• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Tradition in die Zukunft führen

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Foto: Marc Dahlhoff Tradition in die Zukunft führen Liebe Leserin, lieber Leser, unternehmensverbundene Stiftungen, also Stiftungen, zu… …der größten gemeinwohlorientierten Stiftungen in Deutschland, sind viele der dort genannten Stiftungen dieser Gruppe zuzuordnen. Auch mit Blick auf die… …Ausgaben wird die exponierte Stellung der unternehmensverbundenen Stiftungen deutlich: Während zwei Drittel aller deutschen Stiftungen angeben, ihre… …gemeinnützigen Zwecke jährlich mit bis zu 100.000 € zu unterstützen, liegt bei knapp zwei Dritteln der unternehmensverbundenen Stiftungen das Ausgabenvolumen… …deutlich darüber – gut ein Drittel der unternehmensverbundenen Stiftungen fördert den guten Zweck sogar mit einer Summe zwischen 1 Mio. und mehr als 100 Mio… …für viele unternehmensverbundene Stiftungen in den vergangenen über 50 Jahren. Wir freu en uns, dass Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung… …Mittelstandsforschung stehen bis 2022 rund 150.000 Unternehmen in Deutschland vor einer Nachfolgesituation. Das Thema unternehmensverbundene Stiftungen ist damit kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Zur anstehenden Reform des Stiftungsrechts

    Auf halbem Wege stehen geblieben
    Markus Heuel
    …in Deutschland zu fördern, ist sehr zu begrüßen. Ziel der Reform ist zum einen die Erleichterung der Arbeit der Stiftungen in Deutschland, insb. durch… …erwarten ist, dass dadurch für die Arbeit rechtsfähiger Stiftungen mehr Rechtssicherheit geschaffen wird. Ebenfalls berücksichtigt der Bericht die schon seit… …zu sehen sind. Die gesellschaftliche Selbstregulierung generell und Stiftungen als eine besondere Form ihrer Ausprägung werden künftig weiter steigende… …eines modernisierten Stiftungsrechts. Als das Bürgerliche Gesetzbuch im Jahr 1900 in Kraft trat, wurden Stiftungen ganz überwiegend von Todes wegen… …errichtet. Die staatliche Garantie der dauerhaften Erhaltung des Stifterwillens hat hier ihren Ursprung und ihre Berechtigung. Stiftungen werden inzwischen… …Stiftungen deutlich mehr Zeit beansprucht. Wenn auf eine zeitliche Begrenzung nicht gänzlich verzichtet werden soll, so erscheint ein Zeitraum von zehn Jahren… …, auch für bereits bestehende Stiftungen eine solche Option zu schaffen. Dieses gilt umso mehr, sofern die in ihren Stiftungen tätigen Stifter_innen… …Namenszusatz für Stiftungen Die Arbeitsgruppe spricht die Empfehlung aus, für rechtsfähige Stiftungen den Namenszusatz „anerkannte Stiftung“ zu schaffen. Sie… …bezieht sich dabei auf das „Interesse der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts und des Rechtsverkehrs“. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen… …hat in seiner Funktion als Interessensvertretung der deutschen Stiftungen von diesem Namenszusatz dringend abgeraten. Das Argument, im Interesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Nachrichten & Vermischtes

    …Philanthropy Studies der Universität Basel. www.beyondphilanthropy.eu/ideas/ publications/beyond-podcast Engagierte (für Gremienarbeit) gesucht Stiftungen fällt… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Laut der aktuellen Umfrage hatte die Hälfte der befragten Stiftungen Probleme, Menschen zu finden, die sich in ihren Gremien… …konnten 60 % der befragten Stiftungen allerdings ausreichend Freiwillige rekrutieren. Kurzzeiteinsätze: Der Schlüssel für mehr Engagement „Vielen Menschen… …: Engagierte, Unternehmen und Stiftungen als Orte für Engagement“, so Dr. Antje Bischoff, Leiterin Stiftungsforschung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …. Stiftungen sollten aus Sicht von Bischoff freiwillig Engagierte genauso sorgfältig auszuwählen wie hauptamtliche Mit arbeitende. Hilfreich sei dabei eine… …entsprechende Personalstrategie. Auch bie ten viele der befragten Stiftungen ihren Freiwilligen Serviceleistungen an, die ein Engagement attraktiver machen. Dazu… …fand online im Juli 2017 statt. Befragt wurden Stiftungen, die beim StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen registriert sind. An der… …Erhebungsinstrument zur Erforschung der Stiftungslandschaft. Hier können Stiftungen schnell und einfach ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen. Träger des… …StiftungsPanels ist der Bundesverband Deutscher Stiftungen. Es wird von der Software AG – Stiftung gefördert. www.stiftungen.org Next Philantropy-Initiative… …Bundesverband Deutscher Stiftungen und sechs internationale Partnern ins Leben gerufen wurde. Gefördert wird die Initiative von der Stiftung Mercator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Foto: Marc Dahlhoff Nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen wollen etwas bewegen, die… …positive gesellschaftliche Wirkung ist Teil ihres Selbstverständnisses. Doch auch für Stiftungen gilt: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht! Eine… …: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“. So hat nicht zuletzt die Niedrigzinsphase dazu geführt, dass sich viele Stiftungen… …voranzutreiben. Ferner entscheiden sich immer mehr Stiftungen für eine wirkungsorientierte Ausrichtung ihrer Anlagestrategie, das „Impact Investing“: Indem die… …Stiftungen ihre fördernden und/oder operativen Tätigkeiten dadurch ergänzen, auch ihr Stiftungskapital in den Dienst der guten Sache zu stellen, wird… …gesellschaftlicher Nutzen bzw. eine gesellschaftliche Rendite erzielt. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen schätzte 2016 das Gesamtvermögen aller rechtsfähigen… …Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland auf 100 Mrd. €, die Ausgaben für gemeinnützige Zwecke sollen hingegen nur rund 17 Mrd. € betragen haben –… …zur Rolle von Stiftungen in der Zivilgesellschaft sowie zu ihrem Impact. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Erich Steinsdörfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Schweizer Dachstiftung

    „Sharing Philanthropy“ oder Vermächtnis für die Ewigkeit
    Andreas Wieser
    …der Schweiz sind über 13.000 Stiftungen registriert. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die Stiftungslandschaft in der Schweiz zumindest von… …der Anzahl der Stiftungen hoch entwickelt ist. Deutschland – zehnmal größer als die Schweiz – verfügt über 19.500 Stiftungen. Die Niederlande z. B… …. weisen 6.000 Stiftungen auf, also bedeutend weniger als die Schweiz. Betrachtet man nun die qualitative Dimension, so stellt man folgendes fest: 80 % der… …gemeinnützigen Stiftungen haben kein festes Personal, 85 % verfügen über ein Vermögen von unter 5 Mio SFr. Diese Zahlen zeigen auf, dass die Schweizer… …Stiftungslandschaft viele kleine Stiftungen aufweist. Angesichts der momentanen Zinssituation kann davon ausgegangen werden, dass die meisten Jahresbudgets eher… …bescheiden sind. Dies wiederum lässt auf eine geringe Aktivität und damit bescheidene Wirkung vieler Stiftungen schließen. Wirkung zu erzielen ist jedoch… …(kleinere) Stiftungen zusammenarbeiten. Dabei können verschiedene Formen von Zusammenarbeit entstehen: Informationsplattformen, projektbezogene Zusammenarbeit… …Dachstiftung kann eine Bündelung der Kräfte bewirken, denn viele gemeinnützige Stiftungen haben ähnliche Zwecke. Statt einzelne Projekte zu führen oder zu… …sind jedoch auch die administrativen und finanziellen Aspekte zu berücksichtigen. Viele gemeinnützige Stiftungen sind aufgrund ihrer Größe heutzutage nur… …. Wenn durch Dachstiftungen die thematische Kooperation der zahlreichen Stiftungen gefördert wird, gelingt es dem dritten Sektor auch, sich neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Harald Welzer „Alles könnte anders sein“ 10 Stiftungen als Demokratieförderer Ergebnisse einer Studie… …des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Körber-Stiftung Theresa Ratajszczak 12 EZ-Scouts (3) Demokratie und… …Perspektiven (5) Stiftungen als politisches Instrument? Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen Meinungsbildungsprozess Andreas Wieser 22 Zeitgemäße… …ein stiftungsfreier Staat? Alte und neue Stiftungen in der DDR von Thomas Adam 26 Open Everything! Impuls für eine neue Offenheit in der Stiftungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Open Everything!

    Impuls für eine neue Offenheit in der Stiftungspraxis
    Martin Modlinger, Wiebke Rasmussen
    …Deutscher Stiftungen, der den grundsätzlichen Erfahrungsaustausch von Stiftungen koordiniert. Aber: Die Flut an Daten und Information verlangt mehr Recherche… …konsequent in der eigenen Organisation: Protokolle, Beschlüsse und Pläne sind über Open Wikis für alle zugänglich. Was hat die „open“-Idee mit Stiftungen zu… …tun? Einiges. Gemeinnützige Stiftungen sind, weil steuerbegünstigt, indirekt mit öffentlichen Mitteln gefördert. Was durch sie geschaffen wird, ist damit… …schaffen und dessen Wirkungspotenzial erhöhen. Stiftungen, die nicht vom Konkurrenzprinzip getrieben, sondern gemeinschaftlich für das Gemeinwohl engagiert… …sind, stünde eine solche Praxis gut zu Gesicht. Wie „open“ arbeiten Stiftungen bereits? Die „open“-Idee hat Anhänger_innen. Der Wellcome Trust fördert… …Siemens-Stiftung stellt Bildungsmedien als Open Educational Resources bereit und die Stiftungen Preußischer Kulturbesitz und Jüdisches Museum Berlin treten für… …eine (digitale) Kultur voraus, die in vielen Stiftungen (noch) nicht angekommen ist. Mitarbeitende mögen das Aufbereiten von Daten und Projekten für die… …diese Initiative einher mit dem Aufbau eines Knowledge Hubs. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen böte hierfür eine ideale Heimat. Bei allem Aufwand… …ist es nicht. Es wächst, wenn es geteilt wird. Daher … ⁄ … sollten Stiftungen die Möglichkeiten von Open Knowledge kennen, nutzen und unterstützen; ⁄… …… kann eine Transparenzinitiative helfen, über die „open“-Idee zu informieren und den Daten- und Wissensschatz von Stiftungen zum Wohle aller frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Soziale Investitionen – Venture Philanthropie

    Dr. Martin Vogelsang
    …Wohnungsnot – v. a. in Städten – mit Investitionen in Sozialimmobilien. Auch eine wachsende Anzahl von Stiftungen in Deutschland befasst sich mit Impact… …möglichst hohen Profit erzielen möchte, ist das Ziel hier, einen möglichst großen sozialen Mehrwert zu erzielen. Ein wichtiger Ansprechpartner für Stiftungen… …unterstützt Stiftungen, Unternehmen, Finanzdienstleister und NGOs durch Wissenstransfer (Analysen, Studien, Trainings und Webinare) zum Thema, aber auch indem… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, die BMW Foundation Herbert Quandt und die Bertelsmann Stiftung. Der Hauptfokus von „wirkungsorientierten Investitionen“… …: Unter dem Titel „Venture Philanthropy und Soziales Investment – Ideen und Fallstudien für Stiftungen“ erhalten Teilnehmer_innen eine Einführung in das… …ist Repräsentant der European Venture Philanthropy Association (EVPA) für die DACH-Region. “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!”…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …besser Wie Stiftungen ihre Glaubwürdigkeit stärken und wirkungsvoller werden Andreas Wieser / Regula Ruflin / Ricarda Ettlin Organisation & Kommunikation… …Media Guidelines für Stiftungen 24 Social Entrepreneurship (4) Fit für die Zukunft? Lessons Learnt eines digitalen Inkubators Noah Schöppl / Philipp von… …Stefan Hofmann / Stefanie Seidl 36 Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (5) Werte wirken. Tatsächlich Die werthaltige Übertragung… …Preise & Auszeichnungen 48 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Erste Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Das Stiftungswesen – Recht und Wirklichkeit

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Das Stiftungswesen – Recht und Wirklichkeit Das Verzeichnis Deutscher Stiftungen ist eine bewährte, eindrucksvolle… …Jahre stattfindenden, bundesweiten Vollerhebung unter Stiftungen aller Rechtsformen, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen als Herausgeber… …verantwortet. Die Teilnahme ist freiwillig. Gleichwohl ist die Bereitschaft zur Mitwirkung groß, denn nur 2.714 Stiftungen haben ihre Zustimmung zur… …Veröffentlichung nicht freigegeben. Die Angaben der Stiftungen etwa zu Stiftern, Rechtsform, Zweck, Sitz, Vermögen, Förderbedingungen, Interesse an Zuwendungen… …zu dem ebenfalls vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenen Begleitband „Zahlen, Daten, Fakten“, der weitgehend identische Einführungs- und… …Datengrundlage dienen dabei 20.731 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts. Wie das Verzeichnis geht der Statistikband in seiner Darstellungsweise mit der… …Stiftung&Sponsoring 03.18 43 Bücher & Aufsätze Stiftungen nehmen je nach Ausrichtung unterschiedliche Rollen ein, weisen typische Stärken und Schwächen auf und leisten… …. verantworteten, gesellschaftswissenschaftlichen Studie „Stiftungen in Deutschland“ [zu den beiden ersten Bänden S&S 4.2017, S. 58 f.] geht der damit verbundenen… …strategische Philanthropie, „Stiftungen in Ost und West“ sowie Internationales behandelt, ehe ein Meinungsbild befragter Stiftungsvertreter zur… …Stiftungen als solche kommen keine schwierigeren Zeiten zu als auf die Gesellschaft insgesamt.“ [4] Bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück