• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Die Treuhandstiftung – Grenzen und Möglichkeiten

    Markus Heuel
    …Anzahl der Neuerrichtungen von Treuhandstiftungen steigt stetig, ihre Gesamtzahl wird auf das mindestens Dreifache der rechtsfähigen Stiftungen geschätzt… …. Konsequenterweise führte der Reichsdeputationshauptschluss 1803 zu einer weitgehenden Vernichtung der Stiftungen in Deutschland. 2 Vor diesem Hintergrund waren die… …bloßen Zustiftungen in das Vermögen bestehender rechtsfähiger Stiftungen bis 2007 bevorzugt waren. Auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat dieser… …Todes wegen, die mit einer entsprechenden Verpflichtung für den Treuhänder versehen ist. Lässt man die besondere Gruppe der kirchlichen Stiftungen außen… …vor, so sind Treuhandstiftungen öffentlichen Rechts in der Praxis nur wenig verbreitet. Solche Stiftungen können auf Grundlage öffentlich-rechtlicher… …angekommen? 04/2011 Nachhaltiges Design • CSR-Excellence • Unternehmensnahe Stiftungen • Branchenreport Solar • Aquakulturen • Lobbyieren • Nachhaltigkeitspreis… …Recht ausgestaltet, so dass hier auch rechtsfähige Stiftungen vom Grundsatz her ähnlich flexibel gestaltbar sind wie Treuhandstiftungen. 13 Die… …fordern die meisten Stiftungsbehörden ein Mindestvermögen von 50.000 €. 15 Kleineren Stiftungen wird im Anerkennungsverfahren eine nicht ausreichende Zweck-… …den Erträgen der Treuhandstiftung unmittelbar selbst profitiert, auch relativ kleine Stiftungen in die Betreuung nehmen. 2. Der Vergleich zum… …weiterentwickelt werden soll. Die endgültige Gestalt erhalten diese Stiftungen erst mit ihrer Dotation im Testament des Stifters. Ein weiterer verbreiteter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Rien ne va plus?

    Erich Steinsdörfer
    …Finanzvermögens sind auf einen historischen Tiefstand gesunken. Das bringt viele Stiftungen in die Bredouille. Zweckverwirklichung, Werterhaltung und Sicherheit… …Rücklagenbildung. Die finanzielle Repression drängt Stiftungen zu risikoreicheren Anlagen Der Kapitalmarkt verändert sich. Der Ruf nach nachhaltiger Vermögensanlage… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mit einer der höchsten Auszeichnungen im europäischen Stiftungswesen, der „Medaille für Verdienste um das Stiftungswesen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Arbeit der von ihr geleiteten Stiftungen ein – die von ihrem verstorbenen Mann errichtete Axel Springer Stiftung und die von ihr selbst errichteten… …Stiftungen, die Friede Springer Stiftung und die Friede Springer Herz Stiftung. Für sie ist die Stiftungsform die beste Möglichkeit, eigenes Vermögen und… …Stiftungen der Spagat zwischen Vermögenserhalt und unverminderter Zweckerfüllung immer schwieriger. Beiträge in diesem Heft zeigen auf, wie den veränderten… …Vermögensverwaltung von Stiftungen 18 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. Selbstläufer 20 Stephanie Abke / Michael Lürßen Mehr Wirkung! Wie Stiftungen auch in… …gemeinnützigen Stiftungen Harald Spiegel und Thomas Fritz, München Mitunter scheitern Stiftungsvorhaben, die ein aktuell dringliches Problem zeitnah aufgreifen und… …Übergangsregelung für Wirtschaftsjahre ab 1.1.2015. Doch die Anwendung der E-Bilanz auf gemeinnützige Stiftungen, die rechtlich nicht zur Bilanzierung verpflichtet… …E-BIlaNz – aNwENDuNgS- BEREIcH uND REcHTSFOlgEN BEI gEMEINNüTzIgEN STIFTuNgEN · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils ·… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Kaleidoskop

    …Zentren will hierfür mit Stiftungen und Sponsoren kooperieren. Ansprechpartnerin ist die Geschäftsführerin Ellen Ahbe (0176 10139309). www.soziokultur.de… …. www.deutschland-rundet-auf.de Recht & Steuern Achtung: Zuschüsse können umsatzsteuerpflichtig sein In Zeiten schwieriger Ertragslage bauen manche Stiftungen und NPO auf eine der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Ich will Wirkung – greifbare Ergebnisse und wachsende Potenziale

    Friede Springer
    …Deutscher Stiftungen mit der „Goldmedaille“ geehrt. Am 20. Juni werden Sie in Erfurt die Medaille für Verdienste um das Stiftungswesen erhalten. Zu dieser… …Auszeichnung, die erst zum zweiten Mal an eine Frau geht, zunächst unseren herzlichen Glückwunsch… Springer: Vielen Dank! S&S: Zwei Stiftungen haben Sie selbst… …Springer Stiftung sind Sie auch operativ als Vorstandsvorsitzende engagiert. Was sind die Aufgaben dieser Stiftungen? Springer: Es sind gemeinnützig tätige… …Zeitgeschichte in lebendiger Erinnerung, und wohl dafür wurde er geehrt. Von Axel Springer habe ich unglaublich viel gelernt. S&S: Bereits 1953 – Stiftungen waren… …alle drei Stiftungen, die in Zukunft auch gemeinsam in einem Haus arbeiten sollen. Wird dadurch eine klare Profilierung der verschiedenen Stiftungen… …sehen. S&S: Was für Entwicklungen und Projekte stehen jetzt für die drei Stiftungen an? Springer: Die beiden älteren Stiftungen arbeiten wie gehabt. Bei… …exzellenten Nachwuchs fördern. S&S: Alle Stiftungen haben ihren Sitz in der Bundeshauptstadt und stärken den Stiftungsstandort Berlin, der aber noch immer… …Springer: Ich werde genau prüfen, wo mein Einsatz künftig am effektivsten und wichtigsten ist. Die von mir geleiteten Stiftungen stehen – neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Und wer vernetzt die Vernetzer?

    Von der (Un)übersichtlichkeit der Bildungsengagements
    Wolfgang Kern
    …Initiativen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen, die sich für Bildung bei Kindern und Jugendlichen einsetzen, geht in die Hunderte. Aber auch die Zielgruppe… …sich die Frage: Wie kann sinnvoll vernetzt werden? Der Kongress Kinder.Stiften.Zukunft. Berlin 2012 leistet dazu einen Beitrag. Viele Stiftungen, so die… …Stiftungen, haben das Thema auf der Agenda. Doch auch hier ist die Landschaft unübersichtlich. Wer vernetzt die Vernetzer? Es sind noch viele Fäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Unmöglich?

    Wege aus der finanziellen Repression
    Ambros Schindler
    …Stiftungen legen ihr Vermögen traditionell sicherheitsorientiert an. Mündelsicherheit ist gesetzlich nicht mehr geboten, aber Stiftungsgremien fühlen sich… …ihre Schulden zu Lasten der Anleger „weginflationieren“. So verloren in Staatspapieren anlegende Sparer und Stiftungen in den USA im 10-Jahreszeitraum… …, sind auch die gemeinnützigen Stiftungen. Sie müssen bei realen Negativzinsen zwar nicht wie private Sparer auf die nominalen Zinsen noch 25 %… …-14,69 viermal deutlich negative Ergebnisse (Abb. 2). Zwischen Skylla und Charybdis Gemeinnützige Stiftungen haben die Aufgabe, bei Erhalt des… …Staatsanleihen haben Stiftungen bereits veranlasst, den Anteil der deutschen Staatsanleihen zu verringern. Als Irrweg erwies sich dabei das Vertrauen in die… …solcher Staatsanleihen. Stiftungen, die im Vertrauen auf die Bonitätsbeurteilungen der Ratingagenturen in Hochzins- Euroländer diversifizierten, erlitten… …bei vertretbarem Risiko erzielen. Stiftungen müssen schon deshalb stärker in Substanzwerte investieren, weil diese von der finanziellen Repression der… …mindert so mit einem höheren Anteil die Stiftungsmittel. Die Stiftungen müssen diesen Kosten noch mehr Aufmerksamkeit widmen und insbesondere Transparenz… …aller Vertriebsvergütungen sollten die Stiftungen schon deshalb Wert legen, um Fehlsteuerungen auszuschließen. Je stärker Stiftungen in risikoreichere… …nicht gleichzeitig zu erreichen. Die finanzielle Repression zwingt die Stiftungen, sichere Vermögensanlagen aufzugeben, weil deren Verzinsung nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Neues aus Philanthropien: Selbstläufer

    Philanthropicus
    …würde den Verantwortlichen in Stiftungen und Aufsichtsbehörden das Leben leichter machen. Oder um es anders auszudrücken: In starren Gefügen droht auch…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Essay: Von der Rendite zum Risiko?

    Drei Regeln zur Vermögensverwaltung von Stiftungen
    Arndt Funken
    …18 Organisation & Finanzen Von der Rendite zum Risiko? Drei Regeln zur Vermögensverwaltung von Stiftungen von Arndt Funken, Frankfurt am Main… …Stiftungen stehen vor erheblichen Wiederanlageproblemen. In der Tat ist inzwischen klar, dass die bewährten Anlagestrategien im Hinblick auf Kapitalerhaltung… …Richtlinien sollten sich Stiftungen nun prinzipiell orientieren? REGEL 1 – NiCHT DABEi sein iST ALLES Hätte eine Stiftung im Jahre 1966 einen Dollar am… …den fünf schlechtesten Markttagen nicht dabei gewesen, hätte die Stiftung 987 Dollar verbucht. Niemand wird bestreiten, dass Stiftungen zum Erhalt ihrer… …. Gleichwohl sollten die vorhandenen Chancen am Kapitalmarkt genutzt werden. Dazu gehören für langfristig agierende Stiftungen heute sicherlich bonitätsstarke… …bemerkbar machen. Und zur Generierung höherer ausschüttungsfähiger Erträge sollten Stiftungen auch vor dem Optionsbegriff nicht in (Ehr-) Furcht erschaudern… …& Finanzen 19 sogar im Hinblick auf die Kooperation mit anderen Stiftungen. Nur so wird die Vermögensverwaltung Ihrer Stiftung zukunftsfähig sein… …zugleich, für wie viele Stiftungen Anlagerichtlinien noch ein Fremdwort ist, lassen sich doch damit Rahmenbedingungen, Risiken und Ziele der Vermögensanlage… …definieren und manifestieren. Im Falle eines Erklärungsnotstands genügt dann i.d.R. der Griff in die Schublade. Ebenso verwundert es, dass viele Stiftungen… …, Franziska: Alles in einen Topf. Pool-Spezialfonds für Stiftungen, S&S 3/2010, 40-42 Güldner, Jens: Zinswende – Was tun? Realer Erhalt des Stiftungsvermögens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Mehr Wirkung!

    Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können
    Stephanie Abke, Michael Lürßen
    …20 Organisation & Finanzen Mehr Wirkung! Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können von Stephanie Abke… …Längerem verbleibt das Zinsniveau entlang aller risikoarmer Anlagestrategien auf niedrigem Niveau. So stellt sich für viele kleine und mittlere Stiftungen… …und darin unterschiedliche Emittenten gewählt werden. Was machen aber kleine Stiftungen, wenn z.B. die Mindestgröße für Anlagen bei 100 Tsd. € oder… …genommen. Z.B. können die jüngsten Verwerfungen an den Kapitalmärkten und die anhaltenden Krisennachrichten aus der Eurozone von Stiftungen genutzt werden… …, um von den Bewertungsunterschieden einzelner Emittenten zu profitieren. Speziell interessant für Stiftungen sind in diesem Zusammenhang z.B… …Der Bundesverband Deutscher Stiftungen empfiehlt, auch stärker in nachhaltige Wirtschaft zu investieren. „Mission Related Investments“, also… …größer. Kurz & knapp Das anhaltend niedrige Zinsniveau zwingt viele kleine und mittlere Stiftungen, ihre Fördertätigkeit einzuschränken. Gleichzeitig kann… …reflektieren und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Abke, Stephanie: Stabil in der Krise. Warum es sich für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück