• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Essay: Förderinseln ohne große Lebensdauer

    Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen
    Andrea Spennes-Kleutges, Dorothea Schermer
    …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Ich möchte ehrenamtlich eine Stiftung leiten. Kann ich ein Honorar verlangen? Liegt meine Vergütung als… …eigenen Rolle nicht mehr zeitgemäß und führt zu ineffektiven Ergebnissen, in vielen Aspekten läuft sie den eigentlichen Förderabsichten der Stiftungen sogar… …alle Investitionen, die schönsten Sachmittel, in den Sand gesetzt. Kurz & Knapp Stiftungen, die an einem nachhaltigen Erfolg ihrer Investitionen… …erfolgreichen Förderpraxis. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Timmer, Karsten: Wie Stiftungen die Spreu vom Weizen trennen, in diesem Heft, S. 32… …Stiftung&Sponsoring über Vergütungen 4|2011 in deutschen Stiftungen gibt Antworten! 149 Seiten · ISBN 978-3-9812114-0-5, 149,90 € inkl. MwSt. Sonderpreis für Abonnenten… …30 Organisation & Finanzen Förderinseln ohne groSSe Lebensdauer Plädoyer für eine neue Förderpraxis von Stiftungen von Andrea Spennes-Kleutges… …, Berlin, und Dorothea Schermer, Stuttgart Viele Einrichtungen im gemeinnützigen Sektor sind auf Fördergelder von Stiftungen angewiesen. Doch wer Stiftungen… …für die Finanzierung von sozialen oder Bildungsprojekten gewinnen will, stößt schnell auf drei typische Hürden. Erstens gilt in der Förderpraxis die… …Innovationsforderung, d.h. das Projekt muss neu sein oder zumindest so aussehen. Zweitens ist eine Förderung immer zeitlich beschränkt und in der Regel nur für die Dauer… …von ein bis drei Jahren möglich. Drittens wollen die meisten Stiftungen keine Personalkosten fördern, sondern nur Ausstattung oder allenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Personal und Stiftungen

    Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten
    Christoph Mecking, Susanne Zink
    …Führungskräfte in Stiftungen Die erste und bisher einzige Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen Broschur, 149 Seiten, € 149,90 SONDERPREIS für Abonnenten… …Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten… …SEITEN 2 Rote Seiten Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in… …oder die Auswirkungen von Migration und Integration werden mittel- und langfristig die Stiftungen erreichen. Gravierend sind auch Veränderungen in den… …7 Koeckstadt, in: Bertelsmann Stiftung 2003, S. 521. Stiftung&Sponsoring 2|2011 Rote Seiten 3 für Stiftungen unbedingt notwendig. 8 Der strategische… …oder Misserfolg des Personals in den Stiftungen entscheidet. Die Satzung gibt die Vorgaben zum Umfang der Governance, die innere Organisation im… …Nonprofits und insbesondere die der Stiftungen zeichnet sich durch eine besondere Heterogenität aus. 12 Die Stiftungen in Deutschland etwa lassen sich… …kommen freilich nicht nur die Stiftungen selbst in Betracht, sondern in einem weiteren Sinne auch Stiftungsverwaltungen und andere spezialisierte… …Entwicklung einer spezifischen Personalpolitik in Stiftungen im Wege. Was verbindet schon einen Krankenpfleger in einem Stiftungskrankenhaus mit einem… …Projektleiter der Bertelsmann Stiftung oder dem Vorstand einer kleinen Förderstiftung. Fragen des Personalmanagements haben zudem in Stiftungen eine noch eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Nach der Übernahme

    Kontinuität der Kulturförderung durch Unternehmensstiftungen
    Heike Catherina Mertens, Ralf Suermann
    …überdauert haben und bis heute engagiert in der Kulturförderung wirken. Kontinuität – Dresdner Bank Stiftungen in der Commerzbank Im August 2008 verkündete die… …Stiftungen, gemeinsam entweder neue Förderprogramme aufzusetzen oder Projekte Dritter zu unterstützen. Dies geschieht selbstverständlich jeweils in… …: Auswirkungen auf Verbände Datenschutz im Verband: Besondere Risiken beim Umgang mit Mitgliederdaten Arbeitsverträge für Führungskräfte: Besonderheiten in… …, Berlin, und Ralf Suermann, Frankfurt am Main Als eine Form des professionalisierten und langfristigen Engagements in der unternehmerischen Kulturförderung… …Commerzbank die Übernahme der Dresdner Bank. Zum Übernahmepaket gehörten nicht nur sämtliche Geschäftsbereiche der 1872 in Dresden gegründeten Bank, sondern… …auch zwei Stiftungen, die Jürgen Ponto- Stiftung zur Förderung junger Künstler und die Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank. Stiftung&Sponsoring… …Jürgen Ponto-Stiftung führt sein Engagement weiter. Sie engagiert sich in den Bereichen Musik, bildende Kunst, Literatur, darstellende Künste und… …Elbmetropole auf einem qualitativ hohen Niveau zu fördern und immer wieder für neue Impulse zu sorgen. Als die Dresdner Bank in der Commerzbank aufging, hätte… …das Schicksal dieser beiden Stiftungen, pessimistisch betrachtet, durchaus als ungewiss bezeichnet werden können. Doch sehr bald war klar, dass die… …neuen Commerzbank gehörenden Stiftungen beherbergt. Das Stiftungszentrum der Commerzbank bündelt Kommunikation & Sponsoring einen großen Teil ihres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Resilienz

    Was macht die Widerstandsfähigkeit von Menschen aus?
    Susanne Zink
    …/ Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Ich möchte ehrenamtlich eine Stiftung leiten. Kann ich ein… …, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Dr… …wettbewerbsfähig? Viele Fragen – Die erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen gibt Antworten! 149 Seiten · ISBN 978-3-9812114-0-5, 149,90 € inkl. MwSt… …und Gesundheitsmanagement in Organisationen hat die Erhaltung von körperlicher und psychischer Gesundheit als Ziel. In der Gesundheitsdefinition der… …die Erlangung eines umfassenden körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens postuliert. Doch in den vergangenen Jahren zeichnete sich eine… …beunruhigende Entwicklung ab: Psychische Erkrankungen nehmen in Deutschland zu. Jeder fünfte Erwerbstätige leidet mittlerweile unter verminderter Lebensqualität… …, die durch Schlafstörungen und das Gefühl der Überforderung hervorgerufen wird. Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt, insbesondere Führungskräfte… …und engagierte Mitarbeiter. Höhere Ansprüche erzeugen Stress und als Folge psychische Überlastung. Besonders Beschäftigte in Sozialberufen, Frauen und… …Risikokindern und suchte in Längsschnittstudien nach Risiko- und Schutzfaktoren, die sich in den unterschiedlichen Lebenswegen der Heranwachsenden manifestierten… …. Die berühmteste dieser Studien ist die Kauai-Längsschnittstudie von Werner & Smith, in der sie alle 698 der im Jahre 1955 auf der Hawaii-Insel Kauai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …Woche der Stiftungen in Berlin 2. Berliner Stiftungswoche Am 25.6.2011 ging die zweite Berliner Stiftungswoche zuende. Zehn Tage lang hatten sich 106… …Stiftungen mit über 200 Veranstaltungen und Projekten in ganz Berlin präsentiert. Diskussionen und Debatten, Tage der offenen Tür, Ausstellungen und Workshops… …boten eine große Auswahl an Aktivitäten und Themen. Abwechslungsreich und vielfältig zeigten sich die einzelnen Stiftungen in ihren sehr eigenen Ansätzen… …, darunter jetzt auch Stiftungen, die nicht in Berlin ansässig sind, aber sehr bewusst gerade in der Hauptstadt wichtige Projekte ermöglichen. Durch den… …wichtige Plattform der Begegnung. In einem exklusiven Rahmen trafen 70 Führungskräfte aus Wirtschaft, Nonprofits und Politik zusammen, um sich zum… …29.9.2011 Berlin Der Jahresabschluss in gemeinnützigen Stiftungen (Seminar) 5.10.2011 Berlin Methoden der Projektplanung und Evaluation in der Stiftungsarbeit… …(Workshop) 13.10.2011 Berlin Fundraising für Stiftungen – Großspender (Workshop) 14.10.2011 Wien Vertrauen und Führung in NPOs (Workshop) Deutsche… …Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von Experten beraten werden und von unserer langjährigen Erfahrung… …Service & Aktuelles 61 Termine & Veranstaltungen Erstmals Zahlen zur organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland in der amtlichen Statistik… …Fachtagung im Deutsche Bank Forum in Berlin am 29.6.2011 „Sozialer Kitt, Partizipation und Wirtschaftsfaktor – Zivilgesellschaft verbindet diese drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Bücher & Aufsätze von Unternehmen etwa in Stiftungen gewandt hat. Das Vereins- und Stiftungsrecht zieht sich auch durch die voluminöse Festschrift, die ihm… …Kommentar darf in einer stiftungsrechtlich ausgerichteten Bibliothek nicht fehlen. (RA Dr. Marcus Bauckmann, Paderborn) Weber, Christiane: Stiftungen als… …Rechts- und Ausdrucksform Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Baden-Baden (Nomos) 2009 (239 S.) 54 € (ISBN 978-3- 8329-3866-6) Dass Stiftungen… …, Stefan: Stiftungen in der Praxis. Recht, Steuern, Beratung. Wiesbaden (Gabler) 2. Aufl. 2009 (265 S.) 49,90 € (ISBN 978-3-8349-1335-7) Das Schrifttum zum… …, wendet sich an die Verantwortlichen in Stiftungen. Er macht deutlich, dass die Leitung einer Stiftung ein unternehmerischer Vorgang ist, bei dem es darum… …, das sich in erster Linie an Wirtschafts- und Rechtsberater von Stiftungen wendet, denen aus der jahrzehntelangen Erfahrung des ausgewiesenen… …2009 in Hildesheim. Berlin (Eigenverlag) 2010 (72 S.) 9,90 € (ISBN 978-3-941368-05-7) Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Social Franchising. A… …Artikel sind durchweg lesenswert und zeigen Chancen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Situation von Stiftungen in schwierigen Zeiten auf [vgl. S&S… …. Gerade in operativ tätigen Stiftungen kommt es auf ein erfolgreiches Projektmanagement an. Den Verantwortlichen vermittelt das „Praxiswissen… …nicht üblich ist [vgl. zu Personal und Stiftungen RS in diesem Heft]. Nonprofit Leadership, um das es in dem von Eurich/Brink herausgegebenen Sammelband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …aufbringen. Unternehmensnahe Stiftungen sollten autonom agieren und zugleich in der Kultur der Unternehmen verankert sein. Seite 8 Editorial 3 Magda Weger… …Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin PERSONal uNd STIfTuNgEN Zur erfolgreichen führung von Nonprofit-Organisationen… …gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Dieser Ausgabe liegen Flyer der Bucerius Law School sowie der Systemgruppe GmbH / Wilken Entire AG… …Auszeichnungen 62 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Christoph Mecking / Susanne Zink Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von… …in herausfordernden Zeiten Der gesellschaftliche Nutzen und die Wirksamkeit von Stiftungsprojekten werden angesichts rückläufiger finanzieller… …Evaluation angegangen werden kann und woran es hier bislang in Deutschland meist „hapert“. In weiteren Beiträgen werden neue Denkansätze zur verbesserten… …, 32, 36, 42 2 | 2 0 1 1 ROTE SEITEN Der Erfolg einer Stiftung hängt ganz entscheidend von den Kompetenzen ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter ab. Doch… …woher und wie können geeignete Mitarbeiter rekrutiert werden? Gibt es einen Personalmarkt für Stiftungen? Wie können Mitarbeiter motiviert, gefördert… …· Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·… …Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Bücher & Aufsätze

    …selten [vgl. aber zur Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Sandberg/Mecking 2008]. Da als angemessen auch die Vergütung… …Vergütungsstudie 2010. Führungskräfte in der Sozialwirtschaft (contec Studie 10 – Schriftenreihe zur Gesundheits- und Sozialwirtschaft). Bochum (contec GmbH) 2010… …nicht selten sind [vgl. Mecking, Rechthandbuch für Stiftungen, Kap. 5.8]. Diese Rechtsform findet allerdings Berücksichtigung in der Vergütungsstudie zu… …, K. Jan: Entwarnung: Verwaltung treuhänderischer Stiftungen bedarf keiner Erlaubnis nach KWG, in: StiftungsBrief 7/2011, S. 121-122 Schmidt, Karsten… …: Weitz, Barbara / Deutsche Stiftungsagentur GmbH (Hrsg.): Rechtshandbuch für Stiftungen: Das aktuelle Recht in der Praxis für alle Stiftungsarten. 27… …. München (Beck) 7. Aufl. 2011 (XLIV, 2027 S.) 148 € (ISBN 978- 3-406-60890-2) Die sechs Bände des bewährten Münchener Vertragshandbuches werden nunmehr in… …betreffen können, beziehen sich auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S. 375-740), Aktiengesellschaft (S. 741-1153; s. in diesem Heft S. 40-41)… …, Genossenschaft (S. 1173-1227; s. RS in diesem Heft), der Verein (S.1229-1282) und die Stiftung (S. 1283-1430) sowie die neueren europäischen Angebote EWIV, SE und… …Herausgeberschaft von Band 5 des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrechts nach dem Tod von Christian Schwarz. In erster Linie aber ist er als… …Genossenschaftswesen in der Festschrift zum 75. Geburtstag eine besondere Rolle spielt. Acht Beiträge sind ihm gewidmet, in anderen kommt es am Rande vor. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Sozialversicherungspflicht für Stiftungsvorstände

    Regelfall und Ausnahmen
    Tobias Grambow
    …haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 im Internet www.deutsche-rentenversicherung-bund.de in Stiftung&Sponsoring Marburger, Horst /… …, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen, in diesem Heft, S&S RS 2/2011 Tobias Grambow ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der… …Vereinen und Stiftungen sind nach der Vorstellung des Gesetzgebers i.d.R. ehrenamtlich tätig. Die Stiftungspraxis zeichnet jedoch ein differenziertes Bild… …abzuführen sind. Die Träger der Sozialversicherung haben ein – grundsätzlich verständliches – Interesse daran, Gutverdiener einzubeziehen, wenngleich dies in… …[x] Unfall [x] Arbeitslosigkeit In den einzelnen Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung – Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und… …, insbesondere – aber nicht ausschließlich – geleistet in einem Arbeitsverhältnis. Keine Sozialversicherungspflicht im Ehrenamt Vorstandsmitglieder, die ihre… …Sozialversicherungspflicht. Dass steuerfreie Aufwandsentschädigungen oder Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen nicht als Arbeitsentgelt anzusehen sind, wird in § 14 Abs. 1 S… …. 3 SGB IV klargestellt. Unter Umständen kann jedoch gemäß § 3 SGB VII eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung bestehen… …. Sozialversicherungspflicht im Hauptamt Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind in aller Regel nicht Arbeitnehmer der Stiftung im Sinne des Arbeitsrechts. Das der… …Arbeitgeberfunktionen gegenüber den Beschäftigten und einem ggf. gebildeten Betriebsrat der Stiftung aus. Für die Versicherungspflicht in der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Verhängnisvolle Affäre oder bereichernde Selbstverwirklichung?

    Mitarbeit in Nonprofits – eine besondere Herausforderung
    Susanne Anger
    …Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 Systemic Excellence Group (Hrsg.): 09/2009 Practice NGO – Eine… …next-practice-ngo-studie-management-summary.pdf in Stiftung&Sponsoring Mecking, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit- Organisationen in… …umfangreiche Auslandserfahrungen in Krisen- und Katastrophengebieten vor allem in Afrika, s.anger@d-fc. de, www.d-fc.de Verzeichnis Deutscher Stiftungen 7… …36 Organisation & Finanzen Verhängnisvolle Affäre oder bereichernde Selbstverwirklichung? Mitarbeit in Nonprofits – eine besondere Herausforderung… …von Susanne Anger, Berlin Wichtigster Erfolgsfaktor für Organisationen und Verbände ist das Personal. Die Leistungen der MitarbeiterInnen müssen in… …sich nicht genügend ernst genommen, schlecht informiert, in Entscheidungen übergangen. Und das, obwohl von ihnen ein Höchstmaß an Qualifikation und… …. leidenschaftlich für ihre Einrichtung, machen deren Ziele zu ihren eigenen und zeigen einen Einsatz, den sich mancher Arbeitgeber in der Profitwirtschaft nur… …wünschen würde. Allerdings führen hohe Arbeitsbelastungen, relativ niedrige Gehaltsstrukturen und eine Arbeitsstruktur, in der ein „Nein“ bei Hauptamtlichen… …auftretende Konflikte zwischen Ehren- und Hauptamt. Diejenigen, die schon lange in Nonprofits arbeiten, haben erlebt, dass es zu einer unglaublichen Frustration… …Marketing“ nun auch mit einer eigenen Seite in Facebook vertreten. Wir freuen uns über ganz viele Fans! www.facebook.com/StiftungSponsoring unternehmerischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück