Wer sich in einer Stiftung engagiert, wird zumeist von einer starken Motivation geleitet. Je nach Individuum kann sich diese innere Antriebskraft auf ganz unterschiedliche Motive, Bedürfnisse und Ziele stützen und dazu führen, dass sich Menschen in ein und derselben Situation mitunter ganz unterschiedlich verhalten, ihre Motivation anders wahrnehmen und bewerten. Diese zu kennen, kann helfen, Angebote und Aufgaben zu entwickeln, die das Engagement und die Leistungskraft von Stiftern, Ehrenamtlichen und Mitarbeitern in besonderer Weise zu mobilisieren vermögen. Hierzu, wie auch für die weitere Professionalisierung von Stiftungsarbeit generell, sind die Erkenntnisse der Motivationspsychologie nützlich.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.02.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

