• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 10 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Kinder- und Jugendbeirat

    Eine Win-win-Situation für Kinder und Stiftungen
    Katja Bär, Karin Schreiber
    …Akteure & Konzepte Kinder- und Jugendbeirat Eine Win-win-Situation für Kinder und Stiftungen von Katja Bär (Frankfurt) und Karin Schreiber (München)… …In Deutschland gibt es über 26.000 Stiftungen, von denen etwa 7.000 im Bereich der Jugendhilfe aktiv sind und Kindern und Jugendlichen Unterstützung… …bieten. Bisher ermöglichen nur wenige Stiftungen Kindern und Jugendlichen direkte Mitwirkung. Durch die Gründung eines Kinderbeirats könnten diese… …Stiftungen Kindern das Recht auf Mitbestimmung gewähren, was sowohl für die Kinder als auch für die Stiftungen positive Effekte hätte und dabei hilft, sie… …Flüchtlingscamp in der Ukraine oder ⁄ die Finanzierung von Schulessen für Kinder in Kapstadt (Südafrika). CHILDREN berät Stiftungen kostenlos bei der Gründung eines… …für die Teilnahme an der Sitzung. Manche Stiftungen bieten den Kindern zusätzlich zu den Beiratssitzungen Ausbildungselemente wie Präsentationstraining… …Norbert Blank Kinder lernen gemeinnützige Organisationen, ihre Projekte und die finanziellen Strukturen ihrer Arbeit kennen ⁄ Stiftungen können langfristig… …Stiftungen, denn Kinderbeiräte schaffen nachweislich engagierten Nachwuchs mit enger Bindung an die Stiftung. Kurz&Knapp Die Mitarbeit im Kinderbeirat bringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Stiftungen und Staat: Vertrauen und Wirkung

    Betrachtungen zur Arbeit für das Gemeinwohl mit verteilten Rollen
    Helmut Seidenbusch
    …Akteure & Konzepte Stiftungen und Staat: Vertrauen und Wirkung Betrachtungen zur Arbeit für das Gemeinwohl mit verteilten Rollen von Helmut… …Seidenbusch (Berlin) Deutschland ist ein Stiftungsland. Gemeinnützige Stiftungen leisten wichtige Beiträge für die Gesellschaft – und es werden immer mehr. Das… …. In jedem Fall sind die Stiftungen eine Erfolgsgeschichte in ihrem öffentlichen Ansehen, oder erscheinen als, wie es der Publizist Sascha Lobo auf einem… …sehen: Stiftungen engagieren sich in einer Unzahl von Themenbereichen, wie Bildung, Umwelt, Gesundheit oder Kunst und Kultur. Zusammengenommen sind die… …investierten Mittel beeindruckend. Hinzu kommt, dass viele Stiftungen auch viel wertvolles Wissen erarbeiten, speichern und bereitwillig zur Verfügung stellen… …. Und im Idealfall ergänzen sie in ihrer Arbeit staatliche und (privat-) wirtschaftliche Institutionen. Nischenfunktion der Stiftung … Stiftungen… …aufgreifen können, als dies für Staat und Wirtschaft möglich wäre. Die Unabhängigkeit der Stiftungen von Vorgaben öffentlicher Haushaltspolitik einerseits und… …, aufgreifen und fördern können. Auch sehr große Stiftungen können nicht mit den Investitionsvolumina der öffentlichen Hand oder der Wirtschaft mithalten, aber… …gesellschaftlicher Herausforderungen. … mit breiter Kapitalwirkung Stiftungen unterstützen ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten vor allem durch finanzielle… …Netzwerke pflegen. Öffentliche Wahrnehmung … Dieses Kapital wird auch genutzt: Das Tätigkeitsfeld einiger Stiftungen geht über die Finanzierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Social Media Guidelines für Stiftungen

    Christian Zappe
    …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Social Media Guidelines für Stiftungen Die Nutzung von Sozialen Medien ist… …Stiftung bei Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat oder YouTube. In vielen Stiftungen gibt es zwar eine Social-Media-Strategie, doch was die Mitarbeitenden… …in den Sozialen Netzwerken haben eine große Reichweite und werden für lange Zeit in der Regel unwiderruflich gespeichert. Für Stiftungen, die Social… …Menschen sichtbar. Fehlerhafte und unkontrollierte Aktivitäten der Mitarbeitenden bei Facebook oder Twitter können Stiftungen oder Vereine auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Essay: Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer

    Albrecht Graf v. Kalnein
    …30 Organisation & Finanzen INTERIMSMANAGEMENT FÜR STIFTUNGEN – EIN PLÄDOYER von Albrecht Graf v. Kalnein, Bad Homburg Was ist beständiger als der… …Wandel? So zeitlos die Erkenntnis, so aktuell ihre Bedeutung heute. Die vergangenen fünf Jahre haben auch für Stiftungen besondere Herausforderungen mit… …in Zeiten der Verdichtung von Schul- und Bildungsstrukturen: Gemeinnützige Stiftungen sehen sich hohem Veränderungsdruck gegenüber. Darin unterscheidet… …, wie selten bei deutschen Stiftungen vom „Interimsmanager“ gesprochen wird oder etwas derartiges zu sehen ist, obgleich sich in anderen Ländern mit… …Wandel besteht und kaum Veränderungsdruck herrscht? Nein, auch Stiftungen sehen sich beständig neuen Herausforderungen für ihre Tätigkeit gegenüber – z.B… …nicht mehr mangeln. Ein weiterer Gesichtspunkt könnte hinzukommen: Die deutliche Mehrzahl neuer Stiftungen weist eine Kapitalausstattung auf, die kaum… …also. Im Kern geht es bei Stiftungen ja um „fachliche Rendite“ und höchste inhaltliche Ansprüche für das Gemeinwesen. Gerade für Stiftungen mittlerer… …stifterischer Arbeit gelten. Führungsund Umsetzungsinstrumente im Einzelfall systematisch und sorgfältig um ein „Interimsmanagement“ zu ergänzen, kann Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Essay: Förderinseln ohne große Lebensdauer

    Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen
    Andrea Spennes-Kleutges, Dorothea Schermer
    …30 Organisation & Finanzen Förderinseln ohne groSSe Lebensdauer Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen von Andrea Spennes-Kleutges… …, Berlin, und Dorothea Schermer, Stuttgart Viele Einrichtungen im gemeinnützigen Sektor sind auf Fördergelder von Stiftungen angewiesen. Doch wer Stiftungen… …von ein bis drei Jahren möglich. Drittens wollen die meisten Stiftungen keine Personalkosten fördern, sondern nur Ausstattung oder allenfalls… …projektbezogene Sachkosten. Diese Anforderungen hängen eng mit einem überkommenen Selbstverständnis der Stiftungen zusammen. Leider ist diese Einschätzung der… …eigenen Rolle nicht mehr zeitgemäß und führt zu ineffektiven Ergebnissen, in vielen Aspekten läuft sie den eigentlichen Förderabsichten der Stiftungen sogar… …zuwider. Wo bleibt die Nachhaltigkeit? Stiftungen wollen Impulse für die Gesellschaft geben und vertrauen dann auf eine Weiterfinanzierung durch den Staat… …. Aufgrund der leeren Staatskassen bleibt diese öffentliche Anschlussfinanzierung aber oft aus und das hoffnungsvoll begonnene Projekt stirbt. Die Stiftungen… …längerfristig entwickelten Strukturen Früchte. Daran scheinen die Stiftungen aber kaum interessiert zu sein. Allenfalls dann, wenn Fundraiser ihnen diese… …etablierten Projekte als Innovationen vermitteln, sind sie zur Unterstützung bereit. Der Mensch macht's Das problematische Selbstverständnis der Stiftungen, nur… …kurzfristig Innovationen anschieben zu wollen, macht sich insbesondere bei der dritten Hürde bemerkbar, die sich den Leistungsempfängern stellt: Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus

    Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein
    Francesco A. Schurr
    …26 Akteure & Konzepte Neuer mehrdimensionaler Aufsichtsmechanismus Gemeinnützige Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein von Francesco A. Schurr… …Stiftungen. Sie ist wesentlich differenzierter als die anderer Rechtsordnungen in Europa und bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Gestaltungsraum. Daher… …. Hinsichtlich des gemeinnützigen Wirkungsbereichs gibt es freilich keine geografischen Schranken. Im Fürstentum können gemeinnützige Stiftungen errichtet werden… …. 40-41) auf liechtensteinische Stiftungen Anwendung. Insoweit sind steuerrechtliche Hürden für ausländische Stifter, welche die Vorzüge des… …und Verwendung des Vermögens erfolgt auf Grundlage des Revisionsberichts (Art. 552 § 27 Abs. 4 PGR). Lediglich bei Stiftungen mit Stiftungsvermögen… …Rechtsordnungen, die ein geeignetes Instrumentarium für gemeinnützige Stiftungen bieten, erfolgreich durchzusetzen. Der Gesetzgeber hat im neuen Stiftungsgesetz… …Stiftungen gewählt. zum Thema Hochschule Liechtenstein (Hrsg.): Das neue liechtensteinische Stiftungsrecht, 2008 Jakob, Dominique: Die liechtensteinische… …aus Liechtenstein. Generalrevision des Stiftungsrechts, S&S 4/2008, S. 36-37 Schiffer, K. Jan: Wg. Liechtenstein. Wie sich deutsche Stiftungen von ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Wie sich Stiftungen im Social-Media-Dschungel zurechtfinden

    Chancen und Risiken im Social-Media-Marketing
    Annika Frank, Ulrike Posch
    …Wie sich Stiftungen im Social-Media- Dschungel zurechtfinden Chancen und Risiken im Social-Media-Marketing von Annika Frank (Versmold) und Ulrike… …spielt sich in großen Teilen online ab und sie sind jederzeit erreichbar. Dennoch nehmen die sozialen Medien in Stiftungen eine untergeordnete Rolle ein… …und Social-Media-Trends werden kaum verfolgt. Die Chancen und Risiken, mit denen Stiftungen im Social-Media-Marketing konfrontiert werden, sind… …wüssten, was in der Welt geschieht. … und wichtige Trends für Stiftungen So wie die Social-Media-Landschaft einem schnellen Wandel unterliegt, verändern… …auch als Handbuch! Stiftung&Sponsoring 03.24 21 Organisation & Kommunikation Auch für Stiftungen wächst die Bedeutung von Social Media für… …. Da in den sozialen Medien Aktionen und Reaktionen für jeden sichtbar und nachvollziehbar sind, können Stiftungen diese als konstruktives Feedback für… …Formulieren der Ziele haben Stiftungen die Möglichkeit, sich ein Social-Media-Leitbild zu kreieren. Neben der Bindung und Erweiterung externer Zielgruppen, wird… …Social-Media-Marketing den Stiftungen die Chance der systematischen Mittelbeschaffung, insbesondere von Spendengeldern. Auch auf bestehende Fundraising-Kampagnen sollte in… …virtuellen Veranstaltungen den Stiftungen die Chance, Unterstützende ohne geografische Grenzen oder physische Einschränkungen einzubeziehen. Das Fundraising in… …Kommunikation im eigenen Netzwerk stets beobachtet und hieraus aktiv reagiert wird. Hierfür müssen Stiftungen intern entsprechende Kapazitäten freisetzen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Wenn Sponsoren stiften gehen

    Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung
    Marc Gottschald, Sandra Wilgenbusch
    …Sponsoren stiften gehen Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung von Marc Gottschald und Sandra Wilgenbusch, Hamburg Die Kultur profitiert seit… …greift längst nicht mehr. Stiftungen können die Unternehmenskommunikation ergänzen und erweitern. So entsteht ein Dreiklang der Förderung aus Spenden… …ihre noch recht jungen Stiftungen verlagert. Die Stiftungs- und Fördergrundsätze weisen eine hohe regionale Verbundenheit auf. Geglückte Verbindung Mit… …Beide Beispiele zeigen, dass zwischen Förderansätzen von Stiftungen und Sponsoring keine großen Unterschiede mehr bestehen. Aufgrund ihres gemeinnützigen… …Stiftungen. So benötige eine Stiftung ein hohes Grundkapital, um aus dessen Zinserträgen Kultur fördern zu können. Doch bereits mit einem von den… …zugelassen. Längst verhandeln auch Stiftungen über Logogrößen und -platzierungen. Die darüber hinausgehenden üblichen Leistungen wie der Bezug von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Erfolg durch Vertrauen

    Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen
    Matthias Dreyer, Martina Dillmann
    …22 Organisation & Finanzen Erfolg durch Vertrauen Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen von Matthias Dreyer und Martina Dillmann… …, Hannover Die Mitarbeiter von Stiftungen geraten zunehmend ins Blickfeld: als strategischer Erfolgsfaktor bei der Zweckerfüllung und als „Human-Vermögen“, das… …es optimal zu fördern und zu nutzen gilt. Bis vor wenigen Jahren war Personalentwicklung für Stiftungen kaum ein Thema und beschränkte sich im… …Wesentlichen auf die klassische Fort- und Weiterbildung. Mittlerweile hat sie an Bedeutung gewonnen. Für Stiftungen ist Personalentwicklung eine Investition in… …wird in diesem Zusammenhang bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei eignet es sich für den Einsatz im Personalmanagement von Stiftungen besonders… …Weiterentwicklung der Eigenpotenziale des Mitarbeiters, um mit Problemen oder Konfliktsituationen umgehen zu können, die bei Veränderungen auftreten. Für Stiftungen… …organisatorischer Prozesse vorhanden. In Stiftungen, die überwiegend mit einem kleineren Personalstamm arbeiten, ist nicht davon auszugehen, dass Coaching durch… …und Team-Coaching Beim Einzel-Coaching erfolgt die Beratung in Stiftungen auf individueller Ebene; Vorteile sind die intensive Auseinandersetzung mit… …Gruppenaspekt im Vordergrund, mit dem teamorientierte Prozesse und Situationen in Stiftungen analysiert werden können. Die Selbstreflexion des Einzelnen tritt… …. Stiftung&Sponsoring 1|2012 Organisation & Finanzen 23 Anlässe und Anwendungsbeispiele Bedarfe und Anwendungsfelder für das Coaching in Stiftungen sind sehr vielfältig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Geschäftsführung von Stiftungen

    Während die Zinsen sinken, kann die Wirkung gesteigert werden
    Prof. Dr. Hans Fleisch
    …ELEMENTARIA 22 Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS GESCHÄFTSFÜHRUNG VON STIFTUNGEN Während die Zinsen sinken, kann die Wirkung… …gesteigert werden Das Management von Stiftungen ist eine interessante und zugleich anspruchsvolle Aufgabe, wozu Kompetenzen auf ganz unterschiedlichen Feldern… …Stiftungsarbeit.“ Am 26.10.2016 leitet Prof. Dr. Hans Fleisch das Seminar „Geschäftsführung von Stiftungen“ der Deutschen StiftungsAkademie in Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück