• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 9 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    „Nicht nur die Stiftungen verlieren“

    im Gespräch mit Petra Träg, Geschäftsführung SOS-Kinderdorf-Stiftung
    Petra Träg, Prof. Dr. Dr. Hans Werner Sinn
    …Ludwig-Maximilians-Universität München „Nicht nur die Stiftungen verlieren“ im Gespräch mit Petra Träg, Geschäftsführung SOS-Kinderdorf-Stiftung © Sinn In der Öffentlichkeit wird… …immer nur über die negativen Auswirkungen der Nullzinsphase auf Lebensversicherungen und Sparer berichtet. Die Auswirkungen auf gemeinnützige Stiftungen… …Wirtschaftsexperten Deutschlands befragt: Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn. Träg: Herr Prof. Sinn, Stiftungen wünschen sich sehnlichst steigende Zinsen. Die EZB… …Stiftungen ist das Thema Inflation. Wir freuen uns zwar an den steigenden Aktienkursen und Immobilienpreisen. Doch ergibt das bereits eine Kaufkraftentwertung… …oder auch Stiftungen werden in diesem Moment leider alle sehr arm. Träg: Stiftungen müssen z. B. in Bayern Stiftungskapital real erhalten, also nach… …mischen. Die Stiftungen erhöhen ja schon seit Jahren ihren Aktienanteil. Doch was ist, wenn die Blase größer wird? Sinn: Mit der aktuellen Geldpolitik kann… …: Stiftungen sind auf Ewigkeit angelegt. Das heißt, sie kön nen auch schwere Zeiten oder niedrige Aktienkurs - niveaus aussitzen. Natürlich müssen sie auf die… …stellt sich aktuell für viele Stiftungen, die Anleihen zurückgezahlt bekommen. Sie haben die Wiederanlagemöglichkeit zu niedrigsten Zinsen. Doch macht eine… …Stiftung&Sponsoring 03.18 Finanzen & Vermögen gen will, kommt reichlich spät. Meiner Ansicht nach müssen sich Stiftungen, die so agieren, jetzt in der Hochphase des… …Verbandstätigkeit der Stiftungen verwenden und mit einer öffentlichen Kampagne in den Zeitungen gegen diese Geldpolitik aufmerksam zu machen. Darauf erzielt man bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Erfolgreich kooperieren: Schwieriger, als man denkt

    Entwicklung von Kooperationskompetenz in Stiftungen
    Stefanie Rathje
    …Kooperationskompetenz in Stiftungen von Stefanie Rathje (Berlin) Mit anderen zu kooperieren, wird auch für Stiftungen immer wichtiger. Aber viele unterschätzen, wie… …. Kooperationen stellten für Stiftungen schon immer einen interessanten Weg dar, um der Erfüllung ihrer Aufgaben bestmöglich nachzukommen. 2016 kooperierten laut… …StiftungsPanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ca. ein Drittel aller Stiftungen in Deutschland mit externen Partnern. Die Gründe hierfür sind vielfältig… …Kooperationen Kommunikative Probleme in Kooperationen lassen sich vor allem auf drei Herausforderungen zurückführen: ⁄ Differenzen: Oft erwarten Stiftungen von… …jetzt einfach so weiterarbeiten wie bisher, nur mit mehr Leuten. Stiftungen stehen jedoch wie alle Organisationen vor der Herausforderung, für die Dauer… …vorbei ist, wenn erste Unstimmigkeiten auftreten. Kooperieren ist zwar wichtig, aber nicht leicht! Viele Stiftungen haben bereits erkannt: Zum Kooperieren… …Grundlage für das Gelingen der Kooperation. Vier goldene Fähigkeiten Diese Herausforderungen machen deutlich: Kooperationskompetenz für Stiftungen ist mehr… …Kommunikationsmaßnahmen zu ergreifen. Wo steht Ihre Stiftung? Stiftungen, für die das systematische Kooperieren mit anderen eine neue Entwicklung darstellt, sollten bei… …sind sehr anfällig für Störungen und Konflikte. Stiftungen, die erfolgreich kooperieren wollen, müssen neben dem strategischen und planerischen… …tragfähige persönliche Beziehungen aufzubauen. Zum Thema Bischoff, Antje / Ratajszczak, Theresa: Stiftungen in der Niedrigzinsphase – aktuelle Zahlen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Governance bei Unternehmensbeteiligungen von Stiftungen

    Armin Weinand
    …Recht & Steuern Governance bei Unternehmensbeteiligungen von Stiftungen von Armin Weinand (Stuttgart) Stiftungen, egal ob es sich um gemeinnützige… …Kraft tritt, beleuchtet. Die Neuregelungen in den §§ 80 ff. BGB gelten für alle Stiftungen, auch für bestehende. Insofern lohnt es sich doppelt, sich mit… …den Stiftungen große Freiheit für ihre innere Organisation lässt, kommt der konkreten Ausgestaltung der Governance weiterhin größte Bedeutung zu, um die… …Verbindung zwischen Stiftungen und Unternehmen profitieren, S&S 4/2022, S. 25 – 26, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.04.12 Uhl, Matthias / Wendt, Mathias… …fundraising-magazin.de FUNDRAISING-MAGAZIN | 1/ 2022 FUNDRAISING MAGAZIN | 6/20 Branchen-Magazin Bran für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN… …, Ideen … Wissen, das a le weiterbringt: web.fundraiser-magazin.de | d Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Best… …marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M -Maga Maga aga ga zin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Gestaltungsspielräume beim Jahresabschluss von Stiftungen
    Reinhard Berndt
    …Recht & Steuern ELEMENTARIA 37 GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS GESTALTUNGSSPIELRÄUME BEIM JAHRESABSCHLUSS VON STIFTUNGEN Viele Stiftungen erstellen… …Bilanzgestaltungen gerade bei gemeinnützigen Stiftungen ganz unterschiedlich sein. Für Stiftungen besteht über die Landesstiftungsgesetze die Verpflichtung, jährlich… …Verpflichtung zur Erstellung eines kaufmännischen Jahresabschlusses stellen viele Stiftungen einen solchen freiwillig auf, da dieser regelmäßig eine höhere… …auch das Gegenteil Zielsetzung sein. Im Bereich des Eigenkapitals wird es Stiftungen insbesondere wichtig sein, den Nachweis des Erhalts des… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln; Abschlussprüfer und Berater von steuerbegünstigten Körperschaften, insbesondere Stiftungen; Mitglied im Arbeitskreis Rechnungslegung und… …Jahresforum Stiftungen der Deutschen StiftungsAkademie im Wissenschaftszentrum Bonn statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Hüttemann bietet es einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Modernisierung

    Neufassung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen
    Reinhard Berndt
    …22 Organisation & Finanzen MODERNISIERUNG Neufassung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen von Reinhard Berndt, Düsseldorf Die… …Frage nach der Transparenz von Stiftungen wird immer drängender gestellt. Daher kommt auch der Rechnungslegung eine große Bedeutung zu. Da es verbindliche… …Rechnungslegungsvorschriften speziell für Stiftungen kaum gibt, orientieren sich viele Stiftungen an der Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) zur… …Rechnungslegung von Stiftungen. Die aus dem Jahr 2000 stammende Stellungnahme wurde nun grundlegend überarbeitet und liegt derzeit als Entwurf ERS HFA 5 vor. Seit… …Zweiteilung der Stellungnahme erhalten: Es werden sowohl Hinweise für bilanzierende Stiftungen gegeben als auch für Stiftungen, die ihrer… …das Stiftungskapital zu erhalten ist und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass inzwischen die meisten Stiftungen Kapitalstiftungen sind. Eine… …gewissen Mehraufwand, da Kosten geschlüsselt werden müssen. Andererseits wird von gemeinnützigen Stiftungen die Höhe des Verwaltungsaufwands auch für andere… …Zwecke abgefordert, so dass der Zusatzaufwand in vielen Fällen überschaubar sein dürfte. GLIEDERUNG DES EIGENKAPITALS Für bilanzierende Stiftungen wird… …Stiftungen ist gesetzlich nur rudimentär geregelt, obwohl sie ein wichtiges Instrument zur Transparenzförderung darstellt. Insofern ist die IDW-Stellungnahme –… …die eigentlich nur für Wirtschaftsprüfer bindend ist – auch als Hilfestellung für Stiftungen zu sehen. Die Neufassung der Stellungnahme berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Elektronisches Transparenzregister

    Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen
    Christoph Mecking
    …Recht & Steuern Elektronisches Transparenzregister Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen von Christoph Mecking (Berlin) Um die… …Übergangsfrist gibt es nicht; Ausnahmen für steuerbegünstigte Stiftungen sind nicht vorgesehen. Längst nicht alle Stiftungen haben die Meldung erledigt. Wer schon… …Geschäftsbeziehung begründet wird. Dass auch Stiftungen betroffen sind, ist nicht selbstverständlich, denn sie haben grundsätzlich keinen Eigentümer oder in einem… …eigentlichen Sinne wirtschaftlich Berechtigten: Stiftungen gehören sich selbst und sind allein ihrem vom Stifter gesetzten Satzungszweck verpflichtet. Dieser… …Umstand hat den Gesetzgeber veranlasst, Sonderregelungen zu Stiftungen vorzusehen: Bei rechtsfähigen Stiftungen zählen gem. § 3 Abs. 3 GwG zu den… …aus der Satzung ergibt. Dies dürfte regelmäßig nur bei Begünstigten privatnütziger Stiftungen – etwa Familien mitgliedern bei einer Familienstiftung –… …. Stiftungen, die ihre Meldung verspätet mitteilten, erhielten vom Bundesverwaltungsamt eine automatisch erstellte „Verwarnung mit Verwarnungsgeld und Anhörung… …individuell zu bestimmen und bei Stiftungen sind die Erträge mit dem Jahresumsatz und das Stiftungsvermögen mit der Jahresbilanzsumme gleichzusetzen. Das… …nicht einmal über einen Internetzugang. Auch wurden Stiftungen in Europa bislang nicht verdächtigt, den Terrorismus zu finanzieren. Nicht zuletzt wegen… …eine landesrechtliche Aktualisierungspflicht. Stiftungen sollten nach Erhalt einer Verwarnung rechtlichen Rat oder Beistand suchen. Dies gilt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Alternativen der Unternehmensnachfolge – Stiftungen?

    Volkmar Heun, Katharina Krumpen, Jasmin Neumann, Andreas Stamm
    …Volkmar Heun, Katharina Krumpen, Euskirchen, Jasmin Neumann, Andreas Stamm, Gummersbach ALTERNATIVEN DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE – STIFTUNGEN? 1… …doch lieber ohne? 2.1.1 Selbstständige Stiftungen 2.1.2 Unselbstständige Stiftungen 2.2 Unternehmensverbundene Stiftung 2.2.1 Unternehmensträgerstiftung… …, Euskirchen, Jasmin Neumann, Andreas Stamm, Gummersbach Alternativen der Unternehmensnachfolge – Stiftungen? 1. HERAUSFORDERUNGEN DER UNTERNEHMENS- NACHFOLGE… …Nachfolgeregelung in den Fokus. Bei richtiger Strukturierung unter Einbeziehung einer oder mehrerer Stiftungen ist der dauerhafte Erhalt des Vermögens unter… …gleichzeitiger Versorgung des Stifters bzw. seiner Familie (zumindest) gesichert. Damit ist die Unternehmensnachfolge mit Stiftungen eine Chance, den Stifter, die… …sich aus verschiedenen Alternativen der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen ergeben. 40% der Inhaber finden keinen passenden Nachfolger vielfältig… …. 1.4 Mögliche Lösung: Die Stiftung Eine Lösung der dargestellten Herausforderungen der Unternehmensnachfolge können Stiftungen sein. Mit ihnen kann sich… …5/2011. 11 Vgl. Schlüter, in: Henssler/Strohn 2014, Vorbemerkung VII, Rn. 24. 12 Vgl. Brandmüller/Klinger 2014, S. 11. Stiftungen sind Einrichtungen, die… …. Stiftungen können grundsätzlich für jeden Zweck gegründet werden (= Grundsatz der Stifterfreiheit), 14 sofern dieser gesetzeskonform ist. Nicht zulässig sind… …gemeinwohlgefährdende Zwecke. Die Stiftung erfreut sich wachsender Beliebtheit: Die Anzahl der Gründungen von Stiftungen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen; seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt

    Die neue Vergütungsstudie
    Berit Sandberg
    …26 Organisation & Finanzen FÜHRUNGSKRÄFTE IN STIFTUNGEN ZWISCHEN EHRENAMT UND SPITZENGEHALT Die neue Vergütungsstudie von Berit Sandberg, Berlin… …Verdienen hauptamtliche Vorstände und Geschäftsführer in gemeinnützigen Stiftungen zu viel? Bereichern sich Ehrenamtliche mit überzogenen Honoraren? Das sind… …Fragen, mit denen angesichts von Vergütungsskandalen in Vereinen und Verbänden auch Stiftungen konfrontiert werden. Eine aktuelle empirische Studie gibt… …Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Stiftungsräte in deutschen Stiftungen. Sie zeigt detailliert, welche Vergütungen und geldwerten Vorteile Mitgliedern von… …, die im vergangenen Jahr in zwei Wellen durchgeführt wurde. Bei einer Rücklaufquote von ca. 14 % konnten Angaben von 624 Stiftungen bzw. Daten zu 1.544… …zum Stiftungswesen können im Allgemeinen keine Repräsentativität in Bezug auf sämtliche Stiftungen beanspruchen, weil deren Anzahl nicht bekannt ist bzw… …. Kapitalkräftige, ertragsstarke Stiftungen sind ebenso überrepräsentiert wie operative Stiftungen bzw. solche, die überdurchschnittlich viele Mitarbeiter… …: Gesamtvergütung bei hauptamtlichen Führungskräften Stiftung&Sponsoring 3|2015 Organisation & Finanzen 27 In Stiftungen gibt es erhebliche Gehaltsunterschiede, was… …Vergütungsniveau bei privatrechtlicher Rechtsform, Stiftungen von Privatleuten, Stiftungen in den Bereichen Wissenschaft / Forschung und Bildung / Erziehung… …, mildtätigen Stiftungen, Finanzierung aus Unternehmensbeteiligungen, niedrigem Verwaltungskostenanteil. Insgesamt verdienen Führungskräfte in Stiftungen aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance

    Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick
    K. Jan Schiffer
    …Recht & Steuern Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick von K… …. Jan Schiffer (Bonn) Stiftungen benötigen Mitwirkende und Mitarbeitende. Sie stützen sich nicht nur auf Ehrenamtliche. Vor allem größere Stiftungen haben… …auch angestellte Mitarbeitende. Die Mitarbeiterführung in gemeinnützigen Stiftungen und sonstigen gemeinnützigen Organisationen ist ein unterschätztes… …Thema, wie die Praxis wiederholt gezeigt hat. Das Spezialistenproblem Arbeitsrechtlich werden zumindest größere Stiftungen i. d. R. fachlich betreut. Das… …. Familienunternehmen, gemeinnützige Stiftungen, Start-ups oder Senioren, was durchaus auch ein sinnvoller An­satz sein könnte. Die reine Zuordnung nach Rechtsgebieten… …, aber kaum einmal im Gemeinnützigkeitsrecht. Stiftungen: Es gilt das Arbeitsrecht, aber … Für gemeinnützige Stiftungen gilt das herkömmliche Arbeitsrecht… …. Auch bei gemeinnützigen Stiftungen sind mithin die richtige Auswahl, Anweisung und Führung der Mitarbeitenden, das Verbot von Mobbing, eine angemessene… …von Direktionsrecht und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers zu beachten. … auch die Abgabenordnung Alle gemeinnützigen Stiftungen unterliegen aber auch den… …Organmitglieder gemeinnütziger Stiftungen, die ja bekannt­lich fremdes Vermögen verwalten, und insbesondere Stiftungsratsmitglieder sind gut beraten, einen… …2019, S. 579 ff.) und die liegt beim StR. Compliance betrifft jegliche Unternehmung und eben auch Stiftungen (siehe Schiffer, ZCG 2006, S. 143, für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Erbbaurechte

    Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen
    Matthias Nagel
    …Matthias Nagel, Hannover (Hrsg.) ERBBAURECHTE Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen 1. EINLEITUNG (1.- 4. Matthias Nagel) 1.1 Inhalte des… …ERBBAURECHT ALS INSTRUMENT DER VERMÖGENSVERWALTUNG FÜR STIFTUNGEN 4.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümerin 4.2 Nachteile für die Stiftung als… …Matthias Nagel, Hannover (Hrsg.) Erbbaurechte Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen 1. EINLEITUNG Sieht man sich die Historie von Stiftungen in… …Deutschland an, fällt auf, dass Stiftungen, die auf eine jahrhundertelange Geschichte und Existenz zurückblicken können, i.d.R. solche sind, die ihr Vermögen im… …Vermögensverwaltung von Stiftungen dar. In den nachfolgenden Beiträgen sollen die wesentlichen Aspekte des Erbbaurechts, die wirtschaftlichen Auswirkungen, der… …Erbbaurechtsverbandes e.V. Namhafte Stiftungen, Unternehmen und kirchliche Institutionen haben sich im Februar 2013 zur Gründungsversammlung in Berlin getroffen, um den… …mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Veranstaltungen zum Thema in ganz Deutschland. Mitglieder werden können u.a. Stiftungen… …ERBBAURECHT ALS INSTRUMENT DER VERMÖGENSVERWALTUNG FÜR STIFTUNGEN 4.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümerin Warum sollte sich ein… …Immobilienquoten auf der Suche nach sicheren und rentierlichen Anlagen. Stiftungen mit ihrem langfristigen Anlagehorizont investieren traditionell in Grundvermögen… …Akzeptanz immer niedrigerer Renditen verschärft den Druck auf dem Markt. Institutionen, Stiftungen und andere Nonprofit-Einrichtungen, die ihr Eigentum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück