• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 11 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Um ihrer selbst

    Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen
    Christoph Mecking, Berit Sandberg
    …22 Management & Organisation UM IHRER SELBST Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen von Christoph Mecking und Berit Sandberg, Berlin… …veröffentlicht werden sollen, zeigt dies erstmals für das Leitungspersonal gemeinnütziger Stiftungen. Danach gibt es deutliche Hinweise darauf, dass… …Führung einer Stiftung ist offenbar eine Tätigkeit, die hohe immaterielle Anreize birgt. MOTIVBÜNDEL Tätigkeiten in gemeinnützigen Stiftungen sind sehr… …im Vordergrund. In Kultur- und Wissenschaftsstiftungen bzw. operativen Stiftungen ist eigenverantwortliche Tätigkeit das dominierende Motiv. 45,9 45,1… …66,2 Mit Vergütung n = 195 Ohne Vergütung n = 196 Abbildung: Motive von Führungspersonal in Stiftungen (Angaben in Prozent der Führungskräfte) 77,9 83,2… …Führungskräften in Stiftungen und der relativ restriktive Umgang mit Zusatzleistungen sprechen eher dagegen. Will man im Dritten Sektor im Allgemeinen und in der… …Mitwirkung bei ihrer Zweckverwirklichung gegeben wird. Was Motivationsanreize angeht, haben Stiftungen Nachholbedarf. Der Stiftungsmanagement-Studie (Sandberg… …2007) zufolge sind sie für die Hälfte der Stiftungen weder für bezahlte noch für unbezahlte Mitarbeiter ein Thema. Die wichtigsten Anreize für… …Stiftungen bestätigt die These, dass die Akzeptanz von Gehaltseinbußen bei Führungskräften mit deren Motivationsstruktur zusammenhängt. Sie sind stärker… …: Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit: Licht ins Dunkel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Vermögensanlage zur Zweckverwirklichung?

    Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen
    Volker Then, Robert Münscher, Rüdiger Knust
    …22 Organisation & Finanzen VERMÖGENSANLAGE ZUR ZWECKVERWIRKLICHUNG? Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen von Volker… …Then, Robert Münscher und Rüdiger Knust, Heidelberg Die Finanz- und Schuldenkrise hat auch viele deutsche Stiftungen stark getroffen. Neben der damit… …Stiftungen veranlassen, die verschiedenen Handlungsoptionen bezüglich ihrer Vermögensanlage zu überdenken. Das Centrum für soziale Investitionen und… …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg untersuchte daher in einer Studie zwei Fragen: Zeigt sich im Anlageverhalten der deutschen Stiftungen eine Reaktion… …Stiftungen werden vielfach als positive und verlässliche Partner der Zivilgesellschaft wahrgenommen, die zur Umsetzung 4.1.2 Ausgestaltung der Anlagestrategie… …Stiftungen keinen Einfluss auf dieses Bild. Denn die Art und Weise, wie eine Stiftung ihre Finanzen anlegt, kann maßgeblich zu einem positiven professionellen… …Ansatz der Stiftungen spricht. oder negativen Image beitragen. Wenn eine Stiftung nur nach monetären Zielsetzungen in ihrer Vermögensanlage vorgeht, kann… …ist dann nicht mehr das einzige Kriterium bei Anlageentscheidungen. Über diesen ausschließenden Ansatz hinaus haben Stiftungen die Möglichkeit, mit… …bereits die Finanzanlage selbst. Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen Trägheitsmoment im Stiftungssektor Eine knappe Mehrheit (55 %)… …der befragten Stiftungen, die ein Vermögen von mindestens 20 Mio. € besitzen, hat nach eigenem Bekunden in ihrem Anlageverhalten keine Konsequenzen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    War die DDR ein stiftungsfreier Staat?

    Alte und neue Stiftungen in der DDR
    Thomas Adam
    …Organisation & Kommunikation War die DDR ein stiftungsfreier Staat? Alte und neue Stiftungen in der DDR von Thomas Adam (Arlington, TX, USA) Es ist… …ein Trugschluss anzunehmen, dass Stiftungen nur in demokratischen Gesellschaften gedeihen können. Die Geschichte der Stiftungen in Deutschland… …verdeutlicht, dass Stiftungen sowohl in autoritären Systemen wie auch in demokratischen Systemen existieren können. Die Blütezeit des deutschen Stiftungswesens… …setzte eine die Existenz von Stiftungen grundlegend bedrohende Krise ein. Erst in der Nazi-Diktatur kam es zu einer vorläufigen Stabilisierung des… …Rändern der Gesellschaft Platz für Stiftungen. Dieser Raum schien sich in den 1950er-Jahren zunächst zu verengen, um sich dann in den 1980er-Jahren wieder… …zu erweitern. Nachdem in den 1950er- und 1960er-Jahren viele Stiftungen aufgelöst oder mit anderen Stiftungen zusammengelegt wurden, gab es am Ende der… …1970er-Jahre auch wieder erste Stiftungsneugründungen und sogar Initiativen für ein neues Stiftungsgesetz. Die Erfassung und Behandlung von Stiftungen aus… …unselbständige Stiftungen den Zweiten Weltkrieg überlebt und waren in unterschiedlichem Umfang auch noch funktionsfähig. Die Zerstörung zahlreicher Gebäude durch… …die alliierten Luftangriffe sowie die Währungsreform hatten sowohl den Stiftungen, deren Stiftungskapital in Gebäudesubstanz angelegt war, als auch den… …Stiftungen, deren Stiftungskapital in Wertpapieren oder Sparguthaben bestand, umfangreichen Schaden zugefügt. Eine landesweite Erfassung der Stiftungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wiederkehrende Kritiklinien

    Die öffentliche Meinung als Spiegel der Stiftungen
    Katrin Kowark
    …14 Kommunikation & Sponsoring WIEDERKEHRENDE KRITIKLINIEN Die öffentliche Meinung als Spiegel der Stiftungen von Katrin Kowark, Berlin Die… …öffentliche Wahrnehmung von Stiftern und Stiftungen erzählt viel über das Wirken von Stiftungen und nicht wenig über die Öffentlichkeit selbst. Manche geäußerte… …Kritik an Stiftungen ist dabei ebenso alt wie der Stiftungsgedanke und taucht, verteilt über die Jahrhunderte, in regelmäßigen Abständen wieder auf. Für… …Stiftungsgründer wie -vertreter lohnt es sich, genau hinzuhören – denn konstruktive Kritik kann ihre Arbeit nur besser machen. Stiftungen symbolisieren die Zeiten… …, in der Meinungen und Positionen global und digital geworden sind. Auch die Wahrnehmung von Stiftungen symbolisiert die Zeiten, in denen sie existieren… …sonntäglichen Tatort. Debatten zur Legitimität von Stiftungen oder auch zu deren staatlicher Kontrolle spiegeln den Umgang der Gesellschaft mit Wille und Recht… …Rolle. So kehrte Immanuel Kants Forderung nach staatlicher Deutungshoheit über Zweck und Lebensdauer von Stiftungen („...der Staat muss die Freiheit haben… …. Hier geht es um die Wahrnehmung von Stiftungen als „institutionelle Kuriositäten“. Stiftungen, so fasst Reich zusammen, sind weder politischen (Wahlen)… …die mediale Darstellung von Stiftungen in Deutschland. Dabei gelten die Befürchtungen sowohl dem lebenden wie auch dem toten Philanthropen. Die Angst… …Kultur langfristig und damit nachhaltig zu verfolgen. Dieses Konstrukt macht Stiftungen einzigartig. Die Angst vor der Übermacht des lebenden Stifters hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Stiftungen und Fördervereine gemeinsam für die Kultur

    Die Mobilisierung junger Engagierter ist dafür ein gutes Beispiel
    Ulrike Petzold, Katharina Meyer
    …Akteure & Konzepte Stiftungen und Fördervereine gemeinsam für die Kultur Die Mobilisierung junger Engagierter ist dafür ein gutes Beispiel von Ulrike… …Petzold und Katharina Meyer (Berlin) Stiftungen und Kulturfördervereine haben einige Gemeinsamkeiten: Sie geben Geld für den Erhalt und die… …können Stiftungen verstärkt mit ihnen kooperieren? Wie arbeiten Kulturfördervereine? Vielen sind Kulturfördervereine noch gar nicht bekannt – obwohl es… …nachfolgend als ein nachahmenswertes Beispiel für das Zusammenwirken von Stiftungen und Kulturfördervereinen vorgestellt werden. Junge Generation mobilisieren… …wirken. Regional tätige Stiftungen vor Ort wie auch bundesweite sind wichtige Akteure, um die Vereine bei der Zusammenarbeit mit jungen Engagierten zu… …, z. B. zur Gewinnung junger Mitglieder und bei der Digitalisierung im Verein. Hier bieten sich Schnittstellen zur Zusammenarbeit zwischen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Essay: Von der Rendite zum Risiko?

    Drei Regeln zur Vermögensverwaltung von Stiftungen
    Arndt Funken
    …18 Organisation & Finanzen Von der Rendite zum Risiko? Drei Regeln zur Vermögensverwaltung von Stiftungen von Arndt Funken, Frankfurt am Main… …Stiftungen stehen vor erheblichen Wiederanlageproblemen. In der Tat ist inzwischen klar, dass die bewährten Anlagestrategien im Hinblick auf Kapitalerhaltung… …Richtlinien sollten sich Stiftungen nun prinzipiell orientieren? REGEL 1 – NiCHT DABEi sein iST ALLES Hätte eine Stiftung im Jahre 1966 einen Dollar am… …den fünf schlechtesten Markttagen nicht dabei gewesen, hätte die Stiftung 987 Dollar verbucht. Niemand wird bestreiten, dass Stiftungen zum Erhalt ihrer… …. Gleichwohl sollten die vorhandenen Chancen am Kapitalmarkt genutzt werden. Dazu gehören für langfristig agierende Stiftungen heute sicherlich bonitätsstarke… …bemerkbar machen. Und zur Generierung höherer ausschüttungsfähiger Erträge sollten Stiftungen auch vor dem Optionsbegriff nicht in (Ehr-) Furcht erschaudern… …& Finanzen 19 sogar im Hinblick auf die Kooperation mit anderen Stiftungen. Nur so wird die Vermögensverwaltung Ihrer Stiftung zukunftsfähig sein… …zugleich, für wie viele Stiftungen Anlagerichtlinien noch ein Fremdwort ist, lassen sich doch damit Rahmenbedingungen, Risiken und Ziele der Vermögensanlage… …definieren und manifestieren. Im Falle eines Erklärungsnotstands genügt dann i.d.R. der Griff in die Schublade. Ebenso verwundert es, dass viele Stiftungen… …, Franziska: Alles in einen Topf. Pool-Spezialfonds für Stiftungen, S&S 3/2010, 40-42 Güldner, Jens: Zinswende – Was tun? Realer Erhalt des Stiftungsvermögens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement

    Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe
    Florian Hinze
    …20 Kommunikation & Sponsoring VON DER AKUTHILFE ZUM LANGFRISTIGEN ENGAGEMENT STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN IN DER FLÜCHTLINGSHILFE von Florian Hinze… …, Berlin Unternehmen und Stiftungen können Flüchtlingen neben einem herzlichen Willkommen auch ein besseres Ankommen ermöglichen – ohne dabei ihre… …staatlicher Verantwortung liegen, wie z. B. Verpflegung, Wohnen, Gesundheit und Bildung. Unternehmen und Stiftungen könnten sich einbringen, indem sie bereits… …wird, sollten Unternehmen und Stiftungen bereits jetzt überlegen, wie sie sich langfristig engagieren und das Thema grundsätzlich in ihrem… …Weiterentwicklung. Stiftungen können Hilfsprojekte speziell dadurch unterstützen, dass sie in der Akutphase die Zugangshürden senken und Bewerbungsverfahren abkürzen… …unserer Gesellschaft werden. Unternehmen und Stiftungen sollten deswegen schon jetzt über die Grundversorgung hinaus planen und den Weg für eine gelebte… …entsprechender Integrations- und Inklusionsprojekte können Unternehmen und Stiftungen selbst integrativ wirken, indem sie Flüchtlinge als Zielgruppe für ihr… …. Unternehmen und Stiftungen können schon jetzt eine Ankommenskultur etablieren – indem sie niedrigschwelligen Zugang zu Ressourcen ermöglichen, aktive… …für 7 zentrale Engagementbereiche: So können sich Unternehmen und Stiftungen engagieren (auch als PDF)]. www.phineo.org [Im Frühjahr 2016 erscheint der… …berät Unternehmen und Stiftungen, wie sie sich wirksam in der Flüchtlingshilfe engagieren können. florian.hinze@phineo.org, www.für-flüchtlinge-spenden.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Soziale Innovatoren – Wo bleiben die Stiftungen?

    Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene
    Danielle Gluns, Annette Zimmer
    …28 Organisation & Finanzen SOZIALE INNOVATOREN – WO BLEIBEN DIE STIFTUNGEN? Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene von Danielle Gluns und Annette… …Unternehmertum“ entwickelt, die Bundesregierung möchte gemäß ihrer Engagementstrategie soziale Innovationen und soziales Unternehmertum fördern und auch Stiftungen… …wirken. Welche Rolle können Stiftungen hierbei spielen? Nehmen sie diese Rolle bereits wahr? Diesen Fragen geht das Projekt „Welfare innovations at the… …, aber auch durch staatliche oder kommunale Programme, deutlich. Im Rahmen der Recherchen wurden Stiftungen hingegen kaum als Urheber und nur selten als… …Stiftungen bei keiner der Innovationen als aktive Mitstreiter in Erscheinung. Finanzielle Unterstützung bieten aber z.B. die Fondazione Cariplo für die… …Projekte von verschiedenen Stiftungen gemeinsam unterstützt, oftmals ergänzt durch öffentliche Finanzierung oder auch private Geldgeber. Derartig vielfältige… …Organisation & Finanzen 29 Ein Engagement etablierter Stiftungen als Initiatoren sozialer Innovationen oder als soziale Unternehmer wurde kaum beobachtet. Eine… …POTENZIALE Gerade etablierte, gut vernetzte, überregionale Stiftungen könnten aber durchaus einen Ansatzpunkt bieten, um Innovationen aus einem lokalen Kontext… …öffentliche Stellen entlasten könnte. Durch ihre häufig lange Bestandsdauer könnten Stiftungen zudem helfen, die finanzielle und personelle Nachhaltigkeit der… …, liefert es Hinweise darauf, dass Stiftungen bislang nur selten als soziale Innovatoren auftreten. Die Forschung zum Dritten Sektor und zu sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Stiftungen sind virtuos, aus wenig viel zu machen

    im Gespräch mit Mario Schulz, Stiftung&Sponsoring
    Felix Oldenburg
    …12 Akteure & Konzepte FELIX OLDENBURG, GENERALSEKRETÄR DES BUNDESVERBANDES DEUTSCHER STIFTUNGEN STIFTUNGEN SIND VIRTUOS, AUS WENIG VIEL ZU MACHEN IM… …GESPRÄCH MIT MARIO SCHULZ, STIFTUNG&SPONSORING Seit Mitte April ist Felix Oldenburg neuer Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Was sind… …die Ziele, wie entwickelt sich der Stiftungssektor in den kommenden Jahren und was können Stiftungen von Sozialunternehmen lernen? S&S: Herr Oldenburg… …Hesse in seinem Gedicht Stufen. Wieviel Zauber verspüren Sie als neuer Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen? Oldenburg: Das Gedicht… …passt ja nun wirklich zu allen neuen Situationen im Leben. Was für mich das Besondere an meiner neuen Aufgabe ist: Stiftungen vermögen, was kein anderer… …Zeithorizont. Stiftungen sind ein Ort der unendlichen Möglichkeiten. Und wo Sie von Zauber sprechen: Das dritte Clarkesche Gesetz sagt, dass hinreichender… …Stiftungen. Seite oder Stufe – in den Kategorien denke ich nicht. Ich spiele noch immer im gleichen Team, jetzt an einer neuen Position, aber immer noch… …Sozialunternehmer, haben Sie sich intensiv mit dem Thema Social Business beschäftigt. Was können Stiftungen von Sozialunternehmern lernen? Oldenburg: Als… …erfolgreich sind oft diejenigen, die Ressourcen finden, für die sie nichts bezahlen müssen und Geld zum Beispiel durch Engagement ersetzen. Da sind Stiftungen… …Bundesverband haben Anfang dieses Jahres die Deutsche StiftungsConsulting GmbH gegründet. Brauchen Stiftungen – aus Ihrer Sicht – mehr kompetente Berater?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Essay: Klimaschutz als Kooperationsaufgabe

    Plädoyer für konstruktives Zusammenwirken der Stiftungen
    Norbert Röttgen, Hans Fleisch
    …24 Akteure & Konzepte Klimaschutz als Kooperationsaufgabe Plädoyer für konstruktives Zusammenwirken der Stiftungen von Norbert Röttgen und Hans… …Zusammenwirken von staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren lässt sich diese Menschheitsaufgabe nicht lösen. Dabei kommt den Stiftungen eine besondere Bedeutung… …zu. Langjähriges Engagement der Stiftungen Nicht nur die »Flaggschiffe« der Stiftungswelt können seit vielen Jahren wichtige Erfolge im Klimaschutz für… …sich verbuchen. Viele Stiftungen in Deutschland haben die Bedrohung, die mit der Erderwärmung und dem Klimawandel einhergeht, früh erkannt und sich große… …Verdienste erworben. Kein anderes Land Europas kann auf ein derart langjähriges und umfangreiches Engagement seiner Stiftungen für den Klimaschutz… …Stiftungswelt, die seit vielen Jahren wichtige Erfolge im Klimaschutz für sich verbuchen können. Weit über 1.000 kleine und mittlere Stiftungen nahmen und nehmen… …sich hierzulande der Thematik an. Bis Ende der 1960er Jahre lag der Anteil der Stiftungen, die sich hauptsächlich mit dem Umweltschutz beschäftigen, bei… …sich die deutschen Stiftungen nicht auf die Minderung des Treibhausgas-Ausstoßes mit technischen Mitteln beschränkt. Weitere bedeutsame Aspekte wie… …Erhalt, Ausbau und Pflege von CO 2-Senken – etwa von Wäldern und Mooren – gehören seit Jahrzehnten zu ihren Aktionsfeldern. Zahlreiche Stiftungen in… …den Gesamtprozess. Vielfältige Ansatzpunkte Pilotprojekte sind ein klassisches Aktionsfeld, auf dem Stiftungen ihre spezifischen Stärken zur Geltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück