• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Der Stifterwille und seine Erhaltung

    Unternehmensträgerstiftungen und die Gefahren ihrer besonderen Ausgestaltung
    Wolfgang Blumers
    …Unternehmensträgerstiftungen und die Gefahren ihrer besonderen Ausgestaltung von Wolfgang Blumers (Stuttgart) I. Einführung in das Thema Stiftungen erleben derzeit einen… …Stiftung (auch Treuhandstiftung) und daneben die Stiftung des öffentlichen Rechts sowie kirchliche und kommunale Stiftungen. Unter den privaten Stiftungen… …Stiftungen auch privatnützig eingesetzt werden können. Dies wurde mehrheitlich bezweifelt. Unternehmensträgerstiftungen waren daher nur mit einem… …, 835; P. Meinecke, Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge, 2019, S. 58 ff. 3 Gesetz vom 15.07.2002, BGBl. II/2002, 2634; BT-Drs. 14/8765 S… …, Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge, 2019, S. 63, 84. 2 Stiftung&Sponsoring RS 06.19 Rote Seiten eines Unternehmens oder einer… …zu verhindern. Auch die doppelte Kontrolle von gemeinnützigen Stiftungen zum einen durch die Stiftungsaufsicht und zum anderen durch die Finanzbehörde… …, die Aufsicht über Stiftungen einzuschränken, die nur privaten Zwecken dienen. 14 Stimmen aus der Wissenschaft und der Beratung haben seinerzeit vor… …einer Einschränkung der Stiftungsaufsicht für privatnützige Stiftungen gewarnt. 15 Die meisten Länder sind in ihren Landesstiftungsgesetzten für die… …Landesgesetzgebern u. a. angeführt, dass für die Errichtung und die Tätigkeit privatnütziger Stiftungen, die anders als die übrigen Stiftungen ihr Vermögen nicht der… …., S. 351, der in einer Einschränkung der Stiftungsaufsicht für privatnützige Stiftungen einen Verstoß gegen Artikel 72 GG, also die Regelung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Entbürokratisierung durch Digitalisierung?

    Bürgerschaftliches Engagement im Wandel
    Anja Lothschütz
    …wie Stiftungen werden auch Vereine und Organisationen tagtäglich mit bürokratischen Hürden und einem hohen, teils kompliziertem Verwaltungsaufwand vor… …wichtige Grundpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, sie sind ebenso wertvolle Kooperationspartner. Indem beispielsweise Stiftungen solche…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 01.19 Schwerpunktthema: Zwischen Ankommen und Aufbruch: Internationale Stiftungen entdecken Deutschland Editorial 1 Internationale… …Stiftungen entdecken Deutschland Erich Steinsdörfer Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Anja Langenbucher „Berlin ist ein… …Ein Weckruf (33) Zwischen Ankommen und Aufbruch: Inter nationale Stiftungen entdecken Deutschland 14 Philanthropie in der Kritik In den USA hinterfragen… …Organisation & Kommunikation 18 Kunst und Geld (15) Stefano Cagol: IN ART WE TRUST Hermann Büchner 19 Elementaria Personalentwicklung in Stiftungen 20 Interview… …Then 26 Diaspora-Philanthropie Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben Bernadette Hellmann 2… …Impressum Rote Seiten Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments 34 Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …Finanzen & Vermögen 24 Robo-Advice – attraktiv für Stiftungen? Eine interessante Alternative für die Vermögensverwaltung, aber nicht der Königsweg Frank… …Wettlauffer 2 Stiftung&Sponsoring 02.19 Inhalt 28 Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage Versierte Verwahrstellen bieten auf Stiftungen zugeschnittene… …Zusatz leistungen Anja Schlick Bücher & Aufsätze 42 Rezensionen Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen Christoph Mecking Recht & Steuern… …So haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre Haftungsrisiken fest im Griff Alexander Etterer und Martin Wambach 40 Elektronisches… …Transparenzregister Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen Christoph Mecking Stiftung&Sponsoring 02.19 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 04.19 Schwerpunktthema: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Arbeiten in und für Stiftungen Editorial 1 Arbeiten in und für Stiftungen… …Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Arbeiten in und für Stiftungen 10 Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen Mit einem Teil des Umsatzes Missstände… …wichtig, aber nicht alles Christiane Biedermann 30 Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken Das professionelle Handeln von Stiftungen aus der Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Nachrichten

    …wurde die Initiative von der Stifterin Ise Bosch sowie den Organisationen Wider Sense und PHINEO. Mittlerweile wird die Initiative von vielen Stiftungen… …gesamten Republik kamen nach Hamburg um zu diskutieren, wie Stiftungen auch künftig relevant bleiben und gesellschaftlich etwas bewegen können. „Stiftungen… …mitten in der Gesellschaft wirken zu können, müssen Stiftungen offener werden. Wer gibt, dem oder der ist auch viel Macht gegeben. Diese Macht gilt es in… …‚Macht für Viele‘ umzugestalten. Die hierarchischen Strukturen vieler Stiftungen stehen der Erreichung der gemeinnützigen Ziele häufig im Wege. Bei… …konkret umsetzen lässt, ist nicht immer einfach. Deshalb zeigt #VertrauenMachtWirkung auch zahlreiche gute Praxisbeispiele, an denen sich Stiftungen… …orientieren können. Darüber hinaus werden Stiftungen mit Workshops oder Webinaren darin unterstützt Know-how zu den verschiedenen Themen aufzubauen. Ein… …persönlicher Austausch untereinander ist in dem begleitenden Expertisekreis des Bundesverbands der Stiftungen möglich. Eine Initiative von Ise Bosch, Wider Sense… …, PHINEO und verschiedenen Stiftungen, die sich für eine partizipative, innovative und diverse Stiftungslandschaft einsetzt. United Charity sammelt Spenden… …weiterhin als Trendsetter unter den deutschen Stiftungen. Nachdem sie bereits die erste deutsche Stiftung auf SnapChat und Vero war und als erste Stiftung… …passieren, als dass drei Stiftungen zusammen so ein Projekt stemmen“, sagte Martin Bendel, Erster Bürgermeister der Stadt Ulm, und würdigte das Ergebnis: „Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Und es bewegt sich doch

    Die österreichische Stiftungslandschaft im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und zivilgesellschaftlichem Engagement
    Christine Kary
    …. Die meisten Stiftungen sind „eigennützig“ Keine Frage, der österreichische Stiftungssektor hat hier noch Ausbaupotenzial. Der weitaus überwiegende Teil… …Stiftungen widmen einen Teil ihrer Erträge ebenfalls gemeinnützigen Aufgaben, ohne damit viel Aufsehen erzeugen zu wollen. Viele Stifter sehen sich als Teil… …der Zivilgesellschaft. Und zwar unabhängig davon, ob sie ihre Stiftungen formal als „gemeinnützig“ deklarieren oder nicht. 50 bis 70 Millionen Euro… …jährlich sind es laut Schätzungen, die österreichische Stiftungen für gemeinnützige Zwecke aufbringen. Unter anderen Bedingungen könnte es weitaus mehr sein… …Projekte sie fördert. Und unterliegt weitaus weniger bürokratischen Zwängen als jene, die sich dem Regime für „gemeinnützige“ Stiftungen unterstellt haben… …der Stiftungen ausbaufähig. „Man müsste die Kooperationskultur weiter stärken“, sagt Ruth Williams, Generalsekretärin des VgS. „So gut der Sozialstaat… …nur für Österreich – richtungsweisend für das gemeinsame Gestalten der Zukunft unserer Gesellschaft werden. Stiftungen können Lücken schließen, in denen… …Gründungszentrum für Stiftungen, in denen auch die staatliche Stimme vertreten ist.“ Es brauche „eine vernünftige staatliche Aufsicht“, aber auch mehr gegenseitiges… …Stiftungen ist nicht korrumpierbar, sie sind wirklich nachhaltig, weil der Stiftungszweck unveränderbar Dank einer Stiftung und den „Supertramps“ kann man Wien… …von einer ungewöhnlichen Seite kennenlernen. ist“, betont er. Die gesetzliche Notwendigkeit, Stiftungen durch Prüfer zu kontrollieren, die von Gerichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Schweizer Perspektiven – Foundation Governance

    Sinn und Zweck sowie praktische Umsetzung
    Andreas Wieser
    …zweckgebundenes Vermögen. Unabhängig von Definitionen und Übersetzungen geht es bei Foundation Governance um folgende Grundsätze guter Führung von Stiftungen: ⁄… …der Kern auch für Stiftungen angewendet werden könnte. Allerdings konnten die Regelungen der Corporate Governance nicht vollständig in die Foundation… …Berechtigung für eine eigenständige Foundation Governance: ⁄ Das Verhältnis zum Staat ist bei Stiftungen mit der Aufsichtsbehörde enger. Während die Vereine… …Vermögen vor. Anders ausgedrückt dürfen die Aktionäre oder die Mitglieder einen eigenen Willen bilden. Bei den Stiftungen müssen die Organe den Willen des… …Anteilseigner durch ihre Beteiligung bzw. Investition einen großen Einfluss haben, sind bei Stiftungen die Destinatäre eine wesentliche Anspruchsgruppe, welche… …Stiftungen an, auch im Bereich der Foundation Governance tätig zu werden. 18 Stiftung&Sponsoring 02.19 Organisation & Kommunikation Praktische Beispiele… …Grundsätzen Stiftungen geführt Hervorzuheben sind die Publikationsreihe „Foundation Governance“ sowie der Swiss Foundation Code welche 2004 bzw. 2005 erschienen… …Stiftungsrates sowie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der Organe wesentlich. Zum Thema Wie man in der Schweiz Stiftungen ngen organisiert, zeigt diese… …Publikation zum Herunterladen. in Stiftung&Sponsoring Krimmer, Holger: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft. Erste Ergebnisse der… …Kompetenzzentrum Stiftungen der Von Graffenried Gruppe in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in stiftungsrelevanten Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Das Gegenteil von „gut gemacht“ ist häufig „gut gemeint“

    Zu Risiken und Nebenwirkungen von nachhaltigen Kapitalanlagen
    Frank Wettlauffer
    …Stiftungsziels konterkariert werden. Nachhaltige Kapitalanlagen werden nicht nur bei Stiftungen zunehmend populär. Bieten sie doch neben einem attraktiven… …Nebenwirkungen hat? Können Stiftungen mit ihren Kapitalanlagen Wirkung erzielen? Und wenn ja, wie? Und ist das sinnvoll? Oder überwiegt das Risiko, dass die… …nachhaltig ist oder nicht. Attraktive Projekte benötigen kein Kapital von Stiftungen Entgegen der von interessierten Kreisen – insbesondere Kapital suchenden… …Marktkonditionen genügend Banken, die sich auf diese Zielgruppen spezialisiert haben. Wenn Stiftungen als Laien um Kapital gebeten werden, ist also eine gesunde… …gemeint würde zum Gegenteil von gut gemacht. Für Stiftungen werfen sich viele Fragen auf Was bedeuten nun diese Zusammenhänge für Stiftungen? Die Förderung… …seinen Beitrag“ könnte man sich natürlich die Wirkung zuzuschreiben: Aber ist es redlich? Sind Impact Investments zu riskant für Stiftungen? Und falls nein… …Stiftungen einen Beitrag leisten wollen, dürfen Sie keine bereits bestehenden (börsennotierten) Wertpapiere erwerben, sondern müssen sich auf die Finanzierung… …Stiftungen ungeeignet. Aufgrund der Zusätzlichkeit handelt es sich bei ihnen üblicherweise nicht um börsennotierte Kapitalanlagen, sondern um „Private Equity“… …und „Private Debt“. Wie bereits im Artikel „Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen“ in S&S 2/2015 ausführlich… …Impact Investing zeigen – sind solche Investments für Stiftungen im Allgemeinen ungeeignet. … und haben Nebenwirkungen Aber selbst wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Editorial

    Dr. Christoph Mecking
    …der gemeinnützigen Stiftungen wegführt, ihre steuerbegünstigten Zwecke zu erfüllen. Und dass sie bei den durch die Niedrigzinsen ohnehin gebeutelten… …Stiftungen Handlungsspielräume einschränken und den quotal gedeckelten Verwaltungskostenanteil erhöhen. Nicht nur, dass diese Gesetze mit ihrer Vielzahl… …noch richtig ausbalanciert sind. Zwischen Engagement und Bürokratie ringen die Stiftungen um eine gute Praxis. Dabei geht es auch um den Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück