• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Agilität (4): „Start-up der Start-ups“

    Social Impact weltweit voranbringen
    Martin Luckmann, Bernhard von Guretzky
    …: Agilität (Teil 1). Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen, S&S 1/2016, S. 26-27, www.susdigital.de/ SuS.01.2016.026 Luckmann, Martin…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Vermögensanlage in Stiftungen

    Kapitalanlage im Negativzinsumfeld: Whatever it takes?
    Dr. Niklas Lach
    …ELEMENTARIA 22 Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS VERMÖGENSANLAGE IN STIFTUNGEN Kapitalanlage im Negativzinsumfeld: Whatever it… …takes? Sinkende Zinsen bis hin zum Negativzins treiben vielen Stiftungen den Schweiß auf die Stirn: Risikolose Erträge sind nicht (mehr) zu erzielen. In… …diesem Umfeld stellt sich die Frage nach der Gestaltung der Kapitalanlagestrategie von Stiftungen neu. Das aktuelle Kapitalmarktumfeld legt für viele… …Stiftungen hinsichtlich der Anlage ihres Stiftungskapitals einen Strategiewechsel nahe: Wurde bisher oftmals ein Großteil des Kapitalstocks vermeintlich sicher… …beachten? RISIKOBEREITSCHAFT BESCHREIBEN Die Gretchenfrage für viele Stiftungen ist diejenige nach ihrer Risikobereitschaft. Die gesetzliche Vorgabe einer… …fundierten Know-how in Finanzangelegenheiten lässt in zahlreichen Stiftungen den Wunsch aufkeimen, sich bei der Kapitalanlage professionell unterstützen zu… …berät in dieser Funktion Stiftungen bei der Ausrichtung ihrer Kapitalanlagen. Zudem führt er seit über zehn Jahren Seminare für die Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (3): „Kaufen, wenn die Kanonen donnern“

    Frank Wettlauffer
    …, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22-23, www.susdigital.de/ SuS.02.2016.022 Teil 2: Wettlauffer, Frank: Hin und her macht… …Taschen leer, S&S 3/2016, S. 21, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Frank Wettlauffer berät bei der Vescore-Gruppe Stiftungen. frank.wettlauffer@vescore.com… …, www.vescore. com Unternehmensverbundene Stiftungen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Begründet von Dr. Gerhard Brandmüller, fortgeführt von Thomas Klinger, LL.M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Interne Revision im Jahr 2016

    Zunehmende Bedeutung auch im Nonprofit-Bereich
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Revisionsprozesses, 2016 im Internet www.diir.de in Stiftung&Sponsoring Koss, Claus: Public Corporate Governance Kodex. Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Tax-Compliance-Management-Systeme als Absicherung gegen steuerstrafrechtliche Risiken

    Neues BMF-Schreiben ist auch für den gemeinnützigen Sektor interessant
    Andreas Erdbrügger
    …selbst Vorwürfen auszusetzen. Stiftungen bewegen sich hierbei in einem Spannungsfeld zwischen dem komplexen steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht und… …Fehlern können auch bei mittleren und größeren Stiftungen mit wirtschaftlichen Aktivitäten oder auch bei gemeinnützigen Konzernen sowie bei international… …EINES TAX-CMS Die weitaus meisten Stiftungen verfügen bereits über eine steuerliche Organisation. Diese Strukturen müssen lediglich überprüft und ggf… …Ausrichtung ab. D. h., kleine Stiftungen mit einer ausschließlich ideellen Tätigkeit werden sich überlegen, ob sich ein Tax- CMS für sie überhaupt lohnt. Für… …größere Stiftungen mit einer Organisation, die mittelständischen Unternehmen vergleichbar ist, kann ein voll ausgeprägtes Tax-CMS zumindest sinnvoll, u. U… …Tax-CMS auch im gemeinnützigen Sektor möglich und sinnvoll. Vor allem bei größeren Stiftungen, umfangreichen wirtschaftlichen Aktivitäten, Konzernstrukturen… …Rechtsanwalt / Steuerberater Dr. Andreas Erdbrügger ist Assoziierter Partner im Berliner Büro der Kanzlei Flock Gocke Schaumburg. Er berät Stiftungen und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Social Franchising (1): Systematische und systemische Skalierung sozialer Projekte

    Grundstrukturen des Social Franchising
    Martin Niklas
    …deutlichen Verschiebungen bezüglich der rechtlichen Struktur kommen. So kann es auf Seiten der Vertragspartner deutlich häufiger vorkommen, dass Stiftungen… …zweiten Teil näher betrachtet. ZUM THEMA Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Social Franchising: Eine Methode zur systematischen Ver vielfältigung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Ausländereinkommensteuer (§ 50a EStG) auf Inlandseinkünfte ausländischer NPOs

    Keine Steuerpflicht aufgrund Gemeinnützigkeitsstatus im Heimatland?
    Martin Schunk
    …im Heimatland? von Martin Schunk, Leipzig Gemeinnützige Stiftungen und Vereine führen regelmäßig Projekte und Veranstaltungen gemeinsam mit… …“Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und Sponsoring-Experten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Nonprofits und ihre Stakeholder

    Dr. Christoph Mecking
    …Kontrollstruktur vor allem sog. Gewöhnlicher Vereine und Stiftungen darstellt, die bei einer Zivilrechtsreform 2006 eine spezialgesetzliche Regelung gefunden haben… …Stiftungen, in: Deutsche Stiftungen 2/2001, S. 96 ff.], dem aber nach wie vor in erster Linie die Sorge für das Gemeinwohl zugewiesen ist. Das katastrophale… …Vereine und Stiftungen (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 318), Tübingen (Mohr Siebeck) 2014 (272 S.) 64 € (ISBN 978-3-15-153021-0)… …und zur Stärkung des Ehrenamts, die neuen IDW-Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen sowie die Änderungen bei der Regelung zur Gemeinnützigkeit… …schulische Leitungsstruktur. Mit kirchlichen Stiftungen [vgl. dazu Käthler, S&S RS 6/2012] im Fundraising befassen sich die sechs Autoren einer von der… …von Stiftungen, bearbeitet von Drechsler, die nach einführenden Bemerkungen in einem umfangreichen Anhang reichhaltiges Material bereitstellt. Der Band… …in Gemeinden, Stiftungen und Fördervereinen, Hannover (Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers) 2014 (60 S.) 8 € Drechsler, Jürgen (Bearb.)… …: Ratgeber Stiftungen gründen, Hannover (Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers) 3. Aufl. 2013 (133 S.) 12 € Felber, Christian: Gemeinwohl-Ökonomie… …, Weinheim / Basel (Beltz) 2013 (151 S.) 29,95 € (ISBN 978-3-407-25695-9) Pax-Bank / BPG (Hrsg.): Kirchliche Stiftungen als Teil eines Fundraising-Konzepts… …Personalmanagement in Stiftungen, Band 3 Weitere Informationen: www.ESV.info/16679 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Nachrichten & Vermischtes

    …institutionellen Investoren öffnet.“ Carl-August von Kospoth, Vorstand der BMW Stiftung ergänzt hierzu: „Jede Geldanlage hat eine Wirkung, und wenn Stiftungen durch… …erfolgreicher Fundraising wird nicht nur für Nonprofit- Organisationen und Stiftungen immer wichtiger, sondern auch Krankenhäuser sind zunehmend auf Spenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Personen & Veränderungen

    …Sicherung und Mehrung des Stiftungsvermögens der damals mehr als 500 vom Stifterverband betreuten Stiftungen. In die Amtszeit von Reitzle als Schatzmeister… …: von benchmark-orientierten, risikoreicheren Fondsanlagen hin zu Wertsicherungsmodellen. Die Risiken für die vom Stifterverband betreuten Stiftungen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück