• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Philanthropien: Notnagel oder Hammer

    Philanthropicus
    …oder andere Stiftungen zu delegieren. Richtig ist, dass die Politik die Bürger aufruft, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und dort Verantwortung zu… …weder im Interesse einer aktiven Bürgerschaft noch im Interesse einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Politik liegen, Stiftungen als… …versiegt ist. Oder um es anders auszudrücken: Stiftungen sind kein Notnagel – Stiftungen sind der Hammer zum Schmieden gesellschaftlich heißer Eisen. Noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …+ + + m i k r o f i Stiftung&Sponsoring 6|2009 Termine & Veranstaltungen Berlin im Zeichen europäischer Stiftungen: Philanthropie in Vergangenheit und… …Zukunft Über 200 Vertreter von Stiftungen aus ganz Europa versammelten sich vom 9.-10.11.2009 im Rahmen der Konferenz „Moving European Philanthropy Forward”… …Eurasien zusammen, um sich ihren Arbeitsschwerpunkten entsprechend mit Aspekten der Philanthropie zu befassen. Beide, von einigen deutschen Stiftungen… …diesem Hintergrund besonders fruchtbare Diskussionsgrundlagen. Auswirkungen der Krise auf Stiftungen in Europa. Kolloquium 2009 in Luxemburg Viele… …Stiftungen weltweit waren im Rahmen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise gezwungen, die Ausgaben für gemeinnützige Projekte zu kürzen, sogar einzelne… …Projekte ganz zu streichen. Lösungen für Wege aus der Krise suchten am 9.10.2009 in Luxemburg mehr als 200 Vorstände und Geschäftsführer von Stiftungen aus… …. Teilnehmer des Kolloquiums 2009 in Luxemburg Raymond Georis, Gründungsmitglied des EFC, äußerte den ausdrücklichen Wunsch, dass Stiftungen in den folgenden 20… …sollten Stiftungen die Idee der Demokratie weiter fördern, um populistischen Ideen in der Öffentlichkeit entgegenzuwirken. Damit nicht neue „Mauern“… …alle Stiftungen unter der Finanzkrise zu leiden haben. Dies stellte Gerry Salole, CEO des European Foundation Center, klar: Trotz der gegenwärtigen… …Situation existiere weiterhin gro- : ßes Vertrauen in die europäische Philanthropie, außerdem habe sich die Grundhaltung vieler Stiftungen im Verlaufe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Inhalt / Impressum

    …4 Auch wenn die Perspektiven an den Kapitalmärkten für viele Stiftungen alles andere als erfreulich sind, entwickelt sich der Sektor nach… …Einschätzung von Wilhelm Krull insgesamt positiv. Die Gesamtzahl der Stiftungen wachse weiter und bei Neugründungen seien höhere Kapitalausstattungen zu… …Art. Nicole Germeroth 12 Ulrike Lexis / Detlef Garbe „Lernen vor Ort“. Eine neue Allianz von Bund, Kommunen und Stiftungen Kommunikation & Sponsoring 14… …Wilhelm Krull / Bernhard Lorentz Zivilgesellschaft wird aktiv. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration Aktuelle Beispiele… …sowie der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, die in dieser Ausgabe vorgestellt werden. Eine neuere… …Kommunikationsmethode, die auch Stiftungen mit kleinerem Budget die Chance bietet, sich zu präsentieren, neue Zielgruppen sowie Netzwerke zu erschließen, ist die Nutzung… …: Verantwortung als Außenhülle. Die Versuchung der ostentativen Hilfsbereitschaft 20 Jerome Braun / Dennis Lotter Stiftungskommunikation 2.0. Was Stiftungen von… …. Müssen Stiftungen mehr zahlen? 34 Berit Sandberg Verdienste im Verborgenen. Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor Recht & Steuern Zunehmend fordern… …Stiftungen noch Nachholbedarf besteht, geht aus den Untersuchungen hervor, die Sandberg näher erläutert. Seiten 26, 28, 29, 30, 34, 46 36 Barbara Meyn / Erich… …Steinsdörfer Sieben Schlüssel zum Erfolg. Was zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus? 39 Maren Christina Jackwerth Aller Anfang ist schwer. Fehler in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Die Bedeutung der Form

    Trägerschaft und Handlungsfähigkeit Schweizer Museen
    Markus Gmür, Beat Hunziker
    …sie sich im Rahmen des satzungsmäßigen Stifterwillens bewegt. Durch überschaubare Leitungsorgane ist sie entscheidungs- und handlungsfähig. Stiftungen… …beteiligt. Die faktische Unabhängigkeit ist demnach auch bei Vereinen und Stiftungen oft beschränkt. FINANZIERUNG Je nach Trägerschaftsstruktur eines Museums… …öffentlich-rechtlichen Museen im Durchschnitt beträchtlich höhere Gesamteinnahmen aufweisen als Museen in Form von Vereinen oder Stiftungen des privaten Rechts. So… …betragen die Gesamteinnahmen von öffentlich-rechtlichen Museen rund 1,5 Mio. sFr, von Vereinen 520.000 sFr und von Stiftungen 450.000 sFr. Die… …öffentlich-rechtlichen Museen verfügen über rund dreimal so hohe Budgets wie die privaten Vereine und Stiftung&Sponsoring 3|2009 Recht & Steuern 45 Stiftungen. Diese… …Innovationsfähigkeit gesehen werden. Vereine sind zwar rechenschaftspflichtig gegenüber ihren Mitgliedern. Stiftungen aber müssen lediglich dem festgelegten… …ehrenamtlichen Führungskräfte öfter (bei 55 % der Museen) als Vereine (39 %) und Stiftungen (21 %). Sie entschädigen auch ihre freiwilligen Mitarbeiter häufiger… …(43 %) als dies Vereine (40 %) und Stiftungen (21 %) tun. Insgesamt wird in den öffentlich-rechtlichen Museen weniger freiwillige Arbeit geleistet… …, durchschnittlich sind dies 38 Stunden pro Woche. Bei Vereinen beträgt die freiwillig geleistete Arbeitszeit 53 Stunden und bei den Stiftungen 52 Stunden pro Woche… …. Auf der Einnahmenseite erwirtschaften die Vereine 34 % selbst; bei den Stiftungen wird ein Fünftel der Kosten durch Spendengelder finanziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 57 Termine & Veranstaltungen Klarheit und Sicherheit bei der Rechnungslegung für Stiftungen Nicht nur für große Stiftungen ist… …eine aussagekräftige Rechnungslegung von wesentlicher Bedeutung. Gerade auch für kleine und mittlere Stiftungen stellt sich die grundsätzliche Frage nach… …Verwendung der Stiftungsmittel zu satzungsgemäßen Zwecken in der Rechnungslegung abgebildet werden? Stiftungen müssen sich bei dem Nachweis ihres Handelns auf… …Fax 07143 8151 88 www.social-angels.de 28.-29.10.2009 Hannover Fördergeld für Projekte – Seminar zur Geldbeschaffung bei Stiftungen, Fördertöpfen und… …kulturmarkenaward@causales.de www.kulturmarken.de proFonds Dachverband gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz Tel. 0041 (0) 61 272 10 80, Fax 0041 (0) 61 272 10 81… …Certificate of Advanced Studies (CAS) 3. Modul 17.11.2009 Bonn Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen (Seminar) 18.11.2009 Bonn Geschäftsführung von kleinen… …und mittleren Stiftungen (Seminar) 26.11.2009 Berlin Stiftungen und ihre Rechnungslegung (Workshop) Centre for Philanthropy Studies (CEPS) Tel. 0041… …www.fuchsbriefe.de www.ballhaus.de 3.12.2009 Bonn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen (Workshop) 15.12.2009 Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe… …Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie sich an unser Competence Center…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen vom 6. bis 8. Mai Ganz so viele Teilnehmer wie beim Jubiläum im Vorjahr [S&S 4/2008, S. 54] waren es zwar nicht, die in diesem Jahr am größten… …Treffen angeboten. Das Leitthema „Kultur der Zusammenarbeit – Stiftungen in Partnerschaften, Allianzen und Netzwerken“ stand über den diesjährigen gut 60… …Initiative STIFTERLAND BAYERN. Seit März 2008 tourte die Öffentlichkeitsinitiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen durch alle Regierungsbezirke des… …eröffnet. Zahlreiche Vertreter aus Stiftungen, dem weiteren Dritten Sektor, Förderer und potenzielle Stifter kamen im Alten Rathaus zusammen und diskutierten… …Stiftungen, Wilhelm Krull, hob in seiner Rede ebenfalls auf die lange Stiftungstradition Nürnbergs ab, denn „Stiftungen bilden den Mittelpunkt der Stadt, die… …STIFTERLAND BAYERN nach erfolgreicher Arbeit für und mit Stiftungen in Bayern zu Ende gegangen. Ihr Ziel, philanthropisches Handeln und gemeinnützige Tätigkeit… …Unternehmensbereich werden Stiftungen und ein oder sogar mehrere Testamentsvollstreckungen mit eingebunden Stiftungen haben sich als Erbinnen oder… …Testamentsvollstreckung“ die wesentlichen Grundlagen einer Testamentsvollstreckung, den Einsatz der Testamentsvollstreckung und von Stiftungen zur Nachlassregelung sowie die… …besonderen Wert auf eine praxisbezogene Darstellung. Wer heute in Stiftungen Verantwortung trägt, sieht sich zunehmend mit der Frage der… …Veranstaltungen TERMIN ORT THEMA VERANSTALTER / INFOS 30.6.- Stuttgart 1.7.2009 8.- 9.7.2009 Grundlagen des Projekt-Fundraisings bei Stiftungen, Fördertöpfen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Inhalt / Impressum

    …, Paritätische, Diakonie, Caritas und BDKJ wollen durch ihre Stiftungen Impulse setzen und rufen zu stifterischem Engagement aus allen gesellschaftlichen Kreisen… …Wenn Sponsoren stiften gehen. Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung 22 Karen Bork Eine Stimme für den Denkmalschutz. Interessenverbände… …Wettbewerb. Stiftungen in der verbandlichen kirchlichen Jugendarbeit am Beispiel des BDKJ 30 Alfred Hovestädt Wenn uns Hilfe not sein wird. Über 160… …EinlEitung 2 govErnancE in StiftungEn – ProblEmE, chancEn, hErauSfordErungEn 2.1 aufgaben und Rollen des Stiftungsvorstandes 2.2 Herausforderungen der… …Vorstandsarbeit in Stiftungen 2.3 Spezielle Governance-Probleme in Stiftungen 2.4 „No need for excellence” 3 grEmiEnmanagEmEnt – Ein QualitätSkrEiSlauf 3 . 1… …. Behavioral Finance – Impulse für die Stiftungsvermögensverwaltung 34 Jens Güldner Gemeinsam stark. Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen 38… …Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen Recht & Steuern 42 Claus Koss Public Corporate Governance Kodex. Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag 44… …Horst Ohlmann Versorgungsansprüche aus Stiftungen. Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt 48 Stefan Stamm / Michael Waxenberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Inhalt / Impressum

    …Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz 14 Stefan Bergheim Neue Denkfabriken für Deutschland. Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit Kommunikation &… …Sponsoring Stiftungen stellen sich zunehmend ihrer Verantwortung an der Mitgestaltung einer europäischen Zivilgesellschaft. Mit wachsender Bereitschaft zu… …finanzaktive Stiftungen 28 Georg von Schnurbein / Daniela Schönenberg Transformation von Vereinen zu Stiftungen in der Schweiz. Juristische und… …Stiftung&Sponsoring Verlags bei. www.stiftung-sponsoring.de : 1 Vielfalt und Reichtum: VölkeRVeRständigung – ein „maRkenzeichen“ deutscheR stiftungen 1 . 1… …2.2 gegen den zeitgeist 2.3 für den Ausgleich mit frankreich 2.4 Eingebildete unterschiede 3 stiftungen als unteRnehmen des gemeinwohls 3 . 1 Stiften… …Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen 36 Werner Gleißner / Ulrich Huber Sicherheit durch Bewertung. Risikomanagement in der Steuerung von… …Immobilienportfolios in unsicheren Zeiten 40 Karl-Heinz Nagel Online-Seminar. Zeitgemäße Vermögensverwaltung für Stiftungen Recht & Steuern 42 Katharina Krumpen Steuern… …stiftungsaufsichtliche Anordnung der Wirtschaftsprüfung, deren Kosten bei den meisten Stiftungen einen westlichen Teil der Mittel aufzehren. Seiten 24, 26, 30, 32, 36 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Partizipation im Europa der Bürger

    Europäische Stiftung und Bürgerkonferenzen
    Volker Then
    …Chance, dies zu ändern. Koalitionen europäischer Stiftungen haben in den letzten Jahren zwei Instrumente der Partizipation in die politische Debatte… …Privatrecht in Hamburg als Sieger hervor. Die Machbarkeitsstudie sollte sowohl die ökonomische Relevanz von Stiftungen in Europa aufzeigen, als auch die… …Stiftungen mit einem geschätzten Stiftungskapital von insgesamt 1.000 Mrd. €. Das aggregierte Jahresbudget der Stiftungen liegt bei ca. 150 Mrd. € – darin… …eingeschlossen der Umsatz zahlreicher operativer Stiftungen aus dem sozialen, kulturellen oder Bildungsbereich. Die Stiftungen beschäftigen ca. eine Mio. Menschen… …Aktivitäten verursacht. Zur Reduzierung dieser hohen Transaktionskosten internationaler Arbeit, die kleinere Stiftungen umso stärker treffen, entwickelte das… …Zivilgesellschaft wird jedoch nicht nur durch die Investitionsmöglichkeiten in Stiftungen gefördert, sondern auch durch neue Möglichkeiten zur Partizipation der… …, Kirchen, Versorgungswerke und Stiftungen Kunden der WAVE. Das für Stiftungen und Versicherungen entwickelte Total Return Renten Konzept bietet durch seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …neuen Regelungen auf Stiftungsbereitschaft und Nachfolgeplanung aus? Schwerpunkt Anlagestrategien auf dem Prüfstand: Wie Stiftungen ihr Anlagerisiko… …Stiftungen, die Herausforderungen der Finanzkrise kreativ anzunehmen AktuelleS Web 2.0: Interaktive Kommunikation im Internet bietet den… …A R D +++ Die Gewinner stehen fest dynAmiSch und Viel fä lt iG: StiftunGen im europA der BürGer die JunGen und die Alten: Stifterbild im wAndel… …Begabtenförderer Karg- Stiftung feiern Jubiläum Schwerpunkt Bürgerkonferenzen, Dialoge, Koalitionen, Kooperationen und Netzwerke: Stiftungen in Europa arbeiten… …für zukunftsfähiges Web 2.0: Interaktive Kom- Handeln: Wilhelm Krull appelmunikation im Internet bietet liert an Stiftungen, die Heraus- den… …nonprofitmanagement und -ma r k e t i n g Schwerpunkt Anlagestrategien auf dem Prüfstand: Wie Stiftungen ihr Anlagerisiko minimieren, nachhaltig investieren und die… …Stiftungen Ulrike Lexis / Detlef Garbe www.stiftung-sponsoring.de Stiftung&Sponsoring REGISTER|2009 GlobAl oder lokAl: GeMeinnütziGeS enGAGeMent von… …Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration Wilhelm Krull / Bernhard Lorentz 16-19 Verantwortung als Außenhülle. Die Versuchung der… …ostentativen Hilfsbereitschaft Alexander Glück 20-23 Stiftungskomunikation 2.0. Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können Jerome Braun / Dennis… …Stiftungen mehr zahlen? Heinz-Rudi Spiegel 34-35 Verdienste im Verborgenen. Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor Berit Sandberg 36-38 Sieben Schlüssel zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück