• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Nachrichten & Vermischtes

    …KOMPASS 2009 für herausragende Stiftungs-pr Vier Stiftungen erhielten am 12.11.2009 für ihre vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit den Kommunikationspreis… …KOMPASS 2009. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen übergab den Preis in der Kategorie „Gesamtauftritt“ an die Stiftung Zeit FÜR men- Schen aus Nürtingen… …und behinderten Menschen zugutekommen. In der Kategorie „Projektkommunikation“ ging der Preis an die Kommunalen Stiftungen Münster für die Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Bücher & Aufsätze

    …Europarechts, Überlegungen zu Stiftungen in der Unternehmensnachfolge, Verbrauchsstiftungen und Vergütungsfragen oder kritische Bemerkungen zum Wesen der… …ist, wird in den USA intensiv diskutiert. Nach deutschem Recht ist ein Fehlverhalten der Leitungsorgane von Stiftungen schwierig nachzuweisen bzw. zu… …beurteilen; zur angemessenen Haftungsausgestaltung in Stiftungen bestehen verschiedenste Diskussionsansätze. Die Dissertation von Gollan beschäftigt sich vor… …mit guten Gründen für die Einführung eines ausgewogenen Haftungssystems für Stiftungen, das pflichtwidrige Entscheidungen abschreckt und einen… …und -umsetzung, Förderergewinnung und -bindung, Spendenprojekte und Stiftungen thematisiert. Die Beiträge der Referenten sowie die Präsentationen aus… …. Engelsing, Lutz / Geschwandtner, Marcus / Lüke, Olaf: Banken & Stiftungen: Recht, Steuern, Organisation (Geld – Bank – Börse). Frankfurt am Main (Knapp) 2007… …(89 S.) 17,90 € (ISBN 978-3-8314-1228-0) Banken kommt im Stiftungswesen eine Doppelrolle zu – einerseits als Gründer eigener Stiftungen, andererseits… …nützliche Orientierung ab. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Praxisratgeber Bürgerstiftungen: Fundraising, Marketing, Gremienarbeit, Kooperationen… …. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2008 (112 S.) 19,80 € (ISBN 978-3- 927645-99-0) Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stiftungsreport… …2009/10: Engagement kennt kein Alter. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2009 (160 S.) 18,90 € (ISBN 978-3-941368-01-9) Bundesverband Deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Nachrichten & Vermischtes

    …ihre Tätigkeit eine geringe steuerfreie Vergütung erhalten, und sie zudem auch auf die Vorstände von Stiftungen zu erstrecken“, unterstrich Zypries… …Millionenbereich sind in Deutschland eher ungewöhnlich. Nur ca. fünf Prozent der gemeinnützigen Stiftungen verfügen über ein Vermögen oberhalb von zehn Mio. € [vgl… …. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.), Verzeichnis Deutscher Stiftungen, 2008, Band 1, S. 55]. Sozial engagiert: Lukas Podolski mit der Projektmannschaft der… …im Jahr 2008 hatte Wiedeking zwei Stiftungen mit einem Stiftungsvermögen von insgesamt 10 Mio. € errichtet. Dietmar Hopp-Stiftung: „Mobil zum Spiel“… …beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Standards setzen, umsetzen und kontrollieren

    Magda Weger
    …zur Selbstregulierung finden bei einer Reihe von Verbänden und Stiftungen allerdings schon über längere Zeit Anwendung. Inzwischen existiert eine… …unterscheiden, sind in der Praxis meist nur Mindeststandards entwickelt worden. So hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen die „Grundsätze Guter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Vertrauen schaffen in Zeiten der Krise

    Christoph Mecking
    …gepumpt. Die Politik hat massive Schritte zur Stimulierung der Binnennachfrage und eine effektive Finanzkontrolle angekündigt. Die Stiftungen bleiben von… …irdischen Gütern verwechselt wurden. Er weist auf die Bedeutung der Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Institutionen gerade in Krisenzeiten hin. Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Von der Psychologie lernen

    Behavioral Finance – Impulse für die Stiftungsvermögensverwaltung
    Nils Kottke
    …beitragen und zum anderen das Investitionsverhalten eines jeden einzelnen Anlegers – und dazu gehören auch Stiftungen bzw. die für das Stiftungsvermögen… …Handlungsdruck auf den Anleger. Wird nun noch in seinem sozialen Umfeld, also z.B. von anderen Stiftungen, Bankberatern oder Kollegen, auf diese Entwicklung oder… …aktuellen Zinsumfeld gut beobachten. Viele Anleger – und hierzu gehören im besonderen Maße auch Stiftungen – tun sich schwer, sich mit dem absolut gesehen… …Stiftungen ausgerichteten Vermögensstrukturierung – helfen, systematische Anlagefehler zu vermeiden. Hierbei gilt es insbesondere, den Faktor „Bauchgefühl“… …, www.hsbctrinkaus.de Fonds für Stiftungen 2009_10 175x60:RZ-Stiftung_Stiftungswelt_210x297 04.11.2009 15:39 Seite 1 Gute Aussichten Fonds für Stiftungen Invesco… …Informationen unter: www.stiftungsfonds.de IHRE PARTNER: BANK IM BISTUM ESSEN eG PRO SECUR Vermögensberatung Bundesverband Deutscher Stiftungen Wer Gutes tut… …, braucht eine gute Vermögensverwaltung – Eine Lösung: Der Fonds für Stiftungen Invesco • Strenge Kriterien der Nachhaltigkeit werden berücksichtigt. • Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Glossar zur Mikrofinanzierung: Transparente Wertschöpfung

    Michael P. Sommer
    …Erfolg der Mikrofinanz beruht auch darauf, dass Stiftungen, andere institutionelle Anleger und Private wahrnehmen, dass neben stabilen Erträgen eine… …(z.B. einem Mikrofinanzfonds) auch eine gemeinwohlorientierte Rendite erwirtschaftet werden kann. Stiftungen können damit auf effiziente Art und Weise…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Bücher & Aufsätze

    …Spezialmaterien ausgewachsenen Stiftungen des öffentlichen Rechts, kirchlichen, kommunalen und unselbstständigen Stiftungen. In abschließenden Kapiteln werden… …jeden Wissenschaftlers oder Praktikers, der sich mit Rechtsfragen von Vereinen oder Stiftungen befasst. Meyn, Christian / Richter, Andreas / Koss, Claus… …Schwerpunkt der Ausführungen liegt bei Gründung und Tätigkeit gemeinnütziger Stiftungen des Privatrechts. Dabei dreht sich alles um die für den Rechtsanwalt… …. Pues, Lothar: Praxishandbuch Stiftungen: Stiften auch mit kleinem Vermögen. Stuttgart (Deutscher Sparkassenverlag) 5. Aufl. 2007 (246 S.) 42,69 € (ISBN… …978-3-09-307075-4) Pues, Lothar / Scheerbarth, Walter: Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht. München (Beck) 3. Aufl. 2008 (XXIV, 295 S.) 48 € (ISBN… …aus der Leitung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, einer der größten deutschen Stiftungen, im Vordergrund stehen, wird auch die Perspektive der… …Änderungen. Besonders hilfreich ist der umfangreiche praxisorientierte Teil zu Einzelfragen, welche Übungsleiter, Ehrenamt, Spenden, Stiftungen… …Personalentwicklung auch für Führungskräfte und Personalverantwortliche in Stiftungen. Contec GmbH (Hrsg.): contec Vergütungsstudie: Führungskräfte in der… …und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008) spiegeln lassen und so den Personalbereich von Nonprofit-Organisationen langsam aufhellen… …: Honorierung von Stiftungsräten: Eine empirische Untersuchung zur Honorierung von Stiftungsräten gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz (VMI-Forschungsreihe 4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Stiftungszweck Völkerverständigung

    Robert Bosch und die Robert Bosch Stiftung
    Peter Theiner
    …„Markenzeichen“ deutscher Stiftungen 1.1 Völkerverständigung – ein junger Stiftungszweck 1.2 „Altlasten“ und historische Widerstände 1.3 Auswärtige Kulturpolitik… …Bosch 2.1 Aufgeklärter Patriotismus 2.2 Gegen den Zeitgeist 2.3 Für den Ausgleich mit Frankreich 2.4 Eingebildete Unterschiede 3 Stiftungen als… …und verdichtet. 1 VIElfAlT uNd REIcHTuM: VölkERVERSTäNdIguNg – EIN „MARkENzEIcHEN“ dEuTScHER STIfTuNgEN Am Anfang ist immer die Abgabenordnung. Sie… …zwecken und dem dienst am gemeinwohl zu. 2 deutsche Stiftungen haben auf dieser Rechtsgrundlage ein breites Spektrum von Initiativen und Programmen… …geschichtlich-politischen Entwicklungslinien entsprachen die Anstrengungen deutscher Stiftungen auf dem gebiet der Völkerverständigung. Es ist kaum möglich, die fülle… …Bundesrepublik deutschland beitragen können muss, negative Auswirkungen auf die Bereitschaft deutscher Stiftungen zur Auslandsförderung haben wird, bleibt… …etwas ausgeholt werden: Stiftungen sind älter als der moderne Staat. In der Antike nimmt die europäische Stiftungsgeschichte ihren Ausgang. Wohlhabende… …und Professorengehältern entscheidend von Stiftungen geprägt und getragen. Dabei war die Sorge um das Seelenheil als sozialmoralische Antriebskraft der… …Vorläufer dessen, was wir heute unter gemeinnützigem Engagement verstehen. Bis hierhin sind noch keine Berührungspunkte zwischen Stiftungen und… …es auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen überhaupt zu einem zukunftsweisenden Zusammenspiel von Staat und Stiftungen kommen konnte, musste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Ein guter Tag für alle, die sich ehrenamtlich engagieren?

    Das Gesetz zur Haftungsbegrenzung für Vereinsvorstände
    K. Jan Schiffer, Matthias Pruns
    …anderer Organe von Vereinen und Stiftungen als auch auf andere Rechtsformen anwenden wird. Zu weit geht das Gesetz, wenn es einen schematischen und starren… …ehrenamtliche Tätigkeit von Stiftungsvorständen passt das Gesetz nicht immer, denn gerade in Stiftungen werden Tätigkeiten ausgeführt, die außerordentlich… …schadensträchtig sein können. Man denke nur an den Bereich der Vermögensverwaltung: Es gibt durchaus Stiftungen, deren Vermögen in die Millionen gehen und dennoch… …Verantwortung: Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, S&S 3/2006, S. 26-27 Schiffer, K. Jan: Verschärfte Haftungsfragen bei der Stiftung?, S&S 6/2004, S… …Privatkunden und Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und sind dabei ganz Ihrem Stiftungsvermögen verpflichtet. Gemeinsam mit Ihnen… …. Alle Rechte vorbehalten. Stiftung&Sponsoring 4|2009 Die Kapitalmärkte der jüngsten Vergangenheit haben Stiftungen vor große Herausforderungen gestellt… …„uneingeschränkt empfehlenswert“ für das Private Wealth Management der Deutschen Bank. Wir bieten Antworten auf die aktuellen Fragestellungen von Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück