• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 8 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Die quantitative Säule des Businessplans

    Eine umfangreiche Zahlenanalyse als sichere Grundlage für eine erfolgreiche Stiftungsarbeit
    Nicole Dildei
    …Gegebenheiten herrschen können, die im späteren Verlauf erheblich variieren. POSITIONEN DER EINNAHMENSEITE Erträge aus der Vermögensanlage: Bei Stiftungen besteht… …Ertragsberechnung ist somit bei Stiftungen, die z.B. mit Geldvermögen ausgestattet sind, der Kapitalstock sowie die geschätzte Verzinsung, bei Stiftungen etwa mit… …Stifter, von fremden Gönnern sowie anderen Stiftungen herrühren, erhöhen das Grundstockvermögen und führen somit zu höheren Erträgen aus der Vermögensanlage… …verwenden. Ein weiterer Aspekt ist der für Stiftungen geltende Grundsatz des Vermögenserhalts. Strebt man einen realen Vermögenserhalt an, bedeutet dies, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Jahresinhaltsverzeichnis 2015

    …. Dr. Berit Sandberg Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen 24-25 Wie aus Mangel Mehrwert wird. Trotz geringer Mittel mit Kreativität… …Bettina Busch in der Projektarbeit große Wirkung erzielen 26-28 Das Geschäftsmodell. Jürgen Schlichting Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine… …Gegensatz? Erblasserwille und Gemeinnützigkeit Bernd Beder 37 Elementaria: Gestaltungsspielräume beim Jahresabschluss von Stiftungen Dr. Reinhard Berndt 38-40… …Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen Frank Wettlauffer 32-33 Kapitales Risiko Rentenanlage. Eine ewige Anlage kann es sich nicht… …Müller Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können 36 Ein Weckruf (10): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? Weckrufer Grenzen überschreiten… …Antwort auf die neuen Anforderungen in der Stiftungswelt Nicole Dildei 26-27 Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Prof. Dr… …Stresstest unerlässlich 30-31 Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Thomas Meyer 32-34… …Arbeitsfeld Stiftungen Katrin Kowark Rote Seiten Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive. Ein Stiftungskonzept zur Sicherung von Nachhaltigkeit und… …Detailanalyse wesentlicher Kriterien vor der Stiftungsgründung 34-35 Erlaubnispflichtige Aktivitäten. Finanzmarktregulierung lässt Stiftungen nicht außen vor… …Stiftungen Christoph Weber / Stefan Wolf 36-37 Weiter auf Rekordkurs! Neueste Einkommensteuerstatistik weist erneut Wachstum bei steuerlich geltend gemachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Zeigefinger und Augenzwinkern

    Philanthropicus Stephan George, Direktor Stiftungsmanagement bei Sal. Oppenheim, im Gespräch mit Christoph Mecking, S&S
    Stephan George
    …Unternehmens. S&S: Und das Niedrigzinsumfeld? George: Das ist aktuell sicherlich ein großes Thema, aber gleichzeitig auch eine temporäre Erscheinung. Stiftungen… …sollten jetzt nicht vorschnell reagieren und sich in Verbrauchsstiftungen umwandeln oder mit anderen Stiftungen fusionieren, wie es immer wieder zu lesen… …ist. Diese Entscheidungen sind nämlich nicht mehr revidierbar. Stattdessen sollten Stiftungen Maßnahmen ergreifen, die zu ihrem Charakter als langlebige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Das nackte Herz russischer Schönheit

    Natalia Vodianova
    …man heute bereits von einem professionellen Niveau in diesem Bereich reden. Früher gab es viele Stiftungen, die sich im Wesentlichen nur auf… …deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der ganzheitlichen Betreuung gemeinnütziger Stiftungen liegt ein besonderer Beratungsschwerpunkt unseres Hauses… …• • • • Stiftungsbetreuer (m/w) Eigenverantwortliche Ansprache von Stiftungen und Weiterentwicklung von bestehenden Kundenbeziehungen Ganzheitliche… …Analyse, Strukturierung und Betreuung der Wertpapieranlagen der Stiftungen Vollumfängliche Kundenbetreuungsfunktion für Vermögensverwaltungs-… …der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Stiftungen durch Publikationen, Fachbeiträge, usw. UNSERE ERWARTUNGEN • • • • • • Mindestens 5 Jahre… …weitere Wachstum des Kundesegments Stiftungen eröffnet Möglichkeiten zur fortlaufenden Weiterentwicklung. Interessiert? Für einen ersten Kontakt steht Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Mäzene, Stifter & Sponsoren. Perspektiven des Förderns

    Elisa Bortoluzzi
    …falschen Zusammenhang verwendet. Was hat nun Mäzenatentum mit Sponsoring oder der Förderarbeit von Stiftungen zu tun? Bortoluzzi Dubach: Der Begriff… …Sponsoring wird in diesem Zusammenhang nur für Unternehmen verwendet. Von Sponsoring zu sprechen, wenn man das Handeln von Personen und Stiftungen (auch… …Stiftungen gehört zum Schönsten, vor allem, wenn aus „Spendern“ Partner werden und anspruchsvolle Projekte von Anfang an gemeinsam entwickelt und finanziert… …Projekten mit qualitativ hohen Ansprüchen auftreten können, vermögen aber sehr oft Stiftungen zu motivieren, helfend einzuspringen. Wer hingegen von Anfang an… …Verbundenheit zwischen Stiftern, Stiftungsräten und den Realisatoren entsprechender Projekte voraussetzen. Stiftungen sind im Idealfall Innovationstreiber. S&S… …. Denken – Handeln – Bewegen, 2014 Bortoluzzi Dubach, Elisa: Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, 2. Aufl. 2011 [s. Rezension S&S 2/2011, S. 55 f.]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Zustiftung von Immobilien – Fluch oder Segen?

    Eine kritische Betrachtung der Integration immobiler Zustiftungen in das Stiftungsvermögen
    Nicole Dildei
    …aufzustellen und abzusichern. Auf Stiftungen werden Immobilien im Rahmen von Zustiftungen übertragen – manchmal aus heiterem Himmel, manchmal langfristig geplant… …, was die Vorbereitung und Strategie wesentlich erleichtert. Doch wie gehen Stiftungen – mit und ohne Immobilien im bisherigen Stiftungsvermögen – mit… …dieser Vermögensart um? Wie lassen sich Risiken minimieren bzw. Potenziale schöpfen? Insbesondere bei kleineren Stiftungen gilt es abzuwägen, inwieweit die… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten, S&S 3/2015, S. 30-31 Ohlmann, Horst: Immobilienvermögen in Treuhandstiftungen… …. Besonderheiten bei der Übertragung, S&S 4/2012, S. 28-29 Sasse, Matthias: Wie wiegt man Betongold für Stiftungen? Den Nutzen von Immobilien für Stiftungen richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Ein Weckruf (10): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Grenzen überschreiten – Steueramnestie und Gemeinnützigkeit
    Weckrufer
    …Sündenkapital tutto completo in ausgewählte gemeinnützige Stiftungen einzubringen – ohne Verfahren, ohne Spießrutenlauf, ohne Bestrafung? Denn, so die weitere… …über gemeinnützige Stiftungen geleitet. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Jetzt war sie heraus, die grenzüberschreitende, verwegene, einmalig… …Stiftungen, sich für solch innovative, gesellschaftlich integrierende Lösungen einzusetzen. Sie würden ja letztlich vom Mittelzufluss für ihre gemeinnützigen… …zunächst denken und innovative Stiftungen dies dann umsetzen!“ Wieder ein Problem gelöst, stellten wir einmütig fest, und wandten uns fröhlichen Schrittes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Personen & Veränderungen

    …Ulrike Posch zum Thema „Deutsche Stiftungen und ihre Kommunikation. Grundlagen und Kriterien für das Kommunikationsmanagement“. Prof. Dr. Hans Fleisch [s… …. in dieser Ausgabe, S. 36 ff.] gibt Anfang 2016 nach elfjähriger Tätigkeit als Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Hans Fleisch Stiftungen… …stoppen. Timon Pohl leitet seit dem 1.6.2015 das Team Publikationen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen. Damit verbunden ist u.a. die Chefredak- Timon… …Öffentlichkeitsarbeit an der Freien Universität Berlin studiert. Beim Dachverband der Stiftungen startete er 2009 als Volontär. www.stiftungen.org Immer aktuell im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Termine & Veranstaltungen

    …3|2015 52 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Auf dem Weg nach Europa – Stiftungen in Deutschland Unter diesem Motto stand der diesjährige… …(Geschäftsführer Baden-Württemberg Stiftung) (v.l.n.r) Erklärtes Ziel der inzwischen 71. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [vgl. zu den Vorjahren… …etwa S&S 3/2011, S. 53, 3/2013, S. 48 f.] war es, gemeinsam auszuleuchten, „wie Stiftungen vor Ort oder grenzüberschreitend zu einem stabilen Europa… …zunehmenden, nicht unbedingt auf Stiftungen zielenden und damit oft übersehenen Bürokratisierungstendenzen zu sein; behandelt wurden etwa kapitalmarkt- oder… …ihren sozialen Investitionen und der Akzeptanz dieser Stiftungen in ihren Familien berichteten. Natürlich darf im Rahmen der Jahrestagung auch die… …Bündelung von Ressourcen notleidender Stiftungen [vgl. S&S RS 1/2014], der Transparenz oder der Entwicklung eines bundeseinheitlichen Stiftungsgesetzbuches… …4.-5.9.2015 Berlin Modularer Lehrgang Stiftungsmanager (Modul 1) 14.-18.9.2015 Berlin Fundraising für Stiftungen (Schulung) 15.9.2015 Berlin Neu in einer… …Stiftung – Was nun? (Seminar) 16.9.2015 München Basiswissen Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung (Seminar) 16.9.2015 Köln Basiswissen Stiftungen –… …Rechtliche und steuerlich Besonderheiten bei Stiftungen 17.9.2015 München Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (Seminar) Deutsche StiftungsAkademie Tel… …Stiftungen (Workshop/Klausur). Sonderkonditionen für Abonnenten von Stiftung&Sponsoring HLP Management Connex Tel. 069 975812 0, Fax: 069 975812 60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Finanzmarktregulierung lässt Stiftungen nicht außen vor 36 Hans Fleisch Zeitenwandel. Warum wir eine Anpassung des Stiftungsrechts brauchen 39 Ein Weckruf (11) Kann am… …können auch für Stiftungen relevant sein und gewisse Aktivitäten der Erlaubnispflicht durch die BaFin unterwerfen. Einschlägig ist z.B. das… …Kapitalanlagegesetz für Stiftungen, die selbst Fondsanteile vertreiben oder Investmentvermögen managen. Stiftungen, die das Vermögen anderer, rechtlich selbstständiger… …Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis ations- und Per…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück