• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Idealbild, Selbstbild, Fremdbild

    Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten
    Bernhard Lorentz, Andreas Schlüter
    …20 Kommunikation & Sponsoring Idealbild, Selbstbild, Fremdbild Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten von Bernhard Lorentz und Andreas… …auch der gemeinnützige Sektor konfrontiert sind, rücken auch private Stiftungen immer mehr in das Augenmerk der Öffentlichkeit und sehen sich so einem… …zunehmenden Legitimationsdruck ausgesetzt. Als unabhängig im dritten Sektor agierende Organisationen bemühen sich Stiftungen in den letzten Jahren vermehrt… …des „Grantee Perception Reports“ (GPR). Das Center for Effective Philanthropy erhob 2002 die ersten Datensätze zur Wahrnehmung von Stiftungen durch ihre… …Partner. Damals geschah dies ohne Kooperation der Stiftungen auf Grundlage öffentlich zugänglicher Berichtsdaten über alle Förderempfänger. Mittlerweile… …rekurrieren in den USA allerdings schon ca. 190 Stiftungen auf dieses Instrument und baten – dem Leitbild der lernenden Organisation verschrieben – in… …Befragungsinstrument so konzipieren, dass es den Spezifika des deutschen Stiftungssektors gerecht wurde. Zum einen wurde berücksichtigt, dass viele deutsche Stiftungen… …Fremdwahrnehmung der Stiftungen, die Bewertung der administrativen Prozesse sowie eine Einschätzung des Beitrages, den Stiftungen durch ihre Förderung zur… …, dass sich auch die Partner der Stiftungen mehr Transparenz wünschen, insbesondere im Hinblick auf stiftungsinterne Entscheidungsprozesse und deren… …Ergebnisse nicht den Ansprüchen, die die teilnehmenden Stiftungen an sich selbst stellen. Die beiden letztgenannten Eigenschaften wurden den Stiftungen nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Hype oder Zukunft der Kommunikation?

    Praxiserfahrungen mit Social Media im Stiftungswesen
    Matthias Dreyer, Tanja Budde
    …unsicher, ob sich der Einsatz von Social Media wirklich lohnt. Von den knapp 19.000 deutschen Stiftungen waren im Juli 2012 lediglich 494 im Social Media… …bieten Stiftungen einen zusätzlichen Kanal, um ihre Kommunikationsziele zu erreichen. Neue Zielgruppen können gewonnen werden: vor allem jüngere… …Interaktionsmöglichkeiten. Nutzer nehmen durch ihre Kommentare und Bewertungen aktiv Bezug auf bereitgestellte Inhalte und liefern Stiftungen ein wertvolles Feedback. Darauf… …, um Unterstützer zu gewinnen oder an sich zu binden. Mit der Öffnung für Social Media können Stiftungen zugleich dem im gemeinnützigen Sektor wichtigen… …Prinzip der Transparenz nachkommen. Ihre „convening power“ können Stiftungen in der digitalen Gemeinschaft darüber hinaus einsetzen, um Social Media Nutzer… …Schritte für den Einstieg Stiftungen, die Social Media einsetzen möchten, sollten dies nicht ohne ein Mindestmaß konzeptioneller Vorüberlegungen tun. Sie… …Nutzern zu interagieren. Erfahrungen aus der Praxis Mitte 2011 wurden Kommunikationsexperten verschiedener großer deutscher Stiftungen im Rahmen einer… …: Konzeptions- und Strategiedefizite Stiftungen beschäftigen sich erst seit kurzem intensiver mit Social Media. Eine konzeptionelle Ausrichtung ist in den… …einzelnen Stiftungen zwar erkennbar, diese ist zumeist aber wenig ausgereift. Vereinzelt existieren strategische Überlegungen zu den besonderen Anforderungen… …. Beliebteste Plattformen Die zunehmende Popularität der sozialen Netzwerke und die Dominanz von Facebook sind auch bei den befragten Stiftungen zu erkennen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    „Don’t mention the P-Word“

    Machen Stiftungen Politik, und wenn ja, wie (viel)?
    Andre Wilkens
    …24 Kommunikation & Sponsoring „Don’t mention the P-Word“ Machen Stiftungen Politik, und wenn ja, wie (viel)? von Andre Wilkens, Berlin Es tut sich… …gerade viel im deutschen Stiftungswesen. Im Kern geht es darum, wie Stiftungen in der Gesellschaft Wirkung erzielen, damit sie ihre vorhandenen Ressourcen… …effektiv einsetzen können. Das ist keine neue Diskussion. Neu ist aber, dass offen darüber gesprochen wird, wie politisch Stiftungen sein wollen, können und… …die offene Diskussion zur politischen Arbeit von Stiftungen auf. Was heißt es für eine Stiftung, politisch zu sein? Zählt man die Auftritte von… …Politikern bei Stiftungen zusammen, kommt man leicht zu dem Schluss, dass Stiftungen schon sehr politisch agieren, zumindest ein politisch orientiertes Forum… …Celebrity-Faktor – und der ist bei privaten Stiftungen doch sehr verbreitet. Für die weitere Debatte wird daher folgende Definition vorgeschlagen: Politisch zu… …agieren und dabei Themenanwaltschaft zu betreiben, bedeutet für Stiftungen, sich auf Basis eigener Kompetenz und Praxiserfahrung öffentlich für… …eines wirkungsvollen Mixes haben Stiftungen gegenüber anderen zivilgesellschaftspolitischen Akteuren einen Vorteil. Sie haben die Freiheit, die… …unserer Gesellschaft und so auch in Stiftungen und der Politik. Digitale Medien haben Kommunikation exponenziell beschleunigt. Kommunikation ist ein… …essenzielles Mittel im Werkzeugkasten von Stiftungen geworden. Meist handelt es sich aber um traditionelle „Corporate Communication“, mit dem Ziel, die eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Starke Partner vor Ort

    Hilfswerk, Stiftung und Unternehmen
    Christina Niederelz
    …26 Organisation & Finanzen Starke Partner vor Ort Hilfswerk, Stiftung und Unternehmen von Christina Niederelz, Berlin Wenn Stiftungen sich in einem… …Save the Children arbeitet aber nicht nur mit Stiftungen zusammen, sondern kooperiert erfolgreich auch mit internationalen Unternehmen, etwa mit dem… …eingeworben, sondern Partnerschaften mit Stiftungen sowie Firmenpartnern und deren Mitarbeitern entwickelt. Marktmacht für gute Taten nutzen Bereits seit 1993…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    GEG

    Zum Entwurf des Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetzes
    Harald Spiegel
    …Kapitalaufbaus bei Stiftungen auf das Errichtungsjahr zuzüglich drei statt bisher zwei Kalenderjahre verlängert. Feststellung der formellen Satzungsmäßigkeit (§… …. Andernfalls werden erstmalige Anträge oder laufende Veranlagungen von Stiftungen, die nach dem 31.12.2008 errichtet wurden oder ihre Satzung geändert haben… …im Satzungsmuster geändert, sind alle steuerbegünstigten Stiftungen betroffen. Bei Änderung der Verhältnisse ist für die einzelne betroffene Stiftung… …handelsrechtlicher und steuerlicher Rücklagen. In der Stiftung&Sponsoring 5|2012 Recht & Steuern 31 Praxis weisen bilanzierende Stiftungen die steuerlichen Rücklagen… …empfindliche Bürokratisierungswelle rollt auch mit der E-Bilanz auf gemeinnützige Stiftungen zu. Es wäre ein großer Entlastungseffekt, wenn die Anwendung dieser… …Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Harald Spiegel ist Partner der Kanzlei Dr. Mohren & Partner und Mitglied des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Steuerlich abziehbare Spenden ins Ausland

    Neuere Rechtsprechung gibt verfahrensrechtliche Steine statt grundfreiheitsrechtliches Brot
    Peter Fischer
    …Gesetzes Anzeige Investieren mit Weitblick – ethisch und nachhaltig verlässlich Fonds für Stiftungen Invesco Wer Gutes tut, braucht eine gute… …Vermögensverwaltung. Der Fonds für Stiftungen Invesco bietet über die Investition in verschiedene Anlageklassen Zugang zu einer professionellen Ver - mögensverwaltung… …, die auf die besonderen Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten ist. Attraktive Renditechancen werden aktiv und risikokontrolliert durch die Anlage in… …Aktien- und Rentenpapieren genutzt. Der Fonds für Stiftungen Invesco berücksichtigt neben ökonomischen insbesondere auch strikte ethische, soziale und… …tung GmbH Wir sind Partner im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Diese Anzeige dient lediglich der Information und stellt keinen Anlagerat dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Fundatio Europaea

    Die Europäische Stiftung – Stand und Perspektive
    Stefan Stolte
    …steuerlichen Behandlung von Stiftern und Stiftungen. FE: Regelungsvorschlag zur europäischen Stiftung Die Europäische Kommission verfolgt nun das Ziel, mit einer… …Konsultation von Stiftungen, Experten und Verbänden in ganz Europa durchgeführt. Als Ergebnis liegt seit Februar ein Vorschlag der EU-Kommission für ein Statut… …Regionen, etwa auch den Ländern, zu zahlreichen rechtlichen und administrativen Schwierigkeiten für Stiftungen führen, die grenzüberschreitend tätig sind… …EU-Kommission schlägt die Schaffung einer europaweit einheitlichen Rechtsform für gemeinnützige Stiftungen vor, um grenzüberschreitendes bürgerschaftliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Austria

    Die Monarchie ist längst vorbei, da kannst Du doch stiften gehen
    Christoph Mecking
    …vielleicht ist das der Grund, warum sie dieses Stiftungsgesetz gemacht haben. Du hast sicher auch die richtige Idee: Stiftungen sind in den meisten Staaten auf… …Unternehmensbeteiligungen, frage nicht, die machen rund zwei Drittel des österreichischen Stiftungsvermögens aus. Es gibt jetzt schon doppelt soviel Stiftungen wie… …Steuerbegünstigung der Stiftungen nicht mehr so weit her. Vielleicht werden deswegen auch kaum noch Privatstiftungen gegründet. Kaiserlich und königlich 6 % von ihnen… …. FUNDRAISER – das Branchenmagazin für Spendenmarketing, Stiftungen und Sponsoring – bietet 6 Mal im Jahr Fakten, Trends, Ideen und fachliches Know-how für Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …die Pflichtteilsberechtigung im Zeitpunk des Erbfalles. Anmerkung: Das Urteil hat ganz konkrete Auswirkungen auch für Stiftungen. Nach dem Dresdner… …Frauenkirchen Urteil des BGH sind Zuwendungen an Stiftungen zivilrechtlich als Schenkungen zu qualifizieren, die einen Pflichtteilsergänzungsanspruch auslösen… …ist unbegrenzt. Während der Dauer ihres Bestehens braucht die Körperschaft die freie Rücklage nicht aufzulösen. Steuerbegünstigte Stiftungen dürfen die… …zulässig, die die Rechtsform einer Stiftung haben. Dies gilt sowohl für rechtsfähige als auch für nichtrechtsfähige Stiftungen. Positive und negative… …: Stiftung&Sponsoring 5|2012 Peter-Claus Burens Mit 50 Tipps für die Praxis Der Zukunft eine Chance Bessere Chancen für alle – Bürgerbeteiligung geben: Stiftungen und… …Stiftungen Publikationen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Praxisratgeber Fundraising Praxisratgeber Fundraising von Peter-Claus Burens Berlin 2012 ISBN… …978-3-941368-24-8 | 19,80 € Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zahlen nur 16,80 € Report 2012/13 Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen den sozialen… …Zusammenhalt stärken StiftungsReport 2012/13 Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen den sozialen Zusammenhalt stärken ISBN 978-3-941368-25-5 | kostenlos… …Verzeichnis Deutscher Stiftungen Das Standardwerk zum deutschen Stiftungswesen Band 1: Zahlen, Daten, Fakten: Aktuelle Analysen, Grafiken und Statistiken zum… …Deutscher Stiftungen Jahresabonnement (4 Ausgaben): 49,00 € Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen kostenlos BESTELLUNG Telefon (030) 89 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Vermögen in Stiftungen sichern

    Christoph Mecking
    …46 Bücher & Aufsätze Vermögen in Stiftungen sichern Es gibt immer mehr Unternehmer, die ihr Vermögen ganz oder teilweise auf Stiftungen übertragen… …. Heute bilden rund 40.000 Stiftungen, in ihrer Mehrzahl reine oder gemischte Familienstiftungen, die Grundlage für den Wohlstand des Fürstentums. Die… …Vermögensanlage gemeinnütziger Stiftungen. Mit Ethik und Nachhaltigkeit kommt, wie Jens Güldner in einem Gastbeitrag beschreibt, ein weiteres Kriterium hinzu [vgl… …Studie von Schneeweiß/Weber zum zweckbezogenen Investieren liegt eine praxisorientierte Beschreibung vor, die an Stiftungen adressiert ist und zu… …Stiftungen) 2012 (80 S.) 9,90 € (ISBN 978-3-941368-26-2) [kostenfreier pdf-Download unter www.stiftungen.org/fileadmin/bvds/de/Publikationen/Studie_… …Stiftungswesen und Nonprofit-Management vertiefen. Alber, Matthias / Seemann, Andrea: Steuerliche Aspekte der Übertragung von Vermögen auf Stiftungen, in: FuS… …4/2012, S. 147-148 Fembek, Michael: Unterm Strich zählt nur die soziale Rendite: Stiftungen stehen weder unter Ertragsdruck noch sind sie Wählern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück