• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Personen & Veränderungen

    …Erfahrungen u.a. in Führungsgremien von schweizerischen Unternehmungen, öffentlich-rechtlichen Institutionen und Stiftungen ein. Voraussichtlich wird er im… …Stiftungen, Trusts und Holding-Strukturen. Professional Trust verfügt über Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater und über qualifizierte… …, Stiftungen und privilegierten Holding-Strukturen rechtlich anerkennen. www.professional-trust.com Anzeige Stiftung&Sponsoring 5|2012 Service & Aktuelles 51… …würdigt der Arbeitskreis Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen Persönlichkeiten, die sich große Verdienste um das Bürgerstiftungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …Verbänden, Vereinen und Stiftungen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik. An 50 Infoständen stellten Akteure ihr… …Begleitung. Zum ersten Mal kamen rund 300 zivilgesellschaftliche Akteure aus Verbänden, Vereinen und Stiftungen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Vertreter aus… …die Politik, die Stiftungen, die Verbände und die Wirtschaft, die am ehesten das Potenzial haben, hier eine dauerhafte Lösung zu schaffen. So kommt es… …gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz Tel. 0041 61 272 10 80, Fax 0041 61 272 10 81 www.profonds.org 12.-13.11.2012 Frankfurt Die Immobilie im Finanzvermögen und… …: Fundraising im Gesundheitswesen Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 8979 47-30 Fax 030 8979 47-31 oder -71 ralf.gigerich@stiftungen.org… …Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Stiftungsstandort Österreich

    Bedeutung, Recht und Steuern
    Maximilian Eiselsberg, Florian Haslwanter, Helmut Moritz
    …und Bedeutung des österreichischen Stiftungswesens 1.1 Die unterschiedlichen Arten von Stiftungen 1.2 Fakten zur österreichischen Privatstiftung 2… …Auflösungsbeschluss 2.9.3 Letztbegünstigung 3. Die Besteuerung von Stiftungen 3.1 Allgemeines 3.2 Besteuerung der eigennützigen Privatstiftung 3.2.1 Besteuerung der… …Stiftung 3.3 Die Besteuerung von gemeinnützigen Stiftungen 3.4 Die österreichische Privatstiftung aus deutscher Sicht 3.4.1 Allgemeines 3.4.2… …Stiftungen auf anderer Rechtsgrundlage. 3 Diese sind jedoch von untergeordneter Bedeutung. 1.1 Die unterschiedlichen Arten von Stiftungen § 646 des Allgemeinen… …unterscheiden sich die Stiftungen, wodurch die Einkünfte von Capitalien, Grundstücken oder Rechten zu gemeinnützigen Anstalten, als: für geistliche Pfründen… …, Schulen, Kranken- oder Armenhäuser, oder, zum Unterhalte gewisser Personen auf alle folgende Zeiten bestimmt werden. Die Vorschriften über Stiftungen sind… …Stiftungen, die nach ihrem Zweck über den Interessenbereich eines bestimmten Bundeslandes hinausgehen. 8 Das BStFG definiert Stiftungen als durch eine… …zuständige Stiftungsbehörde. Die Stiftungen unterliegen der Aufsicht dieser Stiftungsbehörde, die die Erhaltung des Stammvermögens, die Erfüllung des… …Stiftungszwecks sowie die ordnungsgemäße Verwaltung der Stiftung sicherzustellen hat. 10 Für den Bereich der Länder, also für Stiftungen, deren Zweck nur ein… …sind, gelten für den Bereich der Länder weiterhin die „politischen Verordnungen“. 11 Darüber hinaus gibt es Stiftungen sui generis, wie insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Zu treuen Händen

    Christoph Mecking
    …guter Treuhandverwaltung, wie sie der Bundesverband Deutscher Stiftungen in seinen Treuhandverwaltungs- Grundsätzen zur Debatte gestellt hat. Andreas… …letztlich auch das Verwaltungsangebot für Stiftungen Ausdruck nützlicher Kooperation für gemeinnützige Anliegen ist, sei abschließend bemerkt. Ihr Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …bei rechtsfähigen Stiftungen könne der Stifter zu Lebzeiten etwa die Stiftungsarbeit aktiv beeinflussen und die Satzung anpassen. Treuhandstiftungen… …wachsender Beliebtheit, können sie doch ebenso effektiv fördern wie rechtsfähige Stiftungen, bieten die gleichen Steuervorteile und eröffnen dem Stifter mehr… …Aktien 16 Philanthropicus Neues aus Philanthropien. Das neue Öl 18 Reinhard Berndt / Holger Schumacher Bilanzierung bei Spenden sammelnden Stiftungen… …MöglIcHkEITEN Wenn auch treuhänderische Stiftungen in ihrer Arbeitsweise, Wirkung und öffentlichen Wahrnehmung oftmals rechtsfähigen Stiftungen gleichen – in… …. Rote Seiten Anzeige · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Kaleidoskop

    …Stiftungsgeschäftsstelle erhältlich). www.haensel-gretel.de Kommunikation & Sponsoring Ein Schiff für die Stiftungen Die „MS John Franklin“ das – BER- LINER STIFTUNGSSCHIFF… …40 Personen steht das Schiff allen Stiftungen – egal, an welchem Ort sie ansässig sind – als ein außergewöhnlicher Ort für ihre öffentlichen… …Begegnungsstätte das Ziel, ähnlich wie schon mit der Berliner Stiftungswoche, eine möglichst breite Öffentlichkeit auf das gemeinnützige Engagement der Stiftungen… …Wissensvermittlung Stiftungen und Bürgern zur Verfügung. Die Spree wird zum Transportweg neuer Ideen für Berlin. Gleichzeitig wird damit ermöglicht, Kooperationen der… …Stiftungen untereinander zu beleben. Zwei Banner über den Schiffsseiten zeigen weithin sichtbar, dass hier die Stiftungswelt unterwegs ist. Das BERLINER… …STIFTUNGSSCHIFF kann von allen interessierten gemeinnützigen Stiftungen zu einem Sonderpreis in Höhe von 500 € (inklusive Mehrwertsteuer) gemietet werden. Diese… …Frage: Wer führt die Geschäfte der Stiftung? Kleinere Stiftungen werden häufig ehrenamtlich vom Stifter selbst oder von gleichgesinnten Gremienmitgliedern… …geführt. Doch häufig fehlt es an der Zeit und auch an der notwendigen Erfahrung. Wenige Stiftungen können und wollen sich den Aufbau einer eigenen… …Infrastruktur leisten. Die große Vielzahl der Stiftungen nutzt daher die Unterstützung eines professionellen Stiftungsverwalters. Hier findet sich eine große… …in der Regel eine Vielzahl von Stiftungen umfassend beraten und effizient verwalten. stiftung sucht verwalter Ratgeber zur Wahl des passenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Flexibilität und langer Atem

    Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
    Andreas Schlüter
    …zwischen nichtrechtsfähigen und rechtsfähigen Stiftungen keine Unterschiede in der Fördertätigkeit und Wirkung geben muss. Im Steuerrecht ist sie der… …Deutsche Wissenschaft ist einer der größten, wenn nicht der größte Stiftungstreuhänder in Deutschland. Wie viele Stiftungen mit welchem Gesamtvermögen werden… …Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von über 2,5 Mrd. €. Davon sind gut zwei Drittel Treuhandstiftungen. Im letzten Jahr standen 140 Mio. € für Bildung und… …Stiftungen wird im Deutschen Stiftungszentrum, unserer Servicegesellschaft für Stifter und Stiftungen, gebündelt. S&S: Der Stifterverband ist ja im Kern ein… …Deutschland zu fördern. Die erste Stiftung ist 1956 in unsere Verwaltung gekommen, damals natürlich mit wissenschaftlichem Zweck. Stiftungen sind ein wichtiges… …Standbein des Stifterverbandes. Mittlerweile betreuen wir Stiftungen sämtlicher Förderzwecke. Und diese sind so individuell wie ihre Stifter – Privatleute… …Treuhandstiftung? Für nichtrechtsfähige Stiftungen sind ja eine ganze Reihe von Begrifflichkeiten im Gebrauch, etwa die unselbstständige oder die fiduziarische… …unseren Kunden ein transparentes Angebot zu bieten. Darüber hinaus unterstützen wir die unlängst vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenen… …Regelungsbereiche. Wo würden Sie aus heutiger Sicht Reformen begrüßen? Schlüter: Bei rechtsfähigen Stiftungen sollte es mehr Gestaltungsfreiheit zu Lebzeiten des… …Stiftungsaufsicht bei Satzungsänderungen gerade die Vorteile der nichtrechtsfähigen Stiftung in punkto Flexibilität. Bei nichtrechtsfähigen Stiftungen sehe ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Mit oder ohne

    Kommunikation zu treuen Händen
    Nicole Germeroth
    …und Öffentlichkeitsarbeit gehören in den Instrumentenkasten professioneller Stiftungsarbeit. Viele große Stiftungen leben dies vor. Auch zahlreiche… …mittlere und kleine Stiftungen erkennen die Notwendigkeit, sich in der Öffentlichkeitsarbeit aufzustellen. Dies gilt gleichermaßen für die nicht rechtsfähige… …treuhänderischen Stiftungen und können diese auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken. Neben den knapp 19.000 rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland soll… …es mindestens ebenso viele treuhänderische Stiftungen, wahrscheinlich aber deutlich mehr. Treuhandstiftungen sind keine „Stiftungen light“ und lassen… …sich auch nicht als kleine Schwester der selbstständigen Verwandten verstehen. Den Gemeinnützigkeitsstatus können sie ebenso wie rechtsfähige Stiftungen… …allgemein spielen Stiftungen in unserem Gemeinwesen eine immer wichtigere Rolle. Ihre Tätigkeit wird deutlicher wahrgenommen, der Sektor professionalisiert… …Öffentlichkeit zu sichern. Auch treuhänderische Stiftungen tun Gutes und sollten darüber reden. Der klar erkennbare und für die Kommunikation möglicherweise… …wichtige, aber letztlich nicht hinderliche Unterschied liegt darin, dass nichtrechtsfähige Stiftungen einen Treuhänder haben. Er steht zivil- und… …gehört die Beachtung der Grundsätze guter Verwaltung von Treuhandstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und der Respekt vor der… …sowie Fundraising gehören bei spendensammelnden Stiftungen dazu. Sie gewinnen so Unterstützer für die gute Sache. Authentische Kommunikation ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Neues aus Philanthropien: Das neue Öl

    Philanthropicus
    …wieder Angebote auf, die sich an angehende Stifter, Organmitglieder oder Mitarbeiter von Stiftungen richten. Die Palette reicht dabei vom Angebot der… …Austausch mit anderen Stiftungen zu suchen, die sich schon seit geraumer Zeit erfolgreich im Markt bewegen. Und von hier ist eine Kette von Empfehlungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    An der Quelle

    Verlorene Dividende bei ausländischen Aktien
    Katja Bär, Ulf Mücke
    …Stiftungen am möglichen langfristigen Kurszuwachs teilhaben lassen und – selbst bei fallenden Märkten – einen laufenden Ertrag abwerfen. Auch im Jahre 2012… …übertreffen. Auf den ersten Blick spricht also viel für eine Aktienanlage in dividendenstarke Titel. Für Stiftungen empfiehlt sich jedoch ein zweiter Blick… …Stiftungen ist der anrechenbare Teil der gezahlten Quellensteuer aufgrund ihrer Steuerfreiheit (keine anfallende Abgeltungssteuer) zumeist verloren. Eine… …die Rückforderung ist mit großem administrativem Aufwand verbunden. Für Stiftungen, die ein externes Verwaltungsmandat erteilt haben, übernimmt häufig… …Rückforderung. Alle anderen Stiftungen müssen die Rückforderung im Ausland selbst vornehmen. Organisation & Finanzen 17 Spanien In Spanien werden Kapitaleinkünfte… …laut DBA in Deutschland anrechenbare Prozentsatz abgezogen und das aufwendige Rückerstattungsverfahren entfällt. Stiftungen, die alle Hürden erklommen… …Stiftungen damit einen deutlichen Liquiditätsnachteil (siehe Abbildung 2). Land Quellensteuersatz auf Dividenden (%) anrechenbar (%) Finnland 30 15 Frankreich… …Stiftungen sollten im Vorfeld prüfen, ob die Dividendenrendite eines ausländischen Aktientitels auch nach Abzug der anrechenbaren Quellensteuer noch attraktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück