• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Augenmaß gefragt!

    Ambros Schindler
    …Mittelthesaurierung werden allerorten propagiert. Aber sollten sich Stiftungen diese „Wertaufholung um jeden Preis“ zu Eigen machen? Auch nach Vermögensverlusten sollte… …für Stiftungen die Kapitalerhaltung nicht das alleinige und vorrangige Gebot sein. Stiftungen haben primär den Auftrag zu fördern. Die Verwirklichung… …der Satzungszwecke, die Fördertätigkeit gibt gemeinnützigen Stiftungen ihre Daseinsberechtigung, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Hinzu… …Stiftungen beim derzeitigen Ertragsrückgang zusätzlich sparen, lassen sie die Geförderten und die Stiftungsprojekte im Stich; die Förderquellen trocknen… …Förderung derzeit zusätzlich einzuschränken. Stiftungen sind angetreten, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten; auch und gerade dort, wo der Staat sich… …nicht oder nicht ausreichend engagiert. Dieses Selbstverständnis von Stiftungen steht nun vor der Bewährungsprobe. Sie werden gebraucht. Erfreulich ist… …Zeiten erfordern häufig kreative Lösungen. Gerade im Bereich der Kooperation zwischen Stiftungen und Unternehmen gibt es wenig genutzte Spielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Zu eng geschnürt

    Ambros Schindler
    …Lebensabschnitt. Dass heute Stiftungen weit überwiegend von Stiftern zu Lebzeiten errichtet werden und nicht mehr von Todes wegen, ist ein begrüßenswerter und… …ihre Stiftungen noch mehr Nutzen stiften können. Die Stiftung als flexibles Gestaltungsinstrument bürgerschaftlichen Engagements – sie wäre wünschenswert… …Stiftungen. Flexibilität schadet hier niemandem. Im Gegenteil: Die Politik ruft laut nach mehr bürgerschaftlichem Engagement. Ise Bosch steht für ein solches… …in seiner Zeit wohl eher verständnislos gegenüber gestanden hätte. Stiftungsrecht – zu eng geschnürt? Ise Bosch im Gespräch Der durch Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Sport – Vergnügen am Wettbewerb

    Christoph Mecking
    …stark beschränkt und nun auch, gerade bei Stiftungen, die Erträge aus der Vermögensverwaltung durch die Finanzkrise beeinträchtigt sind, sie sich bei… …Aufmerksamkeit und Unterstützung treibt zahlreiche Vereine, Stiftungen und andere Körperschaften zu Höchstleistungen an – der Beste gewinnt die meisten Spender und… …mitunter schmerzlich, dass ein Vermögen nicht nur bei Stiftungen kein Garant für Stabilität ist. Manche, die meinen, alles zu haben, sind aus der Balance… …und Stiftungen führen kann, zeigt Hans-Kaspar von Schönfels am Beispiel seines Elite Reports im Gespräch. Mit besten Wünschen für einen erfolgreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Standards setzen, umsetzen und kontrollieren

    Magda Weger
    …zur Selbstregulierung finden bei einer Reihe von Verbänden und Stiftungen allerdings schon über längere Zeit Anwendung. Inzwischen existiert eine… …unterscheiden, sind in der Praxis meist nur Mindeststandards entwickelt worden. So hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen die „Grundsätze Guter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Vertrauen schaffen in Zeiten der Krise

    Christoph Mecking
    …gepumpt. Die Politik hat massive Schritte zur Stimulierung der Binnennachfrage und eine effektive Finanzkontrolle angekündigt. Die Stiftungen bleiben von… …irdischen Gütern verwechselt wurden. Er weist auf die Bedeutung der Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Institutionen gerade in Krisenzeiten hin. Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Auf dem Weg in ein Stiftungsland Europa

    Magda Weger
    …als erwartet. Auch Anzahl, Vermögen, Budgets und Mitarbeiterzahl der Stiftungen in Europa sind höher als gedacht. Faszinierend ist, wie sich – trotz…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück