• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Was treibt dich an?

    Beiträge der Motivationspsychologie für die Weiterentwicklung von Stiftungsarbeit
    Barbara Roth
    …der Absicht, höhere Werte und Ziele zu verwirklichen. Macht ist häufig im Umfeld von Stiftungen zu erleben. Bei der sozialisierten Ausprägung äußert… …Stiftungen engagieren, dienen mit Freude einer wichtigen Sache und erbringen für diese maximale Leistungen. Generell gilt, dass Menschen mit dieser… …, wächst die Zahl der Aufgaben von (festen und ehrenamtlichen) Mitarbeitern in Stiftungen. Es gilt, immer differenzierter und sensibler auf die Bedürfnisse… …, Berit: Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen, S&S 5/2007, S. 22-23 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Wenig Lohn, viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wirkungsmessung in Kooperationen

    Zusätzlicher Aufwand oder hilfreiche Unterstützung?
    Roland Bender, Georg Mildenberger
    …. Im Projekt „Learning from Partners“ wurden Förderpartner von Stiftungen auch danach gefragt, ob interne Lerneffekte aufgetreten sind und sich die… …in Stiftung&Sponsoring Lorentz, Bernhard / Schlüter, Andreas: Idealbild, Selbstbild, Fremdbild. Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten, S&S… …wissen! Warum Stiftungen fragen (sollten), wie sie wirken, in dieser Ausgabe S. 18-20 Weber, Jürgen: Balanced Scorecard und Controlling – Neue Wege für… …Non-Profit-Organisationen (NPO) allgemeine und Stiftungen im Speziellen, S&S RS 3/2003 Roland Bender, Bereichsleiter Personal der Robert Bosch Stiftung GmbH, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Neues aus Philanthropien: Immer der Nase nach

    Philanthropicus
    …Unternehmens und in den Veröffentlichungen der Stiftungen ein – wie er sagt – kleiner Werbeblock geschaltet wird. Die Stifterin ist noch zögerlich, auf diesen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Ein Weckruf (8): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wird am deutschen Stiftungswesen unser Grundgesetz genesen?
    Weckrufer
    …: Wäre das nicht eine wichtige, ja die wichtigste Aufgabe überhaupt für Stiftungen, die sich der Weiterentwicklung unserer gesellschaftlichen Grundlagen… …EINE DER GRÖSSTEN DEUTSCHEN STIFTUNGEN Substanzerhalt und kontinuierlicher Vermögensaufbau Jetzt auch mit den Publikumsfonds: Prisma Aktiv UI (WKN… …PERFORMANCE IST UNSER ERFOLG Seit Ausgründung aus der Software AG-Stiftung konnten wir das von uns verwaltete Vermögen verdoppeln Stiftungen, Versicherungen… …Teil einer Reihe zu spezifischen Fragen rund um die Förderpraxis gemeinnütziger Stiftungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Termine & Veranstaltungen

    …Entwicklungen im Bereich Spenden, Sponsoring und Stiftungen ab. Vom 17. bis 19.3.2014 informierten hochkarätige Vortragsredner und Workshopleiter die rund 60… …ORT THEMA VERANSTALTER / INFOS 9.5.2014 München Wir haben geerbt: Nachlassmanagement für Stiftungen und Vereine Alexander Busl Consulting Tel: 040… …(Veranstaltung im Rahmen des Deutschen StiftungsTages) 21.-23.5.2014 Hamburg Deutscher StiftungsTag 2014: Deutsche Stiftungen: Mitten im Fluss und gegen den Strom… …Fax 030 897947-81 evelyn.senftleben@stiftungen.org www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947 0 Fax 030 897947 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Compliance im Nonprofit-Bereich

    Hilfreiche Unterstützung oder Modeerscheinung?
    Gabriele Ritter
    …Deutscher Stiftungen haben im Jahre 2006 sog. „Grundsätze Guter Stiftungspraxis“ verabschiedet. Diese sind im Internet abrufbar 11 und enthalten zahlreiche… …Mindeststandard für Stiftungen darstellen. Einzelne Stiftungen haben aus diesen Grundsätzen eigene Leitlinien entwickelt, 12 wie eine Studie des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen aus dem 8 www.diakonie-ols.de/dgk.html 9 Vgl. Teske, in: S&S 2/2009, S. 29 ff. 10 www.schiering.org/gesch/ah182.pdf 11… …Stiftungspraxis“ haben Vorstand und Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen am 30.3.2012 speziell für Treuhandstiftungen die „Grundsätze Guter Verwaltung von… …Satzungsbestimmungen sind – anders als bei rechtsfähigen Stiftungen – nach der Errichtung leichter veränderbar. Zudem unterliegen unselbstständige Stiftungen nicht der… …: „Stiftungen sind keine Steuerspar- oder Altersvorsorgemodelle und dürfen auch nicht als solche vermarktet werden.“ Weitere Grundsätze zur verantwortungsvollen… …Steuerung von Stiftungen finden sich insbesondere in folgenden „Handreichungen“: 10 Merkmale einer Bürgerstiftung des Arbeitskreises „Bürgerstiftungen“ des… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen vom Mai 2000; Grundsätze guter kirchlicher Stiftungspraxis des Arbeitskreises „Kirchen“ im Bundesverband Deutscher Stiftungen… …vom 22.9.2009; Empfehlungen für die Verwaltung kommunaler Stiftungen des Arbeitskreis „Kommunales“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (ohne Datum)… …; Empfehlungen für die Errichtung und Verwaltung von Stiftungen der öffentlichen Hand des Arbeitskreises „Stiftungen der öffentlichen Hand“ des Bundesverbandes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    20 Tage – Eine Viertelmillion

    Online mehr Spenden sammeln
    Nicolas Reis, Kristin Steinmüller, Aurora Bergmaier
    …öffentlicher und privater Finanzierung, S&S 4/2013, S. 14-15 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen… …sozialer Netzwerke, S&S RS 4/2013 Ulbricht, Carsten: Social Media und Recht. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33 Nicolas…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Ein Weckruf (4): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Wird am deutschen Stiftungswesen unser Land genesen?
    Weckrufer
    …nachhaltige Veränderungen von außerhalb der etablierten Politik- und Wirtschaftstrukturen kommen – eine Aufgabe für Stiftungen, um eine breite öffentliche… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Basis für eine erfolgreiche Stiftung: Zeit für ein Gespräch. Unser Stiftungsmanagement bietet vielfältige Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Verstetigung statt Projektitis

    Mit dem 4-Phasenmodell „nonstop“ Förderprojekte nachhaltig finanzieren
    Mathias Kröselberg
    …Bedürfnissen der Ressourcenbereitsteller (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Institutionen), auch die finanzielle Basis zu sichern… …, Netzwerke, Öffentliche Einrichtungen, Stiftungen, Unternehmen etc.) ist von einer ähnlichen Problematik, wie sie in der Ausgangssituation formuliert wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …gegründet, vereint die Organisation heute 35 Mio. € unter ihrem Dach und gehört damit zu den 5 % der größten Stiftungen in Deutschland. „Wir freuen uns sehr… …verbreitern, haben wir inzwischen den Aktienanteil auf 35 % unserer Wertpapieranlagen erhöht. Stiftungen sind auf Ewigkeit angelegt und haben deswegen auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück