• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Bücher & Aufsätze

    …und operativen Aufgaben bis zu „Stiftungen, Kunst als Investment und philanthropischen Aktivitäten“ reichen. Benioff, Marc / Adler, Carlye: The Business… …noch ein Kapitel zu Kunst und Stiftungen, welches jedoch nach Verlagsangaben für die Folgeauflage in der Diskussion ist, die vermutlich 2010 erscheint… …S&S 1/2009, S. 24-25]. Lütkemüller, Stefan: Unternehmensnahe Stiftungen und PR: Am Beispiel Sparkassenstiftungen. Saarbrücken (Dr. Müller) 2006 (106 S.)… …die Gründung von unternehmensnahen Stiftungen realisieren. Gerade Sparkassen und Banken errichteten – jedenfalls vor der Finanzkrise – zunehmend solche… …Stiftungen, um sich gesellschaftlich zu engagieren und bestimmte Bereiche besonders zu fördern [vgl. schon Weger, S&S 4/2000]. Das Buch von Lütkemüller zeigt… …am Beispiel der Kulturförderung auf, wie solche Stiftungen gleichzeitig für das Unternehmensmarketing instrumentalisiert werden. Zunächst werden… …Stiftung und Unternehmen nicht auf [dazu Mecking/Schulte (Hrsg.), Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen, 2003]. Vielmehr schlägt er ein… …Unternehmensstiftungen. Volkholz, Torsten: Geltung und Reichweite der Privatautonomie bei der Errichtung von Stiftungen: Die Weiterentwicklung des Stiftungsrechts nach… …herkömmlichen, durch Anerkennung entstehenden Stiftungen, solche mit Registereintragung und subsidiärer staatlicher Aufsicht geben. Der Fortschritt für die Praxis… …Philanthropie, in: Die Stiftung 2/2009, S. 36-39 Blisse, Holger: Stiftungen von landschaftlichen Kreditinstituten für die Landwirtschaft, in: ZSt 2009, S. 45-46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Die Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge

    Teil 2: Steuerliche Folgen unter Berücksichtung der Erbschaftsteuerreform
    Ambros Schindler, Barbara Meyn
    …Stiftungen gelten die Befreiungsvorschriften bei Dotation und laufender Besteuerung unverändert fort. Bisher wurden Betriebsvermögen bei der Übertragung gemäß… …Auflagen möglich. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften sind Stiftungen nicht kraft Rechtsform gewerbesteuerpflichtig, sondern nur dann, wenn sie einen… …Generationenfolge. Die Halbeinkünftebesteuerung der Destinatäre wird durch die höhere Definitivbesteuerung der Abgeltungssteuer ersetzt. Stiftungen bleiben… …führen. Besteuerung der Stiftung Steuerbegünstigte Stiftungen sind nur mit ihrem eventuell vorhandenen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb körperschaft- und… …. 7b AO. Die unternehmensverbundenen Stiftungen nutzen fast ausnahmslos diese Möglichkeiten der Kapitalbindung und decken damit den Investitionsbedarf… …Schindler, Ambros: Stiftungen und Unternehmensnachfolge. Teil 1: Motive und Konstellationen, S&S 2/2008, S. 30-31 Dr. Ambros Schindler ist Leiter des DSZ –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Lohnen sich Aktien?

    Anlagestrategien auf dem Prüfstand
    Roger Gröli, Franziska Grüner
    …insbesondere ihre strategischen Aktienquoten auf deren Angemessenheit überprüfen wollen. Stiftungen und andere langfristig orientierte Anleger sollten ihre… …Cie AG in Basel bzw. der Bank Sarasin AG in Frankfurt a.M. und dort verantwortlich für die Betreuung von Stiftungen und anderen institutionellen… …Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Auf dem Weg in ein Stiftungsland Europa

    Magda Weger
    …als erwartet. Auch Anzahl, Vermögen, Budgets und Mitarbeiterzahl der Stiftungen in Europa sind höher als gedacht. Faszinierend ist, wie sich – trotz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Zwischen Lippenbekenntnissen und aufrichtiger Offenheit

    Das Ringen um Transparenz im Dritten Sektor
    Burkhard Wilke
    …2009/10 Engagement kennt kein Alter StiftungsReport 2009/10 Herausgeber: Bundesverband Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der BMW Stiftung Herbert… …Stiftungen) Bestelladresse und nähere Informationen: www.Stiftungen.org/verlag Bundesverband Deutscher Stiftungen Mauerstraße 93 | 10117 Berlin Telefon (030) 89… …ist und diesen zu einem potenziell nachhaltigen Instrument der Armutsbekämpfung macht. Gerade für Stiftungen, die ihre Projektpolitik mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Transparente Wertschöpfung
    Michael P. Sommer
    …nachhaltigen Instrument der Armutsbekämpfung macht. Gerade für Stiftungen, die ihre Projektpolitik mit ihrer Anlagepolitik in Einklang bringen wollen, ist das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Neues aus Philanthropien: Das Ziel ist das Ziel

    Philanthropicus
    …gewisse Distanz. Denn eine der wichtigsten Handlungsmaximen gemeinnütziger Stiftungen, selbstlos tätig zu sein und nicht in erster Linie…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Bücher & Aufsätze

    …berichten von Strategien und Erfahrungen der Zusammenarbeit. So werden Beispiele, Der Wegweiser für Ihre Stiftungsarbeit. Unser Rechtshandbuch für Stiftungen… …Einsichten in die Kooperation zwischen Stiftungen in einem regionalen Zusammenhang. Mit diesem Thema müssen sich vor allem kleinere Stiftungen befassen, um… …erleichtert. Der erste Abschnitt „Rechtsformen“ enthält die für Vereine, Stiftungen, Körperschaften und Anstalten sowie Kirchen und Parteien maßgeblichen… …einschlägige Gerichtsurteile in Kurzform, der sechste „Organisation“ eine Sammlung von Stiftungen des öffentlichen Rechts. Auch wenn die Zusammenstellungen in… …von Stiftungen in der Vermögens- und Unternehmens- nachfolge. Mit klarer Linie und sehr detailliert beschreibt sie dann die Ausgestaltung des… …Stiftungen und die auf deren spezifische Bedürfnisse gerichtete Kapitalanlage, Risikoerkennung und -minderung. Vielhaber, Herausgeber und Autor der Fuchsbriefe… …Nachrichten über verlorene Vermögenswerte – auch die von Stiftungen – ist das Buch ein übersichtlicher Wegweiser für eine anstehende Neuorientierung. (UM) Aglas… …klingende Chronik. Hamburg (Ellert & Richter) 2008 (224 S. mit 170 Abb.) 37 € (ISBN 978-3-8319-0314-6) Sandberg, Berit: Führungsfrauen in Stiftungen – Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Nachrichten & Vermischtes

    …zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vorständen in Vereinen und Stiftungen zugestimmt [vgl. zu der neuen Regelung Schiffer, S&S 4/2009, S…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Mikrofinanzinstitute im Stresstest: Qualität siegt
    Michael P. Sommer
    …geschäftspolitisch wie sozial erfolgreicher Weg, den auch Stiftungen zunehmend nutzen, um ihre Anlagestrategien zu optimieren. Ass. jur. Michael P. Sommer, Direktor…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück