• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 10 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Kooperationen zwischen Nonprofit-Organisationen und Behörden

    Administrative und steuerliche Hürden
    Martin Schunk
    …Dritte-Sektor-Organisationen beschäftigte. Von den 3.111 steuerbegünstigten Vereinen, GmbHs, Stiftungen und Genossenschaften, die sich an der Untersuchung beteiligten, verwiesen… …des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) aus dem Jahr 2015, die das Verhältnis zwischen Stiftungen und ihren (Förder-)Partnern… …untersuchte. Befragt wurden sowohl Bewilligungsempfänger als auch abgelehnte Antragsteller von elf großen Stiftungen, die entweder ausschließlich oder neben… …diese als sehr gut oder gut ein. Die Stiftungen wurden – trotz teilweise ähnlicher Vergabekriterien wie Behörden – eher als Partner wahrgenommen. Generell… …Stiftungen, auf die Wünsche der Antragsteller individuell einzugehen. Sollten sich die Behörden hiervon nicht „eine Scheibe abschneiden“? Schwierige… …Seite. info@kooperationsinstitut.de, www.kooperationsinstitut.de Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungs- Tag vor Ort.“ Die Grundidee: Stiftungen mit Projekten oder Programmen in Osnabrück laden am Freitag, den 19.5.2017 Interessierte vor Ort zu… …diesem Heft S. 16 f.]. Unter dem Motto: Informieren – Vernetzen – Mitmachen werden auf 250 Veranstaltungen die gesamte Bandreite der Stiftungen in München… …Veranstaltungen TERMIN ORT THEMA VERANSTALTER/INFOS 20.2.2017 Düsseldorf Jahresforum Stiftungen: Das jährliche Update zu Recht, Steuern, Rechnungslegung… …Eventmanagement in Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie Tel. 030 897947-68, Fax 030 897947-81 evelyn.senftleben@stiftungen.org www.stiftungsakademie.de 3.-4.3.2017… …www.fundraising-kongress.de 10.-11.5.2017 Berlin Das Agilitäts-Konzept für Stiftungen. Fit für die Zukunft mit dem neuen Management-Ansatz ESV-Akademie Dr. Katrin Schütz Tel… …. 030 250085 856 info@ESV-Akademie.de, www.esv-akademie 17.-19.5.2017 Osnabrück Deutscher StiftungsTag Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Kaleidoskop

    …Kaleidoskop Akteure & Konzepte EZ-Scouts nehmen Arbeit auf Die Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu… …Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) an Stiftungen oder Verbände entsendet. Zu ihren Aufgaben gehören die • Kontaktvermittlung zu internationalen sowie lokalen… …Umsetzung konkreter Projektideen. Impulsgeber Stiftung „Stiftungen sind eine wichtige Säule der Zivilgesellschaft, so Dr. Katharina Franziska Braig, EZ-Scout… …(Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin) www.deutsches-stiftungszentrum.de Finanzen & Vermögen Besteuerung von Fonds Ab dem 1.1.2018 ändert sich durch das… …Perspektive gemeinnütziger Stiftungen – ist, dass nur die Fondsanbieter eine Befreiung von der Steuerpflicht beantragen können. Auch sind sie gegenüber dem… …nehmen – dass gemeinnützige Stiftungen aufgrund des fehlenden Befreiungsantrages Ertragseinbußen hinnehmen müssen. Auch die Erstattung der einbehaltenen… …Möglichkeit, für eine transparente Besteuerung zu optieren. In beiden Fällen müssen Stiftungen – wollen sie keine Ertragsminderungen riskieren – das Gespräch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Gerechtere Chancen und gesellschaftliches Gleichgewicht

    Erich Steinsdörfer
    …gesellschaftliches Gleichgewicht gefunden werden kann. Die Politik kann dabei auf eine starke Zivilgesellschaft zählen, denn viele Stiftungen übernehmen Verantwortung… …Beispielen, welche Hebel Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Akteure in Bewegung setzen, um gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Eine Ausnahme in… …, widmet sich das aktuelle Heft dem Thema Stiftungen und Fundraising. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, ein frohes Fest sowie einen guten Start in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Herausragend

    Hans Fleisch
    …Stiftung&Sponsoring Anstöße gibt. Ich persönlich bin dankbar auch für die sehr gute Kooperation von Stiftung & Sponsoring mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und… …Heinz-Trox-Stiftung und Geschäftsführer der Deutschen StiftungsAkademie. Bis 2015 war er Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. © Behrendt und ruasch… …Fotografie Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW 11) Dr. Dietmar Wehinger (DW 12) › Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Fördern, fordern, wertvoll kommunizieren

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Fördern, fordern, wertvoll kommunizieren Stiftungen wird nicht selten die Rolle eines Themenanwalts oder Kommunikators… …, echt, gehaltvoll und zielführend zu kommunizieren. Nicht selten jedoch zeigt sich das Gegenteil. So gehen auch manche Stiftungen den Weg, mit großen… …, aber auch zu spezifischen Instrumenten leuchtet die Thematik weiter aus. Speziell mit der Kommunikation von Stiftungen befasst sich Ulrike Posch in ihrer… …88) und Entwicklungspotenzialen von Stiftungen (S. 141 – 150) sowie Ausführungen zu den grundlegenden Komponenten der Unternehmenskommunikation (S. 89 –… …„Kommunikation von Stiftungen“ (S. 117 – 140): Professionalität, Effektivität, Effizienz, Anspruchsgruppen-Orientierung, Wertebasiertheit, Nachhaltigkeit und… …Visionsbegabung. Veranschaulicht sind sie anhand realer Kommunikationsmaßnahmen von Stiftungen, die für den KOMPASS-Preis nominiert oder damit ausgezeichnet wurden… …. Da Stiftungen, wie die Autorin selbst herausstellt, „ein sich stets wandelndes Phänomen mit unterschiedlichen Entscheidungs- und Organisationsformen“… …Adressaten und ihrer möglichen Wirkungen zu überprüfen. Gut für Stiftungen und Vereine: Wenn es um die klassische Pressearbeit geht, können sie zumeist auf… …, Konstanz (UVK) 3. Aufl. 2014 (216 S.) 24,99 € (ISBN 978-3-86764-439-6) [2] Posch, Ulrike: Deutsche Stiftungen und ihre Kommunikation. Grundlagen und… …: FuS 2016, S. 60 – 62 Gierhake, Olaf: Liechtensteinische gemeinnützige Stiftungen. Einsatzszenarien für Unternehmen und vermögende Privatpersonen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Viele erreichen mehr

    Fundraising von Bürgerstiftungen
    Christiane Biedermann, Jonas Rugenstein
    …Landesstiftungsgesetz geforderten Startkapital für rechtsfähige Stiftungen liegt. Dadurch erwecken Bürgerstiftungen zunächst den Eindruck, unterkapitalisiert zu sein. Der… …Unterschied zu anderen kleineren Stiftungen liegt im Prinzip der „Stiftungen von Bürgern für Bürger“: Jeder kann sich mit einer Zustiftung an der Bürgerstiftung… …Bürgerstiftungen wenig von anderen kleineren gemeinnützigen Organisationen. Bürger stiftungen werben Spenden durch Themen- und Anlassfonds, Sachspenden und… …Fund Andere Bürgerstiftungen setzen mit dem Matching Fund auf den Verdopplungseffekt. Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen stellen eine bestimmte… …„Flüchtlinge & Ehrenamt“ unterstützt die BürgerStiftung Hamburg mit 30 weiteren Stiftungen, drei Vereinen, einer Schule und vielen Privatpersonen ehrenamtliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Die 2030-Agenda

    Ein globaler Bezugsrahmen für Stiftungshandeln – auch in Deutschland
    Martin Block
    …und Ökonomie in ein Gleichgewicht zu brin- Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW 11) Dr. Dietmar… …Engagementfelder dar. Das macht sie als Handlungsrahmen für Stiftungen hochinteressant: Bildung, Umweltschutz, Entwicklungszusammenarbeit, Stadtentwicklung… …, Gesundheit, Soziales, Wissenschaft und Forschung, nachhaltiges Wirtschaften, Menschenrechte und vieles andere sind Bereiche, in denen Stiftungen sich schon… …Motivationszusammenhänge, ein engerer Schulterschluss mit anderen Engagementfeldern liegt nahe. Es finden sich im Rahmen der SDG bspw. Stiftungen, die sich um den erwähnten… …medizinische Forschung voranbringen. Wer seinen Zweck in der Inklusion sieht, ist bei der 2030-Agenda ebenso aufgehoben, wie Stiftungen, die die weltanschauliche… …Beiträgen bei der Realisierung der SDG könnten Stiftungen eine weitere wichtige Rolle besonders gut ausfüllen: Viele Akteure aus Zivilgesellschaft, Staat und… …Vorbehalte und Hemmnisse abgebaut werden. Wer, wenn nicht Stiftungen mit ihrer hohen Reputation, könnte einen solchen Prozess glaubwürdig einleiten und… …der „Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen“ bei Engagement Global gGmbH in Bonn. Bis 2014 war er u. a. Ge schäftsführer einer Kinderrechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Wenn das Private öffentlich wird

    Dr. Christoph Mecking
    …Stiftungen ergänzt. Der Autor will erklärtermaßen die Firma Borsig und ihre Eigentümerfamilien als frühes Beispiel für „Corporate Social Responsibility“ (CSR)… …sich der Journalist Matthias Holland-Letz, wenn er Stifter und Stiftungen in Deutschland betrachtet und als „scheinheilig“ brandmarkt. Es handelt sich um… …, Matthias: Scheinheilige Stifter: Wie Reiche und Unternehmen durch gemeinnützige Stiftungen noch mächtiger werden, Köln (Backstein) 2015 (171 S.) 12,90 €… …von Antje Bischoff u. a. konzentriert sich auf die Freiwilligenarbeit in Stiftungen. Sie versucht auf der Grundlage von Experteninterviews und einer… …Hinweisen zur Motivation der Stiftungen, zur Gewinnung von Freiwilligen, zu den Herausforderungen der Zusammenarbeit und auch zu Formen von Anerkennung und… …: Freiwilliges Engagement in Stiftungen, Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2015 (39 S.) kostenfrei (ISBN 978-3-941368-69-9) [bestellbar unter… …finanzierung gemeinnütziger arbeit wissen, inspiration, spannende gespräche Hier treffen sich Engagierte aus Vereinen und Stiftungen, lernen gemeinsam Neues und… …Universitäten durch Stiftungen und Wirtschaft und die damit verbundenen Spannungsfelder ausgelotet. Die Kombination von gemein- und privatnützigen… …Stiftungszwecken und das bisher vernachlässigte Potenzial gemischter Stiftungen bilden einen zweiten Teil, der allein von Rainer Hüttemann [zuletzt S&S 2/2014, S. 28… …Tagungsbericht rundet den Band ab, der Anlass gibt, über die Entwicklungsperspektiven von Stiftungen weiter zu diskutieren und auch neue Wege zu beschreiten. [1]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Für eine Kultur des Gebens

    im Gespräch mit Martin Dodenhoeft, Vorsitzender des Deutschen Fundraising Verbandes
    Martin Dodenhoeft
    …zwischen einem gemeinnützigen Zweck und Personen oder Institutionen, die diesen Zweck unterstützen möchten. S&S: Und ist das auch was für Stiftungen… …? Dodenhoeft: Auf jeden Fall, und das auch unabhängig von Zinsentwicklungen. Doch bewegt die aktuelle Lage einen Teil der Stiftungen heute ganz offensichtlich… …Gemeinnützigen. Das Wirtschaftsministerium führt ein Förderprogramm ein, bei dem Unternehmen die Nutznießer sind. Wo bleiben die Vereine und Stiftungen, liebe… …Niedrigzinsphase sind aber, wie Sie eingangs erwähnten, immer mehr Stiftungen auf zusätzliche private Zuwendungen angewiesen. Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere… …am Fundraising für Stiftungen? Was müssen Stiftungen hier noch lernen? Dodenhoeft: Wieviel Raum habe ich? Ich sage als vorsichtiger Mensch nur das Eine… …anheuern. Ich sehe zudem nicht wirklich das ganz Besondere. Wenn Stiftungen gute Zwecke und Projekte haben, müssen und können sie genauso agieren wie Vereine… …. S&S: Wie werden diese Stiftungen durch den Fundraising- Verband unterstützt? Dodenhoeft: Danke für die Steilvorlage! Wir haben vor nicht allzu langer… …profitieren Stiftungen natürlich auch von den anderen Angeboten. Und dann versuchen wir, mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen fachlich zu kooperieren, das… …, Hilfestellung, Sparring, Ideenfindung, was immer passt – auch für Stiftungen. Darf nur nicht zu viel werden. Sonst fehlt die Zeit für die Katzenbücher. S&S: Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück