• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Stiftung und Umsatzsteuer (Teil II)

    Gestaltungsoptionen zum Vorsteuerabzug
    Gert Klöttschen, Jochen Johannes Muth, Katharina Krumpen, Volkmar Heun
    …. VORBEMERKUNG Die Praxis zeigt, dass viele Stiftungen nicht nur in Zeiten niedriger Zinsen immer wieder neue Wege suchen, ihre Zwecke nachhaltig zu erfüllen… …Bedeutung gewinnt dabei, dass Stiftungen – wie in Teil I (S&S RS 5/2013) ausgeführt – beachten müssen, dass eine ertragsteuerliche „Steuerfreiheit“ noch lange… …nicht oder nicht im gleichen Maße für die Umsatzsteuer gilt. Daher sollten steuerbegünstigte Stiftungen umsatzsteuerliche Sachverhalte erkennen, in ihren… …Grundlagen der Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen in Teil I nimmt dieser Beitrag zu ausgewählten praxisrelevanten Vorsteuerthemen sowie möglichen… …dadurch erreicht werden, dass Unternehmer – und das gilt auch für „unternehmerisch tätige“ Stiftungen –, die ihre Leistungen der Umsatzsteuer unterwerfen… …, was einer Versteuerung des Mehrwertes über alle Stufen (6.000 €) zu 19 % entspricht. Wie in Teil I 1 aufgezeigt, unterliegen die von Stiftungen… …, sofern keine Befreiung greift. Entsprechend stellt sich für unternehmerisch tätige Stiftungen immer auch die Frage, ob und in welchem Umfang ein… …Unternehmen/Unternehmer – hiermit sind im Folgenden auch unternehmerisch tätige Stiftungen gemeint – sind zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn sie Leistungen von anderen… …steht, betrifft dies bei Stiftungen die „nicht unternehmerische“, i.d.R. die ideelle bzw. hoheitliche Sphäre. 4 Die Finanzverwaltung unterscheidet hier… …wie folgt: 2 Vgl. § 15 Abs. 1 UStG; nicht aufgeführt ist der für Stiftungen kaum relevante Fall des § 15 Abs. 1 Nr. 5 UStG. 3 Gem. §§ 14, 14a UStG; §§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Nur ein Strohfeuer?

    Christoph Mecking
    …ersten Seite betitelt mit „Stiftungen geraten in Not“. Oder Hüttemann und Rawert, die vor wenigen Wochen einen Aufsatz veröffentlichten, den sie treffend… …schon im Vorfeld zu einer flexiblen Gestaltung zu raten. Gerade bei kleinen und mittleren Stiftungen fehlt es an der notwendigen Aufmerksamkeit für dieses… …voraussichtlich doppelt so viele. Und der demographische Wandel verschärft das Problem. Nur ein bewusster und planvoller Umgang mit der Nachfolge kann Stiftungen… …Staffelstabes vom Gründer auf seine Nachfolger zu den klassischen Themen gehört, und für Stiftungen nutzbar gemacht. Gesprächspartnerin Berit Sandberg Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …beigemessen. Zu dieser Einschätzung kommt Berit Sandberg, die hierzu auch Studien durchgeführt hat. Danach planen die wenigsten Stiftungen strategisch die… …Betriebswirtschaftslehre/Public und Nonprofit-Management. Menschen in Stiftungen – keine Nebensache 12 Was macht …? Abi Ofarim. Für die Kinder von gestern 13 Bernadette Hellmann… …Sinnstiftung. Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen? 21 Philanthropicus Generationenvertrag 22 Ambros Schindler Mit Stehvermögen. Die… …Ciblis Talente einbinden. Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und… …Kalnein Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer 32 Manuela von Ditfurth Ein Fonds, der atmet + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M E N T A R I… …Zuwendungen an Stiftungen 38 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen Bücher & Aufsätze 42 Christoph Mecking Wandel ist… …Stiftungen von Familienunternehmen lernen können, zeigen weitere Beiträge. Seiten 20, 22, 24, 28, 30 Im Zuge des sog. Stiftungsbooms wurden vor allem… …Stiftungen mit kleineren Vermögen errichtet, deren Erträge allein – insbesondere in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase – i.d.R. keine nachhaltige 1|2014… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Kaleidoskop

    …6 Kaleidoskop AKTEURE & KONZEPTE Happy Birthday! 100 Jahre Bürger- stiftungen weltweit 2014 ist das Jahr, in dem sich die Gründung der weltweit… …ein. So erzählen Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter im Internet, wie und warum sie sich für diese Stiftungen engagieren. „Man kann wirklich Großes… …Stiftungen der Anlass, sich mit diesem Ereignis näher zu beschäftigen. So hat die Gerda Henkel Stiftung [vgl. zuletzt Diskussionsrunde in Berlin – auch im Netz… …beiden Gespräche wurden per Video-Livestream auf den Websites der beiden Stiftungen übertragen. Über Twitter konnten Zuschauer unter dem Hashtag #hist14… …der Stiftungen. Fakt ist: Das Land NRW will in seiner Funktion als Treuhänder das ihr übertragene Vermögen auflösen und verstößt mit der Begründung… …„landesunabhängigen“ Stiftungen noch nicht im Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Menschen in Stiftungen – keine Nebensache

    Berit Sandberg
    …STIFTUNGEN – KEINE NEBENSACHE IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING S&S: Liebe Frau Sandberg, Sie haben bereits mehrere Bücher und Aufsätze zu… …Themen rund um das Personalmanagement in Stiftungen veröffentlicht; eine Reihe zu diesem Thema geben wir gemeinsam heraus. Ein Sammelband zu Karrierewegen… …im Sektor erscheint in diesen Tagen. Warum ist Personal in Stiftungen so wichtig? Sandberg: Auch wenn es der Zweck ist, der eine Stiftung ausmacht… …betriebswirtschaftlich. Das Personal ist in Nonprofit-Organisationen die wichtigste Ressource. Das ist bei Stiftungen nicht anders. S&S: Wie lassen sich Personalsituation… …und Beschäftigungsverhältnisse in deutschen Stiftungen skizzieren? Sandberg: Im Nonprofit-Sektor gibt es 2,3 Mio. sozialversicherungspflichtig… …Beschäftigte. Das bedeutet, dass NPOs fast jeden zehnten Arbeitsplatz stellen, genauer gesagt 9,2 %. Wie viele davon auf Stiftungen entfallen, wissen wir aber… …darf man aber nicht vergessen, dass Stiftungen, die soziale Einrichtungen unterhalten, leicht auf über 1.000 kommen. Durchschnittswerte sind trügerisch… …. Die meisten Stiftungen haben höchstens 10 Mitarbeiter. Stiftungen gelten als attraktive Arbeitgeber, obwohl jeder zweite Hauptamtliche in einem… …atypischen Beschäftigungsverhältnis arbeitet. Was Teilzeitbeschäftigung, befristete Arbeitsverträge und Minijobs angeht, sind Stiftungen nicht besser als… …betriebswirtschaftlichen Ausrichtung von Stiftungen vorgelegt. Ein Ergebnis: Dem Personalmanagement wird im Stiftungssektor kaum Bedeutung beigemessen. Warum ist das so? Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    100 Jahre Cleveland Foundation

    Wie Bürgerstiftungen im Wandel der Zeit ihrer Idee treu bleiben
    Bernadette Hellmann
    …nächste Generation das Interesse an den Stiftungen ihrer Vorfahren verlor. Goffs Vision: Akteure und Probleme vor Ort verändern sich, die Bürgerstiftung… …. Anzeige PARTNER FÜR STIFTUNGEN UND VERSORGUNGSWERKE • Festverzinsung zwischen 5 % - 8,75 % p.a. • vollständige Kapitalabsicherung durch eine erstrangige…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Wer bin ich und, wenn ja, wie kommuniziere ich?

    Erfahrungen mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmensstiftungen
    Andrea Servaty
    …sind mit einem eigenen Arbeitskreis im Bundesverband Deutscher Stiftungen vertreten. Mit dem Unternehmen als Stifter gehören viele von ihnen zu den… …Wirken für die Zivilgesellschaft überhaupt glaubwürdig ist. Nicht umsonst drehen sich viele der zehn vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenen… …schließlich haben es die Kommunikatoren bei den Zielgruppen der Stiftung und v.a. den Medien mit Profis zu tun, die wiederum auch in den Stiftungen… …Glaubwürdigkeit einer Unternehmensstiftung. ZUM THEMA Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Zehn Empfehlungen für gemeinnützige Unternehmensstiftungen, 2010… …Unternehmensverantwortung durch Stiftungen, S&S 4/2010, S. 26-27 Marquardt, Jens: Corporate Foundation. Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen, S&S 3/2002, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    20 Tage – Eine Viertelmillion

    Online mehr Spenden sammeln
    Nicolas Reis, Kristin Steinmüller, Aurora Bergmaier
    …öffentlicher und privater Finanzierung, S&S 4/2013, S. 14-15 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen… …sozialer Netzwerke, S&S RS 4/2013 Ulbricht, Carsten: Social Media und Recht. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33 Nicolas…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Identitätswahrung und Sinnstiftung

    Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen?
    Tom A. Rüsen
    …20 Organisation & Finanzen IDENTITÄTSWAHRUNG UND SINNSTIFTUNG Was können Stiftungen von Familienunternehmen lernen? von Tom A. Rüsen, Witten… …Nachfolge systematisch adressiert. ANSATZPUNKTE FÜR DIE NACHFOLGE IN STIFTUNGEN Die skizzierten und problematisierten Fragestellungen der Nachfolgeregelung… …gemeinnützigen Stiftungen auch berücksichtigt werden, dass eine ehrenamtliche Erfüllung der Stiftungsaufgaben gewünscht sein kann. Fehlt es an einer entsprechenden… …Strukturen für Dritte nachvollziehbar festzuhalten. KURZ & KNAPP Stiftungen können sich beim Generationswechsel an Erfolgskriterien orientieren, die für… …, Tillmann: Stiftungen als Instrumente zur Lösung von Schnittstellenkonflikten in Familienunternehmen. Eine empirische Untersuchung (Wittener Schriften zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Mit Stehvermögen

    Die Familienstiftung als außergewöhnliches Nachfolgemodell
    Ambros Schindler
    …Familienstiftungen häufig nicht als solche bezeichnet werden und – seltener – Stiftungen keine Familienstiftungen darstellen, die aufgrund des Wandels und… …verschiedener Definitionen als solche benannt sind. Als Familienstiftungen werden im allgemeinen Sprachgebrauch solche Stiftungen bezeichnet, deren Begünstigte in… …einem familiären Zusammenhang mit dem Stifter stehen. Etwas präziser definiert das Steuerrecht. Es bestimmt solche Stiftungen zu Familienstiftungen, die… …, Matthias: Unternehmensnachfolge mit Stiftungen. Ein ganz besonderes Rezept, S&S RS 5/2011 Schindler, Ambros: Stiftung und Unternehmensnachfolge. Motive und… …Stiftungen, S&S 4/2007, S. 26-27 Dr. Ambros Schindler ist Mitglied in Vorständen und Aufsichtsgremien von Stiftungen, bis Ende 2012 war er Leiter des DSZ –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück