10.05.2006 Dresden Vermögensanlage für Stiftungen (Seminar) Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen (Seminar)… …akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de 10.05 - 12.05.2006 Dresden Deutscher StiftungsTag – 62. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (Kongress)… …Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 8979470 www.stiftungen.org 11.05 - 12.05.2006 Berlin 16.05.2006 Köln 16.05.2006 Heidelberg 18.05. - 19.05.2006 Berlin… …Rechtsformwahl im steuerbegünstigten Sektor (Seminar) Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen (Seminar) Globalisierung und die gesellschaftliche Verantwortung… …in das strategische Controlling (Seminar) „Partnerraising“ – Kooperation zwischen Stiftungen (Workshop) Markenführung für soziale Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück