• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Aus der Krise lernen

    So arbeitet die Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona
    …Stiftungen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. und Deutsches Stiftungszentrum Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona Marie-Alix Freifrau Ebner… …: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. und Deutsches Stiftungszentrum (DSZ) Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona… …abzuhängen, und im Bereich der Digitalisierung wird der Nachholbedarf ebenfalls sichtbar. „Gerade in der Corona-Pandemie zeigen Stiftungen wieder einmal, dass… …Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen © David Ausserhofer „Gemeinsam wird es möglich“ – unter diesem Motto feiert der Stifterverband in diesem… …und das sofort! In Deutschland gibt es nach Angaben des ZiviZ-Survey 600.000 Vereine und nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mehr als… …23.300 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts und viele weitere Stiftungsformen. 30 Mio. Menschen sind in Deutschland engagiert. Die Politik sollte… …vor diesem Hintergrund die Zivilgesellschaft noch stärker als Partner und Verbände, Stiftungen sowie Vereine als wichtige Brücken in die Gesellschaft… …Kommunikation in der Krise besonders wichtig (s. Beitrag Kowark, S. 19 f.)? Und bietet die Krise Stiftungen auch neue Freiräume? Wir wünschen Ihnen eine lohnende… …breite und vielfältige zivilgesellschaftliche Szene in Deutschland. Vereine, gemeinnützige Unternehmen, Genossenschaften, Stiftungen, sie alle müssen… …ZiviZ im Stifterverband hat Führungskräfte in Infrastruktureinrichtungen und Verbänden befragt, welche Probleme die Maßnahmen zur Eindämmung für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Büchner 24 Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams… …49 Preise & Auszeichnungen 51 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Konfliktbewältigung Mediation in Stiftungen und… …Inhalt Inhalt 03.20 Schwerpunktthema: Gemeinsam: Entwicklung im Selbstverständnis von Stiftern und Stiftungen Editorial 1 Gemeinsam wird es möglich… …selbstverständlich“ 12 Eigene Akzente setzen Wie sich das Selbstverständnis von Stiftern in der Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen verändert Tanja Spiegel 14 Von… …Detroit nach Graz Porträt von Kathryn List, Stifterin der AVL Cultural Foundation, Maecenas Preisträgerin 2019 Elisa Bortoluzzi Dubach 16 Engagement in… …Stefan Nährlich 20 Mehr Vertrauen, Kollaboration und Geld Verändert COVID-19 die Philanthropie in Nordamerika auf Dauer? – Ein Blitzlicht Michael… …einen gelungen Auftritt Jörg Birkelbach 28 Demokratie im Kleinen Die neue Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ geht neue Wege in der… …Definition von Digitalisierung Sebastian Brauer Finanzen & Vermögen 32 Der Corona Schock – Quo Vadis Kapitalanlage Stiftungen Die „Feuertaufe“ von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 1

    Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise
    Jörg F. Maas, Kirsten Steffen
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte… …Prae-Corona wird es nicht geben. Die Arbeitsformen, die sich in der Corona-Krise herausbilden, werden auch in Zukunft Stiftungen und Unternehmen prägen. Wir… …: Home-Office und Kurzarbeit. Das gilt in großen Wirtschaftsunternehmen ebenso wie in NGOs und Stiftungen. Hier ist es vor allem die Verlegung der Arbeitsplätze… …„normalen Zeiten“ umzusetzen. Wir haben besonders in Stiftungen und Unternehmen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen von Führungskräften erlebt: die einen… …In der Corona Krise stehen viele Arbeitnehmer vor völlig neuen Herausforderungen. Die Aufgabe der Geschäftsleitung und der Führungskräfte ist jetzt vor… …Führungskräften und Teamleitungen in der Corona Krise zu verbessern, kommt Stiftungen und Unternehmen in der Zeit nach Corona zugute. Kurz & knapp Krisenzeiten… …Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise (Teil 1) Von Jörg F. Maas (Mainz) und Kirsten Steffen (München) Some men see things as they are and say… …why? I dream things that never were and say why not? Robert F. Kennedy COVID-19 stellt Stiftungen – so wie andere Organisationen – vor massive… …Herausforderungen: organisatorisch, technisch, aber vor allem in Bezug auf die Führung ihrer Mitarbeiter. Und dabei steht jetzt schon fest: Ein Zurück in die Zeit von… …mit Unsicherheit. Der plötzlich einsetzende Mangel an Erwartungssicherheiten und die Zunahme von Unsicherheiten in unterschiedlichen Lebensbereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    „Digitale Glaubenssätze“ als Teil des Selbstverständnisses

    Schritt für Schritt zu einer gemeinsamen Definition von Digitalisierung
    Sebastian Brauer
    …Digitalisierung von Sebastian Brauer (Hamburg) Die Definition des Selbstverständnisses von Stiftern und Stiftungen wird vielmals als Ergänzung oder Konkretisierung… …Veröffentlichung des Selbstverständnisses ist aber nur ein erster Schritt, die Möglichkeiten der Digitalisierung als Chance zu begreifen, den Stiftungszweck in der… …Digitalisierung selbst sollte ein essentieller Bestandteil des Selbstverständnisses werden. In der Erarbeitung der gemeinsamen Definition stellt sich die Frage, wie… …der Themenschwerpunkte voraus. In vielen Fällen wird die Übernahme einer sozialen Verantwortung und eine Vision für eine bessere Welt im Vordergrund… …die Transformation des Selbstverständnisses in eine digitalisierte Welt um „Digitale Glaubenssätze“ bzw. eine Digitalstrategie ergänzt werden. Hier… …Teams vom Fundraising bis zur Buchhaltung in den Gestaltungsprozess zu integrieren. Die Spender sollten ebenso in die Suche nach den „Digitalen… …Glaubenssätzen“ als Teil des Selbstverständnisses eingebunden werden. Dies sollte am besten mit einer Online-Umfrage geschehen. In den intern zu führenden Workshops… …sollte der bisherige Digitalisierungsgrad und das Verständnis der Beteiligten von Digitalisierung aufgenommen sowie die betroffenen Informationsflüsse in… …gestellt werden. Eine Orientierung an anderen Stiftungen, die ggf. ähnliche Themenschwerpunkte haben, sollte grundsätzlich vermieden werden. Die eigenen… …Weiterentwicklung des Stiftungswecks gewünscht, der sich in der gesellschaftlichen und medialen Aufwertung – bspw. Neugestaltung der Website oder Online-Kampagnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Vom Geben und Nehmen

    Dr. Christoph Mecking
    …: Sandberg, Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt, 2014, S. 32 ff.]. Insgesamt handelt es sich um eine gelungene und anspruchsvolle… …stellen sich praktische und theoretische Zugänge als selektiv und unzureichend dar. Ein von Strachwitz [zuletzt in S&S 6/2019, S. 6–8], Priller [zuletzt in… …. In zehn Kapiteln werden bei Abbildung des aktuellen Forschungsstandes die Grundlagen und das Herkommen, die ausdifferenzierte Gegenwart und die… …wird das Gemeinwohl als Leitprinzip unserer Gesellschaft reflektiert. Dabei lassen sich Thesen und Gedanken wiederfinden, die bereits in dem von Corinne… …eine Welt, in der wieder Grenzen wichtiger werden, die Gesellschaften fragmentiert erscheinen und Digitalisierung und Künstliche Intelligenz starke… …Veränderungen auslösen, wird die Beziehung von Gemeinwohl, Staat und Unternehmen in seinen nationalen und internationalen Aspekten kritisch beleuchtet. Gemeinwohl… …attac-Urteil des BFH auch hierzulande. Der von Brot für die Welt zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit CIVICUS, dem weltweiten Netzwerk für Bürgerbeteiligung… …Handlungsspielraum. Nur 3 % der Weltbevölkerung leben in Ländern mit offener Zivilgesellschaft. In den anderen Ländern ist die Zivilgesellschaft nach den fünf… …exemplarisch die Entwicklung in sechs Staaten von Brasilien bis Uganda. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf Geschlechtergerechtigkeit und LGBTI-Rechte gelegt… …Jugendeinrichtung mit 25 Standorten in Deutschland, und der Pressesprecher Wolfgang Büscher. Sie stellen sehr persönliche und berührende Schicksale und die tägliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Der Stiftungsrat – Prestige, Eitelkeit und Verantwortung

    Ein Ehrenamt mit vielen Facetten
    Daniel Emmrich
    …beiden Organe – insbesondere in historisch gewachsenen Stiftungen – jedoch dadurch aus, dass die beiden zentralen Organe oft nicht klar voneinander… …Stiftungen zeichnen sich – je nach Größe – durch eine Vielzahl verschiedener Gremien und Organe aus, die neben repräsentativen Aufgaben auch mit Organhaftung… …insbesondere die persönlichen Risiken nicht zu unterschätzen. Viele Stiftungen und NGOs verfügen neben dem operativen Stiftungsvorstand über weitere Organe wie… …namhafte Personen des öffentlichen Lebens aus. Dies dient in erster Linie dem Prestige der Organisation und zum anderen der Imagebildung des Betroffenen… …. Doch das Amt in einem Stiftungsrat ist keine ehrenamtliche „Eigenwerbung“, es ist mit einer Vielzahl von Rechten und Pflichten versehen und kann im… …Tagesgeschäft verantwortet. Zum anderen den Stiftungsrat, der die Kontrollfunktion über die operativ verantwortlichen Organe inne hat. Da es sich in beiden Fällen… …Stiftungsrat sichert nur durch Dynamik die strategische Position der Stiftung und stellt so die Zukunftsfähigkeit der Stiftung sicher. Die Realität in der… …Stiftungswelt sieht allerdings meist anders aus: Ergänzend zu den Imageträgern wechseln ehemalige operative Führungskräfte direkt aus dem operativen Tagesgeschäft… …in den Stiftungsrat, die Abgrenzung zwischen Kontrolle und operativer Führung geht damit total verloren. Im Stiftungsrat bildet sich keine… …Strategiekompetenz, sondern vielmehr ein „Ältestenrat“ der Bewahrer. Bei der Besetzung des Stiftungsrats mit Prominenten, achten Stiftungen kaum auf das notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Herausforderungen im sich wandelnden Fundraising

    Fundraising Management kann jetzt auf höchster Ausbildungsstufe studiert werden
    Michael Urselmann, Leticia Labaronne
    …Stiftungswesen. Denn bei rückläufigen Erträgen sind Stiftungen vermehrt auf zusätzliche Mittel angewiesen. Die Nachfrage nach qualifizierten… …deutschsprachigen Raum eine lange Tradition. Sie haben sich in den letzten 20 Jahren enorm professionalisiert. Dazu hat die praktische Arbeit von Organisationen und… …. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass innovatives und verantwortungsbewusstes Fundraising auch aktiv zur Entwicklung der Zivilgesellschaft beitragen muss. In… …Geschäftsführungsebene anzusiedeln ist. Darauf müssen Fundraiserinnen und Fundraiser in ihrer Ausbildung vorbreitet werden. So war es nur konsequent, dass die School of… …Management and Law der Zürcher Hochschule für An- 12 Stiftung&Sponsoring 05.19 Akteure & Konzepte gewandte Wissenschaften (ZHAW) als erste Hochschule in der… …. Konzept und Aufbau des Masterstudiengangs Die ZHAW führt seit 2004 den Diplomlehrgang in Fundraising Management erfolgreich durch, welcher von der European… …Diplomlehrgang hinaus ein optimales Angebot für Führungskräfte im Fundraising. Damit können nicht nur Alumni, sondern auch andere erfahrene Fundraiserinnen und… …Fundraiser in ihrer Berufsentwicklung begleitet werden. Das Masterprogramm baut auf vier Zertifikatslehrgängen (Certificate of Advanced Studies – CAS) auf, die… …Weiterbildungen anzuerkennen. Alumni können sich die im Rahmen des Diplomlehrgangs absolvierten Lehrgänge anrechnen lassen und direkt mit dem Zertifikat in… …Ausbildung für Fundraiserinnen und Fundraiser. Mit dem neuen Master in Fundraising Management bietet die School of Management and Law der ZHAW eine flexible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Bürgerstiftungen und Bürokratie – Mehr als nur ein Aufregerthema?

    Befunde des Bürokratie-Barometers Bürgerstiftungen 2019
    Stefan Nährlich
    …sich eine Gesamtengagementstundenzahl der Führungskräfte der Bürgerstiftungen in 2018 von fast 870.000 Stunden. Davon entfallen 460.000 Stunden bzw. 53… …: Bürokratie-Barometer Bürgerstiftungen 2019 Die Bürokratiebelastung ist gestiegen. Führungskräfte erwarten weitere Zunahme Die von ehrenamtlichen Organmitgliedern oft in… …vielfachen Meinungen. Besonders unbeliebt sind „Verwaltungskram“ und „Erfüllungsaufwand“ bei ehrenamtlichen Gremienmitgliedern in gemeinnützigen Organisationen… …wissen und hat im Mai 2019 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder sowie haupt- und ehrenamtliche Geschäftsführer der Bürgerstiftungen in Deutschland dazu… …verursachen Bürokratiebelastungen, manchmal auch beispielsweise private Fördergeber aus Unternehmen oder Stiftungen. Für eine Bürgerstiftung entsteht… …Bürokratiestunden der Teilnehmer der Umfrage auf die Grundgesamtheit aller dieser Personen in den 405 Bürgerstiftungen in Deutschland auf ein Jahr hoch, so ergibt… …Ursachen der Bürokratiebelastung Bitte nennen Sie uns stichwortartig bis zu drei Bespiele von Bürokratie, die ihr Engagement in der Bürgerstiftung am meisten… …Gesprächen attestierte Zunahme an Regulierung und Verwaltungsanforderungen findet in der Umfrage ihre Bestätigung über Einzelfälle hinaus. Lediglich sechs… …Drittel der Befragten gehen davon aus, dass der Bürokratieaufwand im Ehrenamt in fünf Jahren größer bzw. viel größer sein wird als heute. Von einer… …Reduzierung geht keiner der Befragten aus. Knapp ein Drittel erwartet, dass der Aufwand in fünf Jahren auf dem gleichen Niveau ist wie heute. Noch wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Schritt 3: Digitaler Kulturwandel / Mindset und Digitalisierung

    Das magische Viereck und fünf Fragenkomplexe weisen den Weg
    James Law, Julia Röhrich, Tilman Höffken
    …www.widersense.org James Law ist Director of Relationship Development bei Grantbook. Die Organisation mit Sitz in Toronto unterstützt nordamerikanische Stiftungen bei… …als bewältigt betrachten. Check, Thema abgehakt. Immer wieder zeigt sich in der Praxis: Alle Schritte für die „Digitalisierung einer Organisation“ sind… …veranlasst, eine nachhaltige digitale Transformation der Organisation bleibt jedoch aus. Gründe dafür finden sich häufig in der Vernachlässigung der… …kulturellen Dimension in digitalen Veränderungsprozessen. Neben strategischen Überlegungen und Prozessen zur IT- Tool-Auswahl spielt die Kultur einer… …Organisation, bzw. wie diese sich durch und mit Digitalisierung verändert, eine zentrale Rolle in erfolgreichen digitalen Transformationsprozessen. Viele der… …sogenannten „weichen Faktoren“ in einem Veränderungsprojekt sind letztendlich erfolgsentscheidend für das gesamte Vorhaben, eine Organisation nachhaltig und… …, die Kultur der eigenen Organisation sehr genau in den Blick und am besten „unter die Lupe“ zu nehmen, sobald das Thema „Digitalisierung“ auf der Agenda… …steht. Strategische Überlegungen und die Einführung konkreter Tools können durch ein wertegetriebenes Vorgehen tiefer in die Organisation verankert werden… …Transformationsprozess erhalten und bewahrt werden müssen, um die Kultur der Organisation vital zu halten. Vor allem in Veränderungsprozessen ist das gemeinsame… …gesteuert und gestaltet werden kann, dass das gesamte Team diese nachhaltig in die Zukunft tragen kann – und will. Das Team mitnehmen Das Team dabei immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Motivation, Führung, Entscheidung, Spiel, Change

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
    …, in: S&S 1/2018, S. 34 f.] oder Inkubation adressiert. In der Zusammenschau motiviert der Band Stifter und Stiftungen dazu, sich auf die neuen… …978-3-503-18204-6) [5] Schneider, Armin: Aus Führungsfehlern lernen. Impulse für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen… …978-3-65822-957-3) Ritter, Gabriele: Neue sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei Minijobs – auch ein Thema für Stiftungen, in: SB 2019, S. 57–60 Ritter, Gabriele… …: Gewerbliche Beteiligungen steuerbegünstigter Stiftungen: Vermögensverwaltung oder wGb?, in: SB 2018, S. 157–160 Theuffel-Werhahn, Berthold: Gewerbliche… …Stiftungen, in: SB 2018, S. 213–214 Theuffel-Werhahn, Berthold: Diskriminierung durch Qualifikationsanforderungen?, in: SB 2019, S. 44–45 Theuffel-Werhahn… …, Administration, Führung oder eben – dynamisch ausgedrückt – Management von Stiftungen: Meist geht es dabei um Handwerkszeug, um Instrumente, die vom Stifter… …gestellten Aufgaben in der Wirklichkeit umzusetzen. Um in Zweckverwirklichung, Fundraising, Vermögensverwaltung, Organisationsentwicklung oder Kommunikation… …erfolgreich zu sein, bedarf es gerade aufgrund deutlich veränderter Umstände vor allem einer Perspektive. Um diesen „Blick nach vorn“ geht es in dem von Berndt… …, Kreutter und Stolte herausgegebenen Sammelband. In 27 thematisch weit gestreuten Beiträgen ganz unterschiedlicher Autoren mit vielfältigem Arbeitshintergrund… …erhält der Leser interessante Denkansätze und Praxishinweise, die dabei helfen, eigene Einsichten und Positionen zu überdenken und weiterzuentwickeln. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück