• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 9 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Gotteslohn oder Spitzengehalt? Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen 24 Bettina Busch Wie aus Mangel Mehrwert wird. Trotz geringer Mittel mit… …Kreativität in der Projektarbeit große Wirkung erzielen 26 Jürgen Schlichting Das Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung… …Jahresabschluss von Stiftungen 38 Stefan Winheller / Johannes Fein Erfolgsmodell gemeinnützige Unternehmergesellschaft. Es muss nicht immer der gemeinnützige Verein… …Buchungsmethoden können so für Stiftungen fatale Folgen haben. Seite 32 Crowdfunding gewinnt v.a. mit der Entwicklung des Internets zunehmend an Bedeutung. Dies gilt… …Entwicklungen Anzeige · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Zu Festgelegt? Zwischen Stabilität und Flexibilität

    Christoph Mecking
    …dahin sind allerdings von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere auch von Stiftungen [vgl. die Beiträge in der S&S-Sonderausgabe 2012… …Stiftungen und Klimawandel] dringende Zukunftsfragen zu beantworten: Wie gestalten wir unser Leben jenseits des Wachstums? Der Autor bleibt in seinen Antworten… …entwickelte, zeigt die Frankfurter Dissertation von Christine Bach am Beispiel von Stiftern und Stiftungen in Hamburg. Die Autorin betrachtet für den Zeitraum… …von 1945 bis 1980 Stiftungen mit karitativen und kulturellen Zwecksetzungen und die wichtigsten Stiftergruppen, für die stellvertretend die beiden… …Zentrum der Betrachtungen gerückt werden. Sie identifiziert im Ergebnis „gemeinnützige Stiftungen als zentralen Bestandteil der habituellen Praxis… …überlagert werden. Deutlich wurde einerseits eine „wohlfahrtsstaatliche Inkorporierung“ der Stiftungen, die mit deren abnehmender Autonomie und… …Unternehmergeist. Stifter und Stiftungen in Hamburg nach 1945, Baden-Baden (Nomos) 2015 (227 S.) 44 € (ISBN 978-3-8329-7915-7) Klingholz, Reiner: Sklaven des… …Schweiz vom Herausgeber selbst, zu Liechtenstein von Francesco A. Schurr [vgl. S&S-Sonderausgabe 2015 RS „Gemeinnützige Stiftungen in Liechtenstein“] oder… …Einleitung, die besonders der Unterscheidung von Familien- [bereits v. Oertzen, S&S RS 6/2003] und steuerbegünstigten Stiftungen sowie der Kombination in der… …Schwerpunkt bilden die Ausführungen zur Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen (S. 269-375), ehe die Darstellung von alternativen Rechtsformen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Neues aus Philanthropien: Spatzenkanone

    Philanthropicus
    …Stiftungen werden zunehmend komplexer und setzen in einem zunehmenden Maß eine Professionalisierung der handelnden Personen voraus. Alleine zum Schutz der… …Hände – nicht ohne Grund oft in unsere. Wir betreuen über 600 rechtsfähige und nichtrechtsfähige Stiftungen mit einem Anlagevermögen von 2,5 Milliarden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Stiftungen und sonstige Nonprofits zeigen erfreuliche Ergebnisse. Doch ein erfolgreiches Fundraising ist sicherlich kein Selbstläufer. Mehrere Heftbeiträge… …Finanzmanagement und Controlling für Stiftungen 36 Michael Urselmann / Christiane Loos Weiter auf Rekordkurs! Neueste Einkommensteuerstatistik weist erneut Wachstum… …der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen… …· Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Essay: Qualität in der Ausbildung

    Zusammenhänge vermitteln – Abhängigkeiten erkennen – Spielräume gestalten
    Roland Bender, Julia Portmann, Roland Zeides
    …, Stuttgart, Julia Portmann, Istanbul (Türkei), und Roland Zeides, Heilbronn Bedingt durch die steigende Anzahl deutscher Stiftungen und ihre wachsende… …gemeinnütziger Einrichtungen wie Stiftungen, Vereine und gemeinnützige GmbH etc. zwar bekannt sind, sie jedoch nur ungefähre Vorstellungen darüber haben, welche… …: Professionelles Management von Stiftungen. Ein Leitfaden für Stiftungspraktiker, 2007 Grünig, Rudolf / Kühn, Richard: Methodik der strategischen Planung, 6. Aufl… …, Jürgen: Das Geschäftsmodell. Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung, S&S 1/2015, S. 26-28 Roland Bender ist Bereichsleiter Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Anteiliger Betriebsausgabenabzug von Gemeinkosten im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb

    BFH ändert seine Rechtsprechung zum „Aufteilungsverbot“
    Thomas Fritz
    …Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht der Vergütung Broschur… …verwertbaren Forschungsgebieten gelegt wurden. KURZ & KNAPP Gemeinnützige Stiftungen sollten die bisherige Gewinnermittlung ihrer steuerpflichtigen… …Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Dr. Thomas Fritz ist Steuerberater und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München… …. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Stiftungssteuerrecht. Er ist Vorstand mehrerer Stiftungen sowie Mitglied des Arbeitskreises „Besteuerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Alle reden miteinander – reden sie mit

    Content und Social Media Marketing für Nonprofits
    Eva Hieninger
    …Noffke, Annika (Hrsg.): Geschichten erzählen. Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können), S&S RS 6/2014 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0… …600 rechtsfähige und nichtrechtsfähige Stiftungen mit einem Anlagevermögen von 2,5 Milliarden Euro. Maßgeschneiderte Stiftungskonzepte in Kunst & Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Businessplans

    Eine kritische Würdigung des Businessplans in der Stiftungswelt
    Nicole Dildei
    …für Stiftungen als Good Practice zu etablieren, denn was nützen Stiftungen, die halbherzig ins Leben gerufen später unnötig viel Ressourcen binden und… …gerade auch auf kleinere Stiftungen – zu übertragen. Hierbei gilt es nicht, Gesetzestexte neu zu erfinden und die Stiftungswelt zu revolutionieren…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Spendengenerierung und Spendenbindung mit Newslettern

    E-Mail-Marketing für Nonprofits
    Eva Hieninger
    …, spannende Gespräche Hier treffen sich Engagierte aus Vereinen und Stiftungen, lernen gemeinsam Neues und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich… …Stiftung&Sponsoring Kutz, Susanne / Noffke, Annika (Hrsg.): Geschichten erzählen. Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können), S&S RS 6/2014 Ulbricht, Carsten… …: Social Media und Recht. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33 [In S&S 5/2015: Mit der Überprüfung des Bauchgefühls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Die qualitative Säule des Businessplans

    Eine Detailanalyse wesentlicher Kriterien vor der Stiftungsgründung
    Nicole Dildei
    …. Wettbewerbsanalyse – Ein wesentliches Augenmerk vor der Stiftungsgründung muss in der Suche und Analyse von Stiftungen und Institutionen liegen, die denselben oder… …sowie -ausgaben sinnvoll und notwendig sind. Fundraising – Spendenwerbung ist für die Mehrzahl der existierenden Stiftungen mittlerweile von großer… …Überdenken der Grundannahmen führt, bis das Gesamtbild stimmig ist. Finanzierung – Für die meisten Stiftungen ist es wesentlich, dass der Kapitalstock von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück