• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Die smarte Stiftung

    Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für NPO
    Andreas Wieser
    …ist denn auch eine zentrale Herausforderung der Digitalisierung. Nur so können smarte Stiftungen entstehen, welche die Stiftung&Sponsoring 02.18 9… …Akteure & Konzepte im dynamischen Umfeld erfolgreich bleiben. Es ist deshalb wichtig, dass sich die Stiftungen Zeit nehmen, um ihre Organe und Mitarbeitende… …Digitalisierung Stiftungen würden sich jedoch nicht an die Herausforderungen der Digitalisierung wagen, wenn keine Chancen bestünden. Gerade für Stiftungen oder… …, aktueller und auch kostengünstiger an die Zielgruppen zu gelangen. Vor allem bei Stiftungen mit gewünschter gesellschaftlicher Relevanz können so Botschaften… …für das Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe in Bern. stiftungen@graffenried.ch; www.graffenried.ch 10 Stiftung&Sponsoring 02.18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    „Gesellschaftliche Entwicklung ist kein Spin-off der wirtschaftlichen Entwicklung“

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Laura Haverkamp, Norbert Kunz
    …Ideen gute Partner für Stiftungen und CSR-Abteilungen sind. Die privatwirtschaftlichen Start-ups werden für Investoren erst interessant, wenn sie nicht… …Akteure aus dem sozialen Sektor sich auf die Entwicklung ihrer eigenen Leistungsfähigkeit konzentrieren. S&S: In welchen Bereichen können Stiftungen ein… …Vorbild für Social Entrepreneurs sein? Haverkamp: Stiftungen blicken z. B. durch Verbände und Netzwerke auf einen ganz anderen Organisationsgrad als Social… …. Kunz: Stiftungen und Entrepreneure symbolisieren unterschiedliche Welten. Stiftungen sind in der Regel mit einem bestimmten Vermögen ausgestattet… …Schumpeterschen Sinn leisten sie eine kreative Zerstörung. Insofern sollten wir weniger über Vorbild-, sondern über die Kooperationswirkung sprechen. Stiftungen… …verfügen häufig über eine großartige Reputation und exklusive Zugänge zu Entscheidungsträgern. Stiftungen könnten aktiv mithelfen, die… …Entwicklungsbedingungen von Social Start-ups zu verbessern. Darüber hinaus beschäftigen Stiftungen Expert_innen in den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Auch… …hier könnten sie ganz konkret operativ Unterstützung leisten. S&S: Und andersherum: Was kann der gemeinnützige Sektor, konkret Stiftungen, von den… …Strategien und Denkweisen von Social Entrepreneurs lernen? Haverkamp: Norbert hat es gerade schon angesprochen: Stiftungen und Social Entrepreneurs ergänzen… …langfristiger Planungssicherheit. Es wäre schön, wenn fördernde Stiftungen diese Agilität befördern würden. S&S: Auch wenn es vermutlich schwer fällt, sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Soziales Unternehmertum

    Stiftung als geeignete Rechtsform?
    Andreas Wieser
    …sich nur gemeinsam von Staat, Wirtschaft und drittem Sek tor bewältigen. Stiftungen sind ein juristischer Rahmen, um nachhaltiges, zielorientiertes und… …unternehmerisches Han deln von verschiedenen Akteuren langfristig und unternehmerisch zu fördern. Entgegen landläufiger Meinungen können Stiftungen mit den… …Organisationsentwickler, ist verantwortlich für das Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Werte wirken. Tatsächlich

    Die werthaltige Übertragung von Stiftungskultur und -identität in eine Immobilie
    Andreas Leuchtenmüller
    …Finanzen & Vermögen Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (5) Werte wirken. Tatsächlich Die werthaltige Übertragung von… …Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen“ werden Gebäude und Services aus der Corporate-Perspektive betrachtet. Die Organisationsinfrastruktur… …Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW 11) Dr. Dietmar Wehinger (DW 12) › Management von Institutionen und Kontakten › Abbildung von… …in einem Stiftungsportfolio (Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen 2), S&S 2.2017, S. 44 – 46, www.susdigital.de/SuS.02.2017.044… …Herausforderung und Chance für Stiftungen 3), S&S 3.2017, S. 30 – 31, www.susdigital.de/SuS.03.2017.030 Kretschmer, Ole: Digitalisierung und Stiftungsimmobilien… …. Herausforderungen und Chancen bei der digitalen Planung, Ausführung und Nutzung von Stiftungsobjekten (Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen 4)… …und ihre qualitätsvolle Entwicklung (Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen 1), S&S 1.2017, S. 36 – 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Kaleidoskop

    …, S. 4]. Die EZ-Scouts, die über Engagement Global durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) an Stiftungen oder… …, Essen) und • Dr. Annette Kleinbrod (Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin) im Einsatz. Zu ihren Aufgaben gehören, neben der Kontaktvermittlung zu… …u. a. Themen, wie der fehlende Stiftungszweck Ausland in der Satzung, Impact Investing- Möglichkeiten sowie die Rolle von (deutschen) Stiftungen im… …Ausland behandelt. In den Roten Seiten von Heft 3, das sich dem Thema „Sustainable Development Goals (SDG): Nachhaltigkeit in Stiftungen“ widmet, gibt… …seit knapp zwanzig Jahren Stiftungen, andere gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen sowie (potenzielle) Stifter in allen stiftungsund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Durch stürmische Zeiten

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
    …Themenschwerpunkt auf die Analyse des demokratischen und zivilgesellschaftlichen Potenzials der Stiftungen zu legen. In Gastherausgeberschaft von Rupert Graf… …von Felix Oldenburg [zuletzt S&S 2.2017, S. 6 ff.] – zum Veränderungspotenzial von Stiftungen zwischen Kontinuitäten und Umbrüchen. In der Zusammenschau… …wird deutlich, dass die größere Sichtbarkeit und öffentliche Wahrnehmung von Stiftungen mit kritischen Rückspiegelungen angesichts von… …Steuervergünstigungen, Ansätzen zur Intransparenz sowie Defiziten bei Demokratie, Partizipation und Legitimität korrespondieren. Dieser Debatte sollten die Stiftungen… …978-3-8135-0800-0) [2] Klein, Ansgar / Legrand, Jupp / Leif, Thomas / Rohwerder, Jan (Hrsg.): Engagement und Einfluss: Stiftungen in der Kritik (Forschungsjournal… …. Dass auch die Planung der Unternehmensnachfolge unter Einbeziehung von steuerbegünstigten und steuerpflichtigen Stiftungen ihren Raum und Ausdruck findet… …www.phineo.org/publikationen] Phineo (Hrsg.): Impact Investing für Stiftungen. Ratgeber: Kapitalanlage mit Wirkung und Rendite, Berlin (Eigenverlag) 2017 (39 S.) kosten frei… …[abruf- und bestellbar unter www.phineo.org/ publikationen] Nadwornik, Dennis: Praxishinweise zum Transparenzregister für gemeinnützige Stiftungen, in: npoR… …2017, S. 233 – 240 Schürmann, Christoph J.: Nochmals: Transparenzregister und Stiftungen als Konzernspitze, in: SB 2018, S. 8 – 11 Theuffel-Werhahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Ein Weckruf (32)

    Social Profit Organisationen: Vermögen neu gestalten
    …soziales Handeln ermöglicht – juristische Personen nach privatem und öffentlichen Recht einschliesslich Stiftungen, Wohlfahrtsverbände und Vereine, auch… …: Wer kann Schrittmacher? Es gibt bereits viele Social Entrepreneurs, gemeinnützige Organisationen, Vereine, Stiftungen – aber sie reichen nicht aus, um…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Ein Weckruf (28)

    Die smarte digitale Stiftung
    Weckrufer
    …gerade von kleineren Stiftungen sind oft begrenzt, wenn es um Digitalisierung geht. Hier ist ein ständiger Abgleich erforderlich, und gerade der… …eine kluge Digitalisierung mit sich bringt. Und am interessantesten sind für die meisten Stiftungen – nachdem die Routine-Prozesse auf dem Stand der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    In Evaluation investieren

    Es lohnt sich
    Anna Wolf, Michael Alberg-Seberich
    …andere Unternehmen und Stiftungen nicht nur gemeinnützige Organisationen zu fördern, sondern ihnen eine Evaluierung zu ermöglichen. Es lohnt sich. Zum… …Thema im Internet www.klasse2000.de Anna Wolf ist Senior Consultant bei Beyond Philanthropy und berät dort seit 2011 Unternehmen und Stiftungen im… …Philanthropy. alberg-seberich@beyondphilanthropy.eu in Stiftung&Sponsoring Windau, Bettina / Meinhold-Henschel, Sigrid: Evaluation in Stiftungen. Gegenwärtiger… …Stand und Empfehlungen für die Praxis, S&S RS 5.2006, www.susdigital.de/SuS.05.2006.052 “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Begegnen und Verstehen – Austausch erwünscht

    Städtepartnerschaftskonferenz in Krasnodar
    Christoph Mecking
    …Zivilgesellschaft. Gemeindepartnerschaften und Stiftungen zur Förderung west-östlicher Begegnungen „Es hört doch jeder nur, was er versteht“, hatte Goethe schon… …zu. Sie werden von engagierten Bürgern oder von Vereinen in den jeweiligen Orten initiiert oder unterstützt. Auch viele deutsche Stiftungen setzen sich… …russischer Jugendlicher. Auch die parteinahen Stiftungen sind auf dem Themenfeld aktiv. Die Stiftung West-Östliche Begegnungen, um einen weiteren wichtigen… …wirtschaftlichen Akteuren v. a. die Organisationen der Zivilgesellschaft ausgerufen. Die Stiftung West-Östliche Begegnungen steht für eine Reihe von Stiftungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück