• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …entscheiden lassen“ 9 Ein Weckruf (35) Zwischen gestern und morgen: Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute? 10 Was können Stiftungen den globalen… …... Hubert Looser „Dieses Kulturgut gehört der Allgemeinheit!“ 14 Stiftungen im Wandel Zwischen Tradition und Transformation Alexander Wittmann 16 Interview… …38 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 41 Rezensionen Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltigen Kapitalanlagen Frank Wettlauffer 26 „Null Zinsen = keine Erträge“ Was können Stiftungen tun? Dietmar Weidlich / Yun Huh 30 Das größte Risiko ist es… …möglich Armin Sabeur Recht & Steuern 32 Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen Stiftungen und NPO als Gefäss für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    „Stiftungsarbeit wird in Deutschland vorwiegend positiv gesehen“

    Andy Griffiths, Paul Schif, Christian Veh
    …es in acht Ländern nationale Stiftungen. Was hat sie dazu bewogen, die Stiftungen auf nationaler Ebene zu etablieren? Griffiths: Es gibt fünf nationale… …Laureus Sport for Good Stiftungen in Europa und je eine in Afrika, Nordamerika und Lateinamerika. Jede dieser nationalen Stiftungen wurde mit dem Ziel… …der Welt des Sports, die selbst die positive Kraft des Sports erlebt haben und diese weitergeben möchten. Nationale Stiftungen vor Ort zu haben… …vereinfacht die Kombination dieser drei Elemente immens. S&S: Sind weitere Stiftungen auf nationaler Ebene geplant? Griffiths: Für uns ist die Implementierung… …von nationalen Stiftungen eine Frage der Struktur und nicht der Strategie. Die Struktur sollte die gewählte Strategie ermöglichen und nicht umgekehrt… …. Deshalb haben wir nicht das Ziel, möglichst viele nationale Stiftungen zu gründen. Wir legen den Schwerpunkt auf eine möglichst breite und nachhaltige… …Stiftungen hin zu gemeinnützigen Unternehmen wie gGmbHs oder gAGs. Ich kann das gut nachvollziehen, auch gemeinnützige Organisationen sollten unternehmerisch… …: Wir pflegen einen engen Austausch zwischen der globalen und den nationalen Laureus Sport for Good Stiftungen. Die übergeordnete strategische Linie wird… …in Form einer an die nationalen Stiftungen vergebenen Lizenz vorgegeben. National wird diese dann entsprechend der jeweiligen Anforderungen… …wie z. B. Ungarn haben Stiftungen mit Gegenwind von staatlicher Seite zu kämpfen. Können Sie sich vorstellen, sich gerade deswegen in solch einem Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Personen & Veränderungen

    …zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement in kulturfördernden Stiftungen. Eine Untersuchung von kulturpolitischen Entwicklungen im gemeinnützigen Sektor“… …den ‚Kreis Junge Menschen und Stiftungen‘ miteinander verbunden, freue ich mich besonders über ihre Entscheidung für Schomerus“, erklärt Andreas… …zum Thema „Kulturförderung“. Zudem ist sie Mitgründerin und Projektreferentin des Kreises Junge Menschen und Stiftungen. Stifterin Inge Sielmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute?

    Christian Veh
    …den Stiftungen bildet es vielfach eine Einheit. Sie realisieren den tradierten Stifterwillen mit modernen Mitteln. Gleichzeitig ist der Stiftungssektor… …geprägt von Stiftungen, die Tradition haben und jenen, die in jüngster Zeit entstanden sind. Sie führen die Tradition des Stiftens fort in Verbindung mit… …Governance“. Wenn von Herausforderungen die Rede ist, fällt schnell das Schlagwort Digitalisierung. Wie Stiftungen den digitalen Wandel für sich nutzen können… …, digitale Lösungen in die eigene Tradition zu integrieren. Ganz konkrete Vorschläge wie Stiftungen bei IT-Projekten die passende Lösung finden, gibt es dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Geben gibt

    Erich Steinsdörfer
    …aller Regel nicht völlig selbstlos erfolgt. Zwar fördern Stifterinnen und Stifter mit ihren Stiftungen das Gemeinwohl – doch gestalten sie Gesellschaft in… …aktuelle Situation der Zivilgesellschaft beleuchtet, mit Blick auf Stiftungen hin: „Worauf wir angesichts einer zunehmenden kritischen Diskussion um den… …Einfluss von Stiftungen achten müssen, ist zum einen, dass diese der Öffentlich- keit – und nicht etwa nur irgendwelchen Ämtern – sagen, was sie tun, woher… …sie die Mittel dafür haben und wie sie ihre Entscheidungen fällen. Zum anderen müssen wir sorgfältig beobachten, ob einzelne Stiftungen aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Ein Weckruf (34)

    Zwischen Engagement und Bürokratie: Foundation Governance
    …Stiftungen – und damit gleich zum Leitthema dieser Ausgabe: Zwischen Engagement und Bürokratie: Foundation Governance. Wir wollen es in gewohnter Weise… …. B. Arzneimittelzulassungen) – ebenfalls manche privaten Vergnügen (z. B. Jagdgesetzgebung). ⁄ Stiftungen haben die Besonderheit, dass ein wichtiger… …gemeinnütziger Tätigkeit … … wird von Stiftungen als selbstverständlich angesehen. Aber ist dies gerechtfertigt? Lassen Sie uns nachdenken: Das Steueraufkommen der… …Bürger prioritär – maßgebend ist der Wählerwille via Parlament(e). Geben wir ihnen das Etikett Gemeinnützigkeit A. Gemeinnützige Stiftungen sind hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Personen & Veränderungen

    …Deutscher Stiftungen (BVDS) Felix Oldenburg wird sein Amt im März 2020 niederlegen. In einer Mitteilung des BVDS heißt es dazu: „In Felix Oldenburg den… …vergangenen Jahren hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen sich verstärkt der Aufgabe gewidmet, die zahlreichen Veränderungen innerhalb und um Stiftungen… …langjährige Autorin der Wochenzeitung „Die Zeit“ und Buchautorin bekannt. Erfahrungen mit der Arbeit von Stiftungen hat sie u.a. in verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …Studentenförderungsstiftung Sabine Straßer Recht & Steuern 30 Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz Was erfordert der Datenschutz für Stiftungen und Vereine Matthias Lachenmann 32… …Das Erbrecht im Leben der Stiftung – jetzt handeln! Was Stiftungen und Stifter zu beachten haben von Lutz Förster und Dennis Fast (Brühl) 34 Sponsoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Kaleidoskop

    …. www.stiftungen.org Organisation & Kommunikation Nachhaltig vernetzt: Netzwerk Stiften im Münsterland gegründet Stiftungen und Stifter stehen vor großen… …Herausforderungen. Im derzeitigen Kapitalmarktumfeld mit einer anhaltenden Phase historischer Niedrigzinsen suchen Stiftungen nach Lösungen, um den Stiftungszweck… …für Einrichtungen aus Kirche und Caritas und ist Hausbank von rund 500 Stiftungen. Um die Angebote unterschiedlicher Akteure im Stiftungswesen noch… …besser auf die Anforderungen von Stiftungen und Stiftern abstimmen zu können, hatte die Bank zur Gründungsveranstaltung eines Netzwerkes eingeladen. Das… …für Stiftungen und Stifter. Zur Auftaktveranstaltung am 27. Februar 2019 in Münster haben sich insbesondere Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aus dem… …Münsterland eingefunden, die sich auf die Beratung und Betreuung von Stiftungen spezialisiert haben. Der Stiftungsbeauftragte des Bistums Münster, Christian… …Stiftungsaufsicht stets offen gegenübersteht. Die intelligente Vernetzung der verschiedenen Berufsträger schaffe neue Ansätze und Perspektiven, wovon Stiftungen und… …Stiftungen zu entwickeln und auch umzusetzen, machte nochmals deutlich, dass sich diese neu geschaffene Plattform dauerhaft etablieren kann. www.dkm.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück