• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Preise & Auszeichnungen

    …Stiftungen entsprechen und im Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft gelistet sind, für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2017 bewerben. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Termine & Veranstaltungen

    …Kanada gelehrt hat und derzeit in verschiedenen Funktionen bei Stiftungen und Hochschulen in Berlin tätig ist, definiert in regem Austausch mit den… …wünschenswert ist. (Anke Meis, Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband) Erste Konferenz für Stiftungen und… …Konferenztag fokussierte sich auf die Aspekte der Förderung der Lebenswissenschaften. Die Berichte der in diesem Bereich aktiven Stiftungen wie der Novo Nordisk… …des Universums zu der immensen Bedeutung gemeinnütziger Stiftungen für die Förderung der astronomischen Forschung – und damit auch für das Überleben der… …Gemeinnützigkeitsrecht hervor und diskutierten die in vielfacher Hinsicht unklare steuerliche Absetzbarkeit von gemeinnützigen Zuwendungen durch privatnützige Stiftungen… …. Schließlich wurde der Frage nachgegangen, wie die Zweckverwirklichung und die Mittelverwendung bei Stiftungen mit multipler Zwecksetzung austariert werden… …könnten – auch im Hinblick auf die Foundation Governance. Im dritten Teil der Tagung wurde schließlich die neue „Weltkarte“ der Stiftungen beleuchtet und… …totgesagt, schlage nun „das Imperium zurück“; es sei ein weltweit wachsendes Interesse an Stiftungen zu beobachten, was nicht zuletzt an der sinkenden… …Attraktivität des Trusts liege. Paolo Panico zeichnete die legislatorische Einführung von Stiftungen in traditionellen Trust-Jurisdiktionen nach und erläuterte… …Stiftungen. Für die VolkswagenStiftung, die mit einem Fördervolumen von rund 227 Mio. € in 2015 die größte private Wissenschaftsstiftung in Deutschland ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Die Großspendenakquise

    Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten
    Andreas Schiemenz, Angela Krzykowski, Jörg Schepers
    …von geringeren Erträgen und realen Vermögensverlusten zu durchbrechen, gewinnt Fundraising an Bedeutung. 4 39 % der in der Studie befragten Stiftungen… …. Die Tatsache, dass sich an der Untersuchung vor allem vermögensstarke Stiftungen in Deutschland beteiligten, lässt vermuten, dass der Anteil an… …Organisationen, die ihr Fundraising verstärken wollen, noch deutlich höher liegt, weil der Druck auf vermögensschwächere Stiftungen noch größer ist. Das Werben um… …gemeinnützige Projekte zu vergeben, ganz oben auf der Agenda von spendensammelnden Organisationen und Stiftungen. Großspender-Fundraising ist mittlerweile in… …vielen Stiftungen fester Bestandteil der Arbeit. Denn dabei werden die höchsten Einnahmen erzielt, das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag ist hier am besten… …. Um erfolgreich zu sein, müssen gemeinnützige Stiftungen und Organisationen ihr Großspenden-Fundraising professionalisieren. Hierfür sind mehrere… …bewusst und gestalten ihr gesellschaftliches Engagement aktiv. Die Internationalisierung 7 Vgl. Wealth X / UBS, 2014. 8 Nicht nur Stiftungen, sondern auch… …ergänzen. 11 4.1 Großspender im Bestand Organisationen und Stiftungen mit Erfahrung im Fundraising verfügen über einen Stamm von Spendern/-innen, die… …sich ermitteln, welche zu den Großspendern gehören. Die Stiftungen legen in der Regel intuitiv fest, ab welchem Betrag es sich um einen Großspender… …handelt. Bei manchen Stiftungen beginnt das bei 500 €, andere legen 5.000 € oder 50.000 € als Wert fest. Die Entscheidung beruht auf einer Einschätzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Der richtige Mix entscheidet

    Dr. Mario Schulz
    …gewollt oder nicht – die Finanzlage vieler Stiftungen gewesen sein. In dieser Ausgabe von Stiftung&Sponsoring wollen wir die Diskussion weiterführen und der… …Frage nachgehen, wie Stifter und Stiftungen sich angesichts der aktuellen Marktschwankungen verhalten sollen – bzw. können? Agieren, statt nur reagieren… …Stifters nicht erfüllen. Doch auch der umgekehrte Weg birgt Herausforderungen: Wie Stiftungen bei einem schnellen Vermögenszuwachs – etwa durch Erbschaft… …für Stiftungen existieren, beleuchtet wiederum Volker Gerstenmaier. Auch der neue Generalsekretär des Bundesverbandes, Felix Oldenburg, rät Stiftungen… …Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt, wird auch das Thema Datenschutz für Stiftungen immer wichtiger. Nach Ansicht von Mathias Lachenmann… …erfordert das neue Datenschutzrecht ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre – und angesichts der steigenden… …kommen Der neue Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Felix Oldenburg Stiftung&Sponsoring 3|2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …2 Editorial 1 Mario Schulz Der richtige Mix entscheidet 4 Kaleidoskop Agieren Stiftungen in der aktuellen Finanzlage adäquat? Ist die Flucht in… …zur aktuellen Situation am Finanzmarkt sowie neue Denkanstöße für Stiftungen, Stichwort: Generatorstiftung. S. 6 Neue Ideen sind gefragt, wollen… …Stiftungen trotz Niedrigzinsphase weiterhin agieren, statt nur rea gieren. Doch sind Immobilien wirklich der sichere Hafen angesichts ernster Warnungen vor… …einer entstehenden Immobilienblase? Und sollten Stiftungen aufgrund ausbleibender Renditen nicht verstärkt über Verbrauchselemente nachdenken, so die… …Frage von Christian Mosel an die Stiftungen. Seite 18, 20, 21, 24, 26, 30 Akteure & Konzepte 6 WAS MEINT ...? Thomas Jorberg Wir brauchen die… …und gleichzeitig der Wirtschaft neue Impulse geben 12 Felix Oldenburg Stiftungen sind virtuos, aus wenig viel zu machen 14 Agilität (3) Martin Luckmann… …und Indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen 21 Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (2) Frank… …Stiftungen? 24 Ein Weckruf (17) Kann am Kapitalmarkt unser Stiftungswesen scheitern? 26 Uwe Dyk Auf einen Schlag vermögend. Eine Herausforderung für… …Stiftungen 28 Anton Bonnländer / Stephanie Rüth Finanzierungsalternativen für die Sozialwirtschaft. Umfrage der Bank für Sozialwirtschaft gibt erste Hinweise… …Recht & Steuern 30 Anna Kraftsoff / Erich Steinsdörfer Verwendung von Umschichtungsgewinnen. Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen 32 Matthias…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Kaleidoskop

    …Positionierung der deutschen Stiftungen im Verhältnis zu Staat, Wirtschaft und anderen Akteuren. Ziel, so Anheier, war es, „das große Bild zu zeichnen“. Die… …Details: Hauptzwecke von Stiftungen liegen im Sozialen, in der Bildung, Wissenschaft und Kultur. 71 % der Stiftungen wurden nach 1990 gegründet, 54 % nach… …finanzkräftige Stiftungen bewegen 91 % der Fördersummen, sind aber zahlenmäßig in der Minderheit (10 %). Das Herz des deutschen Stiftungswesen schlage, so Anheier… …, im Mittelstand. Auch zeige sich, dass Stiftungen fest in der Zivilgesellschaft verankert seien. Ebenfalls interesssant. Nur 25 % der Stiftungen sehe… …„Übeschätzung der eigenen Kräfte“. Die größte Stärke, aber zugleich auch die größte Schwäche, von Stiftungen liege in ihrer „doppelten Unabhängigkeit“ gegenüber… …Markterwartungen einerseits und politischen Vorgaben sowie öffentlichen Zuständigkeiten andererseits. Stiftungen können als Sozialunternehmer Probleme identifzieren… …Engagement dürfe man auch nicht übersehen, dass alle Stiftungen zusammengenommen nicht in der Lage wären, nur eine Woche regulären Schulunterricht zu… …finanzieren. „Gerade weil ihr Budget im Vergleich zu öffentlichen Mitteln minimal ist, benötigen Stiftungen eine durchdachte Strategie, einen langen Atem und… …herhen Ziele – an die Stiftungen sei zudem, nicht nur das fördernde und operative Handeln in den Mittelpunkt zu stellen, sondern auch die Vermögensanlage… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, heraus entstanden. Es handelt sich dabei um ein wirkungsorientiertes Anlageprodukt, der speziell für Stiftungen entwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Wir brauchen die Generatorstiftung

    im Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring
    Thomas Jorberg
    …Entwicklung. Es muss sich manches verändern … S&S: Stiftungen wollen mit der Anlage ihres Vermögens möglichst hohe Erträge erzielen, um ihre satzungsmäßigen… …sich heute vor allem durch Vermögensinflation, also steigende Preise, unter anderem bei Aktien, Immobilien etc. S&S: Nun haben Stiftungen die gesetzliche… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·… …Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen… …verfolgt werden. S&S: Noch müssen sich die Stiftungen ja an die Vorgaben halten. Sehen Sie eine Zwischenlösung? Jorberg: Die Stiftungen bewegen sich in einem… …mehrere Arten von Stiftungen vorstellen. Zunächst halte ich die direkte Einbringung von Unternehmen in Stiftungen für sinnvoll und damit einen Transfer von… …noch gebraucht wird. S&S: Verantwortliche in Stiftungen tun sich aber schwer, ins Risiko zu gehen. Sie sehen sich als vorsichtige Treuhänder fremden… …, gGmbHs und Stiftungen 15. Juni 2016 in Köln 21. September 2016 in Stuttgart Begrenzte Teilnehmerplätze! Melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Sie erreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Die Alternative: Wenn eine Stiftung das Unternehmen trägt

    Die Zukunft der eigenen Firma sichern und gleichzeitig der Wirtschaft neue Impulse geben
    Lutz Frühbrodt
    …: Eine wirtschaftspolitische Alternative, 2014 in Stiftung&Sponsoring Schwink, Mirjam: Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Stiftungen sind virtuos, aus wenig viel zu machen

    im Gespräch mit Mario Schulz, Stiftung&Sponsoring
    Felix Oldenburg
    …12 Akteure & Konzepte FELIX OLDENBURG, GENERALSEKRETÄR DES BUNDESVERBANDES DEUTSCHER STIFTUNGEN STIFTUNGEN SIND VIRTUOS, AUS WENIG VIEL ZU MACHEN IM… …GESPRÄCH MIT MARIO SCHULZ, STIFTUNG&SPONSORING Seit Mitte April ist Felix Oldenburg neuer Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Was sind… …die Ziele, wie entwickelt sich der Stiftungssektor in den kommenden Jahren und was können Stiftungen von Sozialunternehmen lernen? S&S: Herr Oldenburg… …Hesse in seinem Gedicht Stufen. Wieviel Zauber verspüren Sie als neuer Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen? Oldenburg: Das Gedicht… …passt ja nun wirklich zu allen neuen Situationen im Leben. Was für mich das Besondere an meiner neuen Aufgabe ist: Stiftungen vermögen, was kein anderer… …Zeithorizont. Stiftungen sind ein Ort der unendlichen Möglichkeiten. Und wo Sie von Zauber sprechen: Das dritte Clarkesche Gesetz sagt, dass hinreichender… …Stiftungen. Seite oder Stufe – in den Kategorien denke ich nicht. Ich spiele noch immer im gleichen Team, jetzt an einer neuen Position, aber immer noch… …Sozialunternehmer, haben Sie sich intensiv mit dem Thema Social Business beschäftigt. Was können Stiftungen von Sozialunternehmern lernen? Oldenburg: Als… …erfolgreich sind oft diejenigen, die Ressourcen finden, für die sie nichts bezahlen müssen und Geld zum Beispiel durch Engagement ersetzen. Da sind Stiftungen… …Bundesverband haben Anfang dieses Jahres die Deutsche StiftungsConsulting GmbH gegründet. Brauchen Stiftungen – aus Ihrer Sicht – mehr kompetente Berater?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Agilität (3): „Die Bank für Menschen ohne Bank“

    Martin Luckmann, Andreas Müller
    …. Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen, S&S 1/2016, S. 26-27, www.susdigital.de/SuS.01.2016.026 Luckmann, Martin / Müller, Andreas…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück