• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Preise & Auszeichnungen

    …. Ernst-Detlef Schulze (65) aus Jena. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat am 17.11.2006 zum ersten Mal den KOMPASS, den Preis für gute… …hatten sich 70 Stiftungen beworben. Als Gewinn erwartet die Preisträger ein Coaching mit Kommunikationsexperten. Die EWE Stiftung und die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Moral is what you feel good after

    Motive von Anstiftern und die Feri Preisverleihung
    Christian Weizmann
    …2005 entgegengenommen hatte. Bundespräsident Horst Köhler sprach am 13. Mai 2005 auf der Jahresversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …hartem Wettbewerb geschaffenen Vermögens beiseite lassen? Zunächst: Wird in der Welt der Stiftungen das Entscheiden und Handeln von Wettbewerb geprägt, bei… …der Zweckfindung, bei der Zweckverwirklichung, bei der Dotierung, bei der Förderung? Gerade nicht, allenfalls in geringem Grade. Stiftungen konkurrieren… …die Erfahrungen des Initiativkreises „Anstiften“, der im Vorfeld seines Aufklärens, Werbens, Motivierens für die Errichtung eigener privater Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Der Schein trügt

    Die Treuhandstiftung ist keine dauerhafte Alternative zur selbstständigen Stiftung
    Olaf Henß
    …Stiftungen hat das Thema in prominenter Form aufgegriffen. So wurde z.B. der Deutsche Stifterpreis 2006 dem Nürnberger Unternehmer und Stifter Alexander… …Brochier vor allem wegen seiner Verdienste um die Förderung von unselbstständigen Stiftungen verliehen (vgl. S. 6-8). SKEPSIS ANGEBRACHT Gegenüber der weit… …unselbstständige Stiftungen nicht für jede Art der Verwirklichung des Stiftungszwecks und nicht bei jedem Stiftungsvermögen die geeignete Rechtsform. Schließlich… …weisen sie gegenüber selbstständigen Stiftungen einige zum Teil gravierende Nachteile auf, die nicht unberücksichtigt bleiben dürfen. TREUHANDSTIFTUNG ALS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Die Richtung stimmt

    Auswertung der Leserumfrage
    …Tellerrand ihres Fachgebiets hinauszublicken. Besonders neugierig sind viele Leser auf die Arbeit anderer Stiftungen und deren Mitarbeiter. Deshalb gibt es in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Inhalt / Impressum

    …4 Editorial 3 Christoph Mecking Warrenthropy Die Innovationskraft von Stiftungen verspricht gerade im Bildungsbereich gute Lösungen. Michael Göring… …lohnt, sich anzustrengen. Gleiches gilt für die Stiftungen selbst, die – professionell geführt – Großes bewirken können. Seite 6 Bildung ist von zentraler… …wachküssen Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen Management & Organisation 18 Niels Lange Gemeinsam die Zukunft meistern Wie der Stiftungsverbund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Personen & Veränderungen

    …zahlreicher Stiftungen geholfen und ist in einigen selbst aktiv tätig. Dr. Ulrich Bopp (65), im Vorstand der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“… …entwickelte. Ende der achtziger Jahre initiierte sie im Bundesverband Deutscher Stiftungen regelmäßige Arbeitstagungen zum Erfahrungsaustausch von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Aus der Mitte des Dritten Sektors

    Vorschläge zur Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts
    Werner Ballhausen, W. Rainer Walz
    …November 2004 erarbeiten die Spitzenverbände des Dritten Sektors – Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Zuwendungen in das Vermögen bestehender Stiftungen gelten und damit nicht nur für Zuwendungen in der Gründungsphase gewährt werden. Der Sonderabzugsbetrag für… …verwendungspflichtigen Mitteln in das Vermögen einer anderen steuerbegünstigten Körperschaft nicht möglich. Stiftungen können sich daher nicht selbst als Stifter betätigen… …Stiftungen findet sich in Deutschland bisher nicht. Es gibt jedoch bereits Initiativen zur Schaffung einer zentralen Datenbank mit Grunddaten zu allen… …, S&S 1/2006, S. 16-18 Lex, Peter: Möglichkeiten steuerlicher Fortschritte für Stiftungen, S&S 1/2005, S. 19-20, 2/2005, S. 14-16, 3/2005, S. 16-18 Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Von Stadtteilbotschaftern und Lernsommern

    Die „Stiftung Polytechnische Gesellschaft“ nimmt die Arbeit auf
    Roland Kaehlbrandt
    …den großen deutschen Stiftungen ein Unikat: Die 310 Mitglieder der Polytechnischen Gesellschaft – verdiente Frankfurter Bürgerinnen und Bürger – bilden… …eine enge Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen. Deshalb engagiert sie sich in der „Initiative Bürgerstiftungen“ und lädt am 2. und 3. November 2006 – in… …Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Hertie-Stiftung – zu einem Stiftungstreffen „Übergang Schule – Ausbildung – Beruf“ ein. Die… …Kooperation mit Stiftungen in Frankfurt selbst wird ein zentrales Arbeitsprinzip der neuen Stiftung sein. Ca. 400 Kitas, 170 Schulen, 44.800 Studenten und 6.700… …Voraussetzungen sind günstig: Frankfurt hat mit 450 Stiftungen die größte Stiftungsdichte in Deutschland. KURZ & KNAPP Bildung und Verantwortung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Alexander Brochier, Unternehmer, Stifter und Mitbegründer des Kinderfonds Stiftungszentrum. Leuchtende Augen, Lachen und Freude

    Christoph Mecking
    …und zu beraten. Es muss auch Sozialkompetenz vorhanden sein. Am ehesten ist dies noch bei großen Stiftungen zu erkennen. S&S: Wie stehen potenzielle… …kleinster Stiftungen in Deutschland trifft nicht nur auf Zustimmung, sondern wird oft auch kritisch betrachtet. Wie schätzen Sie die Wirkungskraft eines… …gesetzt? Brochier: Die Ziele sind derzeit, das Zentrum für „kleine“ Stiftungen ab 5.000 € zu werden. Als Hausnummer habe ich die Zahl von 10.000 Stiftungen… …„Branche“ hat dadurch enorm gewonnen. Auch wir konnten viele neue, gute Kontakte knüpfen. Durch die Vernetzung mit anderen Stiftungen wollen wir an S&S: Auf… …Ziele Stiftungen und Wirtschaftsunternehmen können sich ergänzen und voneinander lernen: Controlling oder Qualitätsmanagement funktionieren in der… …Europäische Stiftungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen Der Stiftungssektor ist in Bewegung – auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Unternehmer und Stifter Ideen dauerhaft weitertragen

    Heinz Dürr, Christoph Mecking
    …, familien-orientierten Kleinkindpädagogik gefördert werden. Der Verein kann auch Mittel von Privatpersonen, Betrieben und anderen Stiftungen einwerben, die ein Beirat dann… …. Hierfür gibt es allerdings sehr ermutigende Zeichen, denn jedes Jahr werden viele Stiftungen gegründet. Erst im letzten Jahr, so war in S&S zu lesen, sind… …880 neue Stiftungen hinzugekommen. Mehr als ein Drittel aller heute bestehenden Stiftungen wurden seit dem Jahre 2000 errichtet – das ist schon eine… …, den Pflichtteilsergänzungsanspruch zugunsten von Zuwendungen des Erblassers an gemeinnützige Stiftungen aufzuheben? Dürr: Wer eine Stiftung gründet, hat… …so bald wie möglich Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen vom Pflichtteilsrecht ausnehmen. Nur eine kleine Ergänzung des § 2330 BGB ist dafür nötig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück