• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (12)
  • 2021 (12)
  • 2020 (12)
  • 2019 (11)
  • 2018 (12)
  • 2017 (12)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (11)
  • 2013 (6)
  • 2012 (7)
  • 2011 (4)
  • 2010 (5)
  • 2009 (6)
  • 2008 (6)
  • 2007 (4)
  • 2006 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 04.18 Schwerpunktthema: Unternehmensverbundene Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen Editorial 1 Tradition in die Zukunft führen… …Leben lang ein Mäzen 12 Ein Weckruf (30) Unternehmen & Stiftungen: Wo ein Wille ist, ist ein Weg! Organisation & Kommunikation 14 Da war sie weg Warum die… …Mère Perdue“ Hermann Büchner 27 Elementaria Agil lernen, agil werden, agil wirken Agiles Projektmanagement in Stiftungen mit Scrum und agilen Methoden… …Finanzen & Vermögen 28 Eigenständig und kooperativ Die Arbeit von Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken Willem… …Zusammenarbeit und Entwicklung für Stiftungen Katharina Braig 32 Philanthropie einmal anders: Die Mikrospende im Einzelhandel Wie wir unsere Gesellschaft mit nur… …wenigen Münzen verändern können Henryk Seeger Recht & Steuern 33 Stiftung „in der Schwebe“ Zum steuerlichen Status der Stiftungen von Todes wegen nach der… …auch relevant für gemeinnützige Stiftungen Mathias Wendt 37 Legatur (10) Unternehmensnachfolge Risiken im Erbfall, Gestaltungsmöglichkeiten zu Lebzeiten… …Bernd Beder / Christoph Mecking 39 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 42 Rezensionen Unternehmen und Stiftungen… …Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Unternehmensverbundene Stiftungen Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten Stiftung&Sponsoring 04.18 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 01.19 Schwerpunktthema: Zwischen Ankommen und Aufbruch: Internationale Stiftungen entdecken Deutschland Editorial 1 Internationale… …Stiftungen entdecken Deutschland Erich Steinsdörfer Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Anja Langenbucher „Berlin ist ein… …Ein Weckruf (33) Zwischen Ankommen und Aufbruch: Inter nationale Stiftungen entdecken Deutschland 14 Philanthropie in der Kritik In den USA hinterfragen… …Organisation & Kommunikation 18 Kunst und Geld (15) Stefano Cagol: IN ART WE TRUST Hermann Büchner 19 Elementaria Personalentwicklung in Stiftungen 20 Interview… …Then 26 Diaspora-Philanthropie Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben Bernadette Hellmann 2… …Impressum Rote Seiten Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments 34 Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 05.20 Schwerpunktthema: 30 Jahre: Stiftungen im Prozess der deutschen Einheit Editorial 1 Titel Autor Kaleidoskop 4 Aktuelle… …Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht Rupert Graf Strachwitz 16 Erinnerung als Auftrag Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der… …in Stiftungen? Claudia Langen/ Michael Alberg-Seberich Organisation & Kommunikation 21 Kunst und Geld (25) Thomas Baumgärtel: 5-DM-Banane (2002)… …Hermann Büchner 22 Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“ Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie Christine Neuhaus 24… …Stiftungen Diethard Breitkopf 36 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 42 Rezensionen Stiftungen in der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Inhalt

    …Inhalt Inhalt 03.22 Schwerpunktthema: Begegnungen: Stiftungen als Brückenbauer Editorial 1 Stiftungen bauen Brücken Christoph Mecking Kaleidoskop 4… …Nachdenken über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs Nora Müller 12 Ukraine-Hilfen österreichischer Stiftungen Eine Übersicht aktueller… …mit dem Globalen Süden Wie Stiftungen Brücken bauen können Martin Block 21 Interview mit ... Marie Ringler Identifizierung und Unterstützung von Social… …Entrepreneurs 25 Stiftungen als Brückenbauer: Gemeinsam mehr als im Alleingang Mit Partnerschaften langfristig einen messbaren Mehrwert schaffen Claudia Straßer /… …& Steuern 31 Ukraine-Hilfen auch außerhalb der eigenen Stiftungszwecke Was müssen Stiftungen, Vereine und gGmbH beachten? Franz Schulte 33 Legatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Wir sind Stiftung!

    Dr. Christoph Mecking
    …nicht. Aber wie steht es um die Rolle der Stiftungen in der Demokratie? Stiftungen gehören nicht zum Staatsvolk. Doch sind sie Akteure, über die sich… …vorneherein für die demokratischen Werte von Toleranz, Vielfalt und gegen Diskriminierung. Allerdings können Stiftungen selbst höchst undemokratisch organisiert… …kann in dem ihr gesetzten Rahmen flexibel auf Entwicklungen in ihrem Umfeld reagieren. Und so fordert Harald Welzer im Interview Stiftungen dazu auf… …, sich noch selbstbewusster für eine demokratische Gesellschaft einzusetzen. Ob Stiftungen zwangsläufig „Anwälte für die Demokratie“ sind, wird seit kurzem… …Namen „The Movement“ eine Stiftung zur Bündelung rechtspopulistischer Kräfte in Europa zu errichten, haben eine Kontroverse um die Rolle von Stiftungen… …schlicht eine juristische Person, die von ihren Gestaltern und Verwaltern mit Inhalten gefüllt wird, seien sie nun links, rechts oder mittig? Stiftungen, die… …neuer Freiräume auf der Tagesordnung stehen, die bei Stiftungen kreative und innovative Ideen zur Stärkung demokratischer Kräfte freisetzen – auch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Augenmaß gefragt!

    Ambros Schindler
    …Mittelthesaurierung werden allerorten propagiert. Aber sollten sich Stiftungen diese „Wertaufholung um jeden Preis“ zu Eigen machen? Auch nach Vermögensverlusten sollte… …für Stiftungen die Kapitalerhaltung nicht das alleinige und vorrangige Gebot sein. Stiftungen haben primär den Auftrag zu fördern. Die Verwirklichung… …der Satzungszwecke, die Fördertätigkeit gibt gemeinnützigen Stiftungen ihre Daseinsberechtigung, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Hinzu… …Stiftungen beim derzeitigen Ertragsrückgang zusätzlich sparen, lassen sie die Geförderten und die Stiftungsprojekte im Stich; die Förderquellen trocknen… …Förderung derzeit zusätzlich einzuschränken. Stiftungen sind angetreten, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten; auch und gerade dort, wo der Staat sich… …nicht oder nicht ausreichend engagiert. Dieses Selbstverständnis von Stiftungen steht nun vor der Bewährungsprobe. Sie werden gebraucht. Erfreulich ist… …Zeiten erfordern häufig kreative Lösungen. Gerade im Bereich der Kooperation zwischen Stiftungen und Unternehmen gibt es wenig genutzte Spielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …ThinkLab Deutscher Stiftungen (1) Stiftungsarbeit neu denken Das ThinkLab Deutscher Stiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Gereon Schuch 12… …Stiftungsland Kanada (3) Aussöhnung ist vielschichtig Kanadas Stiftungen suchen ein neues Verhältnis zu First Nations, Métis und Inuit Michael Alberg-Seberich 14… …Stiftungen und ihre Partner beachten? Kerstin Meins / Ekkehard Thümler 18 Ein Weckruf (25) Stiftungen und Events: Mehr sein als scheinen – oder umgekehrt?… …andere als gewagt ist Frank Wettlauffer 36 Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (4) Digitalisierung und Stiftungsimmobilien… …Anlage von Stiftungsvermögen Stiftungen und (falsche) Anlageberatung Andreas M. Lang 42 Die Künstlersozialversicherung Worauf Sie beim Engagement von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Digital wirksamer

    Dr. Christoph Mecking
    …Rechenschaft. Digitalisierung bietet ein bedeutsames Potenzial, um die Art und Weise zu transformieren, wie Stiftungen ihre Mission erfüllen. Sie bietet… …innovative Wege der Mittelbeschaffung, der Förderung und Zusammenarbeit. Stiftungen können digitale Technologien nutzen, um diese Ziele effektiver zu erreichen… …können Stiftungen ihre Aktivitäten und Finanzen transparenter kommunizieren und die Öffentlichkeit besser über ihre Arbeit informieren; Bürgerinnen und… …Evaluationsmethoden oder die Nutzung von virtueller Realität kann die Wirksamkeit der Stiftungsarbeit erhöhen. Schließlich können Stiftungen die Zusammenarbeit… …entscheidend. Stiftungen müssen insbesondere sicherstellen, dass die Nutzung digitaler Technologien im Einklang mit den Prinzipien des Datenschutzes und… …Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu erhalten. Die digitale Kluft ist eine weitere Herausforderung, der sich Stiftungen stellen… …motivieren, auf Entdeckungsreise zu gehen. Best Practices und Fallstudien zeigen, wie Stiftungen erfolgreich digitale Innovationen in ihre Arbeit integriert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Zwischen niedrigen Zinsen und hohen Erwartungen

    Christoph Mecking
    …Editorial 3 ZWISCHEN NIEDRIGEN ZINSEN UND HOHEN ERWARTUNGEN Liebe Leserin, lieber Leser, lange war das Image gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland… …aus den Stiftungen kämen bei den Zwecken an. Aufmerksame Beobachter nehmen diese Situation zum Anlass für lange kaum geäußerte Grundsatzkritik. Es ist… …„Generalverdacht“? Stiftungen sehen sich oftmals mit Unkenntnis und Klischees – etwa im „Tatort“ – konfrontiert Über die einzelnen Punkte lässt sich sicher trefflich… …Augen verschließen: Der Öffentlichkeit sind Stifter und Stiftungen, zumindest deren Großteil, noch immer fremd. Durch Stereotypen versucht sie letztlich… …Stiftungen, aus der Beobachtung jahrhundertealter Kritiklinien und weit verbreiteter Stiftungsklischees gezogen hat, lautet: Nur durch offene, authentische und… …transparente Kommunikation ihrer Motive und Leistungen können Stifterinnen, Stifter und Stiftungen von der Liste der Verdächtigen gestrichen werden. Eine… …: Zunehmend überprüfen Stiftungen die Wirksamkeit ihrer Förderarbeit und -strategie Stiftung&Sponsoring 4|2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Mehr kontrollierte Risikobereitschaft

    Ambros Schindler
    …bürgerschaftliches Engagement anregen. Der Umgang mit gesunkenen Erträgen hat sich bei den Stiftungen zum wichtigsten Thema entwickelt. Die Renditen für 10-jährige… …damit der Inflation weiteren Auftrieb geben. Bei kurzfristiger Anlage nähern sich die Renditen mittlerweile dem Nullpunkt. Manchen Stiftungen bleibt nach… …schwierigen Zeiten So sind viele Stiftungen hin- und hergerissen zwischen der Sorge um ihr Vermögen und dem Bestreben nach unverminderter Förderung. Reale… …Lage, dass Stiftungen ihr Fördervolumen möglichst beibehalten. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass unsere Gesellschaft nicht gespalten wird, dass… …Schulen, Kindergärten, soziale und kulturelle Einrichtungen unterstützt werden. Gerade in schwierigeren Zeiten müssen sich Stiftungen beherzt zur Förderung… …sein. Wie aber lässt sich das Fördervolumen auch in dieser Zeit beibehalten? Stiftungen ohne zusätzliche Spendeneinnahmen müssen ihre Mittel selbst… …Rahmenbedingungen fordern nicht nur die Stiftungen heraus, sie verlangen auch Einsicht und Augenmaß bei den staatlichen Aufsichtsbehörden. Geeignete Anlagestrategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück