• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Online-Seminar

    Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen
    Karl-Heinz Nagel
    …40 Organisation & Finanzen Online-Seminar Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen von Karl-Heinz Nagel, Schifferstadt Die Kurseinbrüche an den… …Aktienmärkten 2008, der (Total-)Ausfall von Anleiheschuldnern bei festverzinslichen Wertpapieren und die aktuell sehr volatilen Börsen haben bei vielen Stiftungen… …zu erheblichen Verlusten geführt. Im Online-Seminar „Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen“ ging es darum, wie gemeinnützige Stiftungen heute… …investieren sollten. Vertreter von rund 20 Stiftungen hatten sich am 15.9.2009 im virtuellen Seminarraum des Verlags Dashöfer versammelt. Sie nahmen teil an dem… …, Ratlosigkeit und z.T. große Sorgen mit dem Thema Vermögensverwaltung verbunden sind. Drängende Fragen wurden im Dialog zwischen Stiftungen und Referent… …vermögensverwaltenden Stiftungen die Basis für die gesamte Fördertätigkeit. Es können nur finanzielle Mittel verwendet werden, die zuvor mit dem Stiftungsvermögen… …Rentenpapiere und 30 % Aktien funktioniert heute nicht mehr. Das Festhalten an solchen Strategien hat Stiftungen erhebliche Kursverluste eingebracht, die auch bei… …Online-Seminars „Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen“ beim Verlag Dashöfer Mitmachen & Seminar-Plätze gewinnen! Am 19.11.2009, 11 Uhr, findet das nächste… …Online-Seminar zur zeitgemäßen Vermögensverwaltung für Stiftungen mit Karl-Heinz Nagel statt. Die kostenlose Beurteilung des Vermögensportfolios vorab durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Zusammenrücken in der Krise?

    Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen
    Jacques J. Bouché
    …40 Organisation & Finanzen Zusammenrücken in der Krise? Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen von Jacques J. Bouché, Brüssel Kürzlich… …fanden zwei bedeutende Veranstaltungen in der europäischen Philanthropie-Szene statt, die sich mit internationaler Kooperation von Stiftungen über… …ersten beiden Oktobertagen kam der Arbeitskreis Internationales des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im österreichischen Alpbach zusammen. Über 40… …Stiftungsvertreter tauschten sich dort über politische Rahmenbedingungen und Förderstrategien für Stiftungen in Europa, Zentralasien und im Mittelmeerraum aus. Am 9.10… …, der jährlich das Spendenverhalten in Großbritannien analysiert. Danach sind die Zuwendungen von Stiftungen an gemeinnützige Organisationen 2008 / 2009… …, insbesondere solche zwischen internationalen Stiftungen, bieten sich als mögliche Lösung an. Herausforderung Heterogenität Erfolgreiche Partnerschaften… …Beispielhaft ist etwa das Netzwerk Transnational Giving Europe (TGE), eine Partnerschaft zwischen 14 großen europäischen Stiftungen, die sich die Förderung… …operative Plattform für die Entwicklung europäisch orientierter Programme und Projekte zwischen Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen. Etwa 50… …internationale Stiftungen beteiligen sich jährlich an verschiedenen NEF-Projekten. Derzeitiger Präsident ist Dieter Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung der… …Robert Bosch Stiftung GmbH. Kooperationen zwischen international tätigen Stiftungen hat es schon vor der aktuell ausklingenden Krise gegeben, allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Overheads

    Müssen Stiftungen mehr zahlen?
    Heinz-Rudi Spiegel
    …32 Organisation & Finanzen Overheads Müssen Stiftungen mehr zahlen? von Heinz-Rudi Spiegel, Essen In der Vergangenheit befragte man sich im Kreis von… …Kollegen deutscher wissenschaftsfördernder Stiftungen immer wieder – eher unter der Hand – „Wie halten Sie es mit Overheads, bleibt es dabei, keine zu… …zahlen?“. Ausgelöst wurde diese Frage durch das Verhältnis von Hochschulen und wissenschaftsfördernden Stiftungen in den Vereinigten Staaten. Dort ist es… …Stiftungen oder anderen privaten Quellen einen die reinen Projektmittel übersteigenden Overhead, der sich an der DFG-Programmpauschale orientiert, erwarten und… …einfordern. Sollen private Förderer darauf eingehen? Aufgaben privater und öffentlicher Mittel Bislang gilt immer noch die von Stiftungen allgemein und… …Sitz in Bonn Overheads: ein junges Problem Bis vor kurzem haben private Stiftungen diese Frage in Deutschland für eher theoretisch oder marginal… …Interesse. Private Stiftungen verstehen ihre Drittmittel für Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht als staatsentlastend. Private Stiftungsmittel… …sollen vielmehr themen-, projektund programmorientiert ergänzend dort investiert werden, wo keine staatlichen Mittel verfügbar sind. Private Stiftungen… …Stiftungen, bei dieser bewährten partnerschaftlichen Förderpraxis und Aufgabenteilung zwischen Staat und privaten Förderern bleiben sollte. Stiftungsmittel als… …Lückenfüller? Sicher kann es nicht im gesamtstaatlichen Interesse liegen, die positive Tendenz zur Gründung privater Stiftungen in Stiftung&Sponsoring 2|2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Sieben Schlüssel zum Erfolg

    Was zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus?
    Barbara Meyn, Erich Steinsdörfer
    …36 Recht & Steuern Sieben Schlüssel zum Erfolg Was zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus? von Barbara Meyn und Erich Steinsdörfer, Essen Stiftungen… …leisten unbestreitbar einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft – in vielen wichtigen Tätigkeitsfeldern. Aber leisten alle diese Stiftungen auch einen… …effektiven Beitrag? Sind diese Stiftungen erfolgreich? Stifter haben Ziele vor Augen, wenn sie eine Stiftung ins Leben rufen. Sie geben in der Regel ein nicht… …Stiftungsarbeit. Gerade im Kontext der aktuellen Finanzmarktkrise sollte Stiftungen bewusst sein: Für sie gelten andere Maßstäbe als für Privatpersonen oder… …Unternehmen. Stiftungen haben einen langen Atem, sprich einen langen Anlegerhorizont. Eine Stiftung sollte ihre Anlageentscheidungen – basierend auf einer… …Versicherungen sind Pensionskassen, Kirchen, Versorgungswerke und Stiftungen Kunden der WAVE. Das für Stiftungen und Versicherungen entwickelte Total Return Renten… …. Viele Stiftungen stehen durch die Kapitalmarktkrise – jedenfalls auf dem Papier – zurzeit stark im Minus. Mit einem Schrecken und verhältnismäßig geringen… …Verlusten davongekommen sind vor allem jene, die rechtzeitig funktionierende Wertsicherungsmodelle eingeführt haben. Stiftungen sollten sich solchen… …einige Stiftungen im Jahr 2008 hinnehmen mussten, können sich so vermeiden lassen. Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit Mit Öffentlichkeitsarbeit lässt… …Stiftungen gegenüber der Gesellschaft und Mittel zur Vertrauensbildung. Hierauf sollten sich die Stiftungen und die für sie handelnden Personen verpflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Neue Denkfabriken für Deutschland

    Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit
    Stefan Bergheim
    …14 Akteure & Konzepte Neue Denkfabriken für Deutschland Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit von Stefan Bergheim, Frankfurt am Main In Washington… …Anstoß zum Projekt „Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt“, das nun in Frankfurt mit der Unterstützung von Stiftungen realisiert wird. Auch in… …Deutschland gibt es Denkfabriken, doch sind sie meist interessengesteuert oder gewinnorientiert. Die Stiftungen der Parteien oder Einrichtungen von… …durch eine breite Verteilung auf mehrere Stiftungen, Einzelpersonen und Unternehmen eine große inhaltliche Unabhängigkeit ermöglicht werden. Eine solche… …finanzielle Mittel zu bestehen. Die Rolle von Stiftungen In den USA sind Stiftungen für den Erfolg der Think Tanks ganz entscheidend. In Deutschland gibt es… …Stiftungen, wie die Bertelsmann Stiftung, sind selbst als Denkfabriken aktiv. In den letzten Jahren sind aber Einrichtungen mit neuen Strukturen hinzugekommen… …einem attraktiven Produkt die Qualität des Netzwerks ein Erfolgsfaktor ist. Auch hierbei spielen Stiftungen eine große Rolle. So hatte der Gründer des… …interdisziplinären Ansatz verfolgen und ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich machen. In den USA tragen Stiftungen maßgeblich zur Finanzierung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Die Investmentaktiengesellschaft

    Eine Anlageplattform für finanzaktive Stiftungen
    Carsten Fischer, Till Friedrich
    …26 Organisation & Finanzen Die Investmentaktiengesellschaft Eine Anlageplattform für finanzaktive Stiftungen von Carsten Fischer und Till Friedrich… …, Frankfurt am Main Die Mehrzahl deutscher Stiftungen investiert in klassische, durch das Investmentgesetz regulierte Aktien-, Renten- und Immobilienfonds… …Vermögensverwaltung. Das neue Fondsvehikel der Investmentaktiengesellschaft (InvAG) erhält die genannten Vorteile und ermöglicht Stiftungen für die Verwaltung ihres… …Vermögensverwaltung sind für Stiftungen von Interesse. Denn im Unterschied zur Anlage in ein Sondervermögen bietet der Erwerb von Aktien einer InvAG eine echte… …Leitung der InvAG nehmen. Hierbei stehen für Stiftungen – in Abhängigkeit von ihrer Personalausstattung und der eigenen Expertise in der Vermögensverwaltung… …begreifen. Damit eröffnet sich auch die Möglichkeit für mehrere Stiftungen, ihre Vermögensverwaltung durch Übernahme einzelner Teilgesellschaftsvermögen unter… …Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen guten Namen erarbeitet. Die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und ihre kompetenten Stiftungsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Wenn Sponsoren stiften gehen

    Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung
    Marc Gottschald, Sandra Wilgenbusch
    …Sponsoren stiften gehen Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung von Marc Gottschald und Sandra Wilgenbusch, Hamburg Die Kultur profitiert seit… …greift längst nicht mehr. Stiftungen können die Unternehmenskommunikation ergänzen und erweitern. So entsteht ein Dreiklang der Förderung aus Spenden… …ihre noch recht jungen Stiftungen verlagert. Die Stiftungs- und Fördergrundsätze weisen eine hohe regionale Verbundenheit auf. Geglückte Verbindung Mit… …Beide Beispiele zeigen, dass zwischen Förderansätzen von Stiftungen und Sponsoring keine großen Unterschiede mehr bestehen. Aufgrund ihres gemeinnützigen… …Stiftungen. So benötige eine Stiftung ein hohes Grundkapital, um aus dessen Zinserträgen Kultur fördern zu können. Doch bereits mit einem von den… …zugelassen. Längst verhandeln auch Stiftungen über Logogrößen und -platzierungen. Die darüber hinausgehenden üblichen Leistungen wie der Bezug von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    proFonds – 20 Jahre für die Gemeinnützigkeit

    Jubiläum des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz
    Christoph Degen
    …12 Akteure & Konzepte proFonds – 20 Jahre für die Gemeinnützigkeit Jubiläum des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz von Christoph… …Degen, Basel Im Jahre 1990 wurde proFonds offiziell gegründet, damals noch als Arbeitsgemeinschaft für gemeinnützige Stiftungen (AGES). Der Impuls dazu… …war auf einer ersten Tagung im Herbst 1989 gesetzt worden. Heute, nach 20 Jahren, kann der einzige schweizerische Dachverband von Stiftungen und… …, Erfahrungs- und Informationsaustausch für gemeinnützige Stiftungen. Offensichtlich entsprach eine solche Zusammenkunft einem ausgeprägten Bedürfnis. Obwohl die… …, Verfechter einer liberalen Stiftungspraxis und eines starken Stiftungsstandorts Schweiz. Er plädierte mit Nachdruck für einen Zusammenschluss der Stiftungen… …. Die damals rd. 8.000 Stiftungen in der Schweiz hätten ein Recht, so Hahnloser, von Politik, Gesetzgeber und Behörden gehört zu werden. Dazu bräuchten… …Stiftungen, vertreten durch Bürgel, Grüninger, Guggenheim und den Verfasser, die AGES als Verband. In der Folge wurden der Vorstand durch weitere Exponenten… …Mitglieder. Heute sind es 370 gemeinnützige (operativ und fördernd tätige, selbstund spendenfinanzierte) Stiftungen und Vereine. Unter den Mitgliedern finden… …, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz. Kernaufgaben: Interessenvertretung und Informationsaustausch Von Anfang an hatte proFonds bei der politischen… …von Stiftungsvermögen erwähnt werden. Seit vielen Jahren pflegt proFonds eine enge freundschaftliche Beziehung zum Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Public Corporate Governance Kodex

    Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag
    Claus Koss
    …42 Recht & Steuern Public Corporate Governance Kodex Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag von Claus Koss, Regensburg Seit seiner… …, Effizienz und Transparenz für staatliche Unternehmen. Stiftungen des Bundes fallen direkt in seinen Anwendungsbereich. Die dort zusammengefassten Grundsätze… …guter Unternehmensführung lassen sich aber auch auf alle Stiftungen mit öffentlichem Auftrag anwenden. DCGK als Ausgangspunkt Kennzeichen guter Corporate… …or explain“). Auch andere Unternehmen sollen den Kodex beachten („Ausstrahlungswirkung“). Anwendung auf Stiftungen Für nicht börsennotierte Unternehmen… …. Entsprechend seiner weiten Auslegung fallen überwiegend wirtschaftlich tätige Stiftungen wie etwa Trägerstiftungen unter den PCGK-Bund. Aus dem Wortlaut folgt… …, dass auch die Vermögensverwaltung unter die „sonstigen wirtschaftlichen Betriebe“ fällt. Hierbei ist insbesondere an Stiftungen mit großen land- und… …Beachtung lediglich „empfohlen“. Weil es bei Stiftungen regelmäßig keine Anteile gibt, ist dieses Kriterium so zu verstehen, dass der Bund entweder die… …Stiftungen ist das Zusammenwirken von Geschäftsleitung und Überwachungsorgan von großem Interesse. Der Vorstand von Stiftungen des Bundes unterliegt regelmäßig… …Public Corporate Governance Kodex des Bundes richtet sich primär an Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes. Er ist jedoch auch auf Stiftungen des… …bzw. Überwachungsorgans von öffentlichen Stiftungen. Sie geben wichtige Anregungen auch für die Satzungsgestaltung privater Stiftungen. zum Thema im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Software-Anwenderforum

    Ein Beispiel für die Kooperation von Stiftungen
    Roland Bender
    …24 Organisation & Finanzen Software-Anwenderforum Ein Beispiel für die Kooperation von Stiftungen von Roland Bender, Stuttgart Eine effiziente… …Organisation von Geschäftsprozessen, Erfahrungsaustausch und das Lernen von den Problemlösungen anderer Stiftungen sind die zentralen Motive eines seit 2004… …bestehenden Netzwerkes von Stiftungen, die sich auf Initiative der Robert Bosch Stiftung in einem Anwenderforum zusammengeschlossen haben. Die gemeinsame… …die anderen Stiftungen zu fragen. Das Tool einer Dienstleisterbewertung, vorgestellt von der Robert Bosch Stiftung in einem früheren Anwendertreffen… …im Jahr 2004 erstmals veranstaltete Anwenderforum dient mehreren Stiftungen als Netzwerk und Forum für Erfahrungsund Ideenaustausch für Entwicklungs-… …Y Sachgegenstände Pate stehen kann. CM MY Software für Stiftungen Flexibilität durch effiziente Organisation Sicherheit durch transparente Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück