• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Bürgerstiftungen basieren auf privatem Engagement

    Gezielte Strategien zum Vermögensaufbau bleiben notwendig
    Judith Polterauer, Bernadette Hellmann
    …vernetzen, bürgerschaftliches Engagement fördern und regionale Projekte unterstützen. Die „Stiftungen von Bürgern für Bürger“ gründen auf dem Engagement…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Zukunft sichern

    Zweistufigkeit in der nachhaltigen Anlagestrategie
    Michael Steiner, Monika Ebneter-Zumstein
    …gemeinnützige Stiftungen ist es aufgrund ihres Zwecks besonders sinnvoll, langfristig auch im Anlagebereich Verantwortung für die global existierenden… …, sondern für die Gesellschaft insgesamt von Nutzen sind. Das Vermögen von Stiftungen sollte also dergestalt angelegt werden, dass das Kapital erhalten bzw… …. die Förderung des Zwecks nicht gefährdet wird. Mit einer nachhaltigen Investitionsstrategie unterstützen Stiftungen eine nachhaltige Entwicklung meist… …Vorreiterrolle einnehmen. Sie leisten damit einen Beitrag zur Bekämpfung der bestehenden und drohenden Krisen, die auch Stiftungen bedrohen. zum Thema in… …Yale-Strategie. Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögens Allokation von Stiftungen, S&S 5/2006, S. 40-42 Hölzer, Sven / Budinsky, Ralf / Venzke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Augenmaß gefragt!

    Ambros Schindler
    …Mittelthesaurierung werden allerorten propagiert. Aber sollten sich Stiftungen diese „Wertaufholung um jeden Preis“ zu Eigen machen? Auch nach Vermögensverlusten sollte… …für Stiftungen die Kapitalerhaltung nicht das alleinige und vorrangige Gebot sein. Stiftungen haben primär den Auftrag zu fördern. Die Verwirklichung… …der Satzungszwecke, die Fördertätigkeit gibt gemeinnützigen Stiftungen ihre Daseinsberechtigung, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Hinzu… …Stiftungen beim derzeitigen Ertragsrückgang zusätzlich sparen, lassen sie die Geförderten und die Stiftungsprojekte im Stich; die Förderquellen trocknen… …Förderung derzeit zusätzlich einzuschränken. Stiftungen sind angetreten, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten; auch und gerade dort, wo der Staat sich… …nicht oder nicht ausreichend engagiert. Dieses Selbstverständnis von Stiftungen steht nun vor der Bewährungsprobe. Sie werden gebraucht. Erfreulich ist… …Zeiten erfordern häufig kreative Lösungen. Gerade im Bereich der Kooperation zwischen Stiftungen und Unternehmen gibt es wenig genutzte Spielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …46 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen : Die Stiftungen und das liebe Geld Schweizer Stiftungstag 2008 proFonds, Dachverband gemeinnütziger… …Stiftungen der Schweiz, feierte am 6.11. in Zug im Kreise von über 170 Stiftungspraktikern aus der Schweiz und dem Ausland sein 20. Jahrestreffen, den… …Schweizer Stiftungstag 2008, und präsentierte dort Referate rund um das Thema „Die Stiftungen und das liebe Geld“. Das Grußwort sprach Manuela Weichelt-… …Themen aus der Praxis der Stiftungen und ihrer finanziellen Belange gewidmet, wie z. B. der Reform des Rechnungslegungsrechts (Monique Jametti Greiner… …Stiftungsaufsicht dar. Sie hob hervor, dass auch für die Schweizer Stiftungen Corporate Governance und Transparenz wichtige und aktuelle Themen geworden seien. Ein… …Stiftungen und deren vielfältige Angebote zu informieren. Zur Eröffnungsveranstaltung im Großen Rathaussaal in Passau fanden sich über 100 Gäste ein. Diese… …. Anna-Kapelle in Passau mit der Festrede zum aktuellen Thema „Sind Stiftungen noch zeitgemäß?“ von Jörg Koppenhöfer, Stiftungsratsvorsitzender der Wilhelm… …1200 gegründet. Allein 2008 Passau im Winter konnte der Regierungsbezirk Niederbayern elf neugegründete Stiftungen vermelden. Die Ausstellung kann bis… …Neue Seminarreihe zu „Stiftungen in der Praxis“ Die Anforderungen an Stiftungsmanager und ihre Mitarbeiter sind hoch, denn eine Vielzahl ganz… …berücksichtigen. Am 21. April 2009 möchte die Deutsche StiftungsAkademie mit dem in München stattfindenden Seminar „Stiftungen in der Praxis“ der Komplexität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …hinter Frankfurt am Main auf Platz 2 der Städte mit der größten Stiftungsdichte. Beachtlich ist, dass seit der Reform 2007 auch in bestehende Stiftungen… …noch heute aktiven Stiftungen, deren Bekanntheit schon damals weit über Augsburg hinaus reichte. Seit 2006 ist die Fuggerei, weltweit älteste Sozial- und… …Reihenhaussiedlung, als Museum in Augsburg zu besichtigen. Die Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen setzen sich heute aus acht Stiftungen und einer… …Deutscher Stiftungen ein prunkvoller Festakt unter Teilnahme von Staatsministerin Beate Merk, Hubert Burda, Wilhelm Immer aktuell im Internet… …im Anschluss statt. Diskutiert wurden u.a. „Stiftungen als Innovationsmotoren“ und „Die nächste Generation“. Darüber hinaus gab es Raum für Begegnungen… …, München, franziska.boos@ stiftungen.org, www.stifterland-bayern.de) Chancen und Risiken für Stiftungen aus der Finanzkrise Fast zwei Jahre hält die… …verdeutlichte, dass gerade die aktuelle Verunsicherung am Kapitalmarkt für zahlreiche Stiftungen den richtigen Anlass bietet, die Ausrichtung ihrer Kapitalanlagen… …einer Anlagestrategie von Stiftungen erläuterte er die Auswahl der Vermögensklassen, des Managementansatzes sowie die Entscheidung über den Einbezug… …externer Dienstleister. Volker Malcharek, beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft mit der Vermögensanlage für zahlreiche Stiftungen betraut, legte… …Stiftungen verbindet, mögliche Verluste auf eine bestimmte Höhe zu begrenzen. Ethisch, ökologisch und sozial orientierte Kapitalanlagen griff Hermann Falk in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Wenn uns Hilfe not sein wird

    Über 160 Caritas-Stiftungen in Deutschland
    Alfred Hovestädt
    …. Noch im Jahr 2005 hatte Bundespräsident Horst Köhler angemahnt: „Es muss uns zu denken geben, dass die Deutschen so wenig über die Arbeit von Stiftungen… …wissen. Zu wenig meine ich. Es ist wünschenswert, dass der Gründung von Stiftungen möglichst wenig im Wege steht und sie gefördert werden.“ Mittlerweile… …motiviert. In der katholischen Kirche haben Stiftungen eine besonders lange Tradition. Viele Menschen gründen daher ihre persönliche Stiftung auch unter dem… …Stiftungen bieten sie gewissermaßen ein „Zuhause“ oder ein „Dach“ für eine weitreichende Perspektive des persönlichen Lebenswerks. Sie minimieren dabei den… …Bereichen zu widmen. Von einer Dachstiftung treuhänderisch verwaltete Stiftungen unterscheiden sich im Übrigen nach außen nicht von selbstständigen und… …rechtsfähigen Stiftungen. Die Caritas beteiligt sich mit ihrem Engagement erfolgreich an der Förderung des Stiftungswesens in Deutschland. Beides ist wichtig: Die… …Entwicklung der jeweiligen Dachstiftung und die Errichtung von neuen treuhänderisch verwalteten Stiftungen. Die Stifter bestimmen Ein zentraler Grundsatz der… …Philosophie der derzeit existierenden Caritas-Stiftungen besteht darin, dass Stiftungen keine Lückenbüßer sind, um finanzielle Engpässe zu kompensieren. Der… …Verbände oder Kirchengemeinden sich über eigene Stiftungen alternative Finanzquellen erschließen wollen, so ist es zumeist ratsam, dies unter dem Dach der… …Stiftungslandschaft. Seit einiger Zeit nimmt der Deutsche Caritasverband als Spitzenverband den Bereich der fördernden Stiftungen stärker in den Blick und entwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Personen & Veränderungen

    …München bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig, von 1995 bis 2007 arbeitete er beim Augustinum. Die Pfeifferschen Stiftungen: eine karitative… …Einrichtung der evangelischen Diakonie in Magdeburg Zum Kaufmännischen Vorstand der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg wurde Albrecht von Bonin gewählt… …Radbruch. Der Vorstand übernimmt die Gesamtverantwortung für die mit den Stiftungen verbundenen diakonischen Unternehmen und Arbeitsbereiche, die mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen bürgerlichen Rechts gibt es aktuell in Deutschland, wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen im Februar mitteilte [zur Einschätzung s. Krull in… …diesem Heft S. 6-8]. Mit 1.020 neugegründeten Stiftungen im Jahr 2008 konnte demnach trotz der Finanzkrise eine Steigerung von sechs Prozent gegenüber dem… …Vorjahr erreicht werden. In den vergangenen neun Jahren wurden mehr Stiftungen errichtet als in der 51-jährigen Geschichte der Bundesrepublik zuvor. Seit… …der Reform durch das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ von 2007 werden nicht nur mehr Stiftungen errichtet, sondern es… …fließt verstärkt auch mehr Kapital in ältere Stiftungen. Unter den Ländern führt Nordrhein-Westfalen als größtes Flächenland in absoluten Zahlen mit 3.159… …Stiftungen und 228 Neugründungen in 2008, gemessen an der Einwohnerzahl liegt Hamburg mit 64 Stiftungen pro 100.000 Einwohner vorn. Unter den Städten ist nach… …wie vor Frankfurt am Main mit 72 Stiftungen pro 100.000 Einwohner Spitzenreiter. Im bundesweiten Durchschnitt kommen auf 100.000 Einwohner 20 Stiftungen… …. Deutschlands Stiftungslandschaft ist weiterhin zweigeteilt: 942 aller neu errichteten Stiftungen entfallen auf die alten Bundesländer, 78 auf die neuen. Immerhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Höhere Qualität – Größere Wirkung

    Wilhelm Krull
    …die Stiftungen in Deutschland krisenfest aufgestellt? Krull: Im Unterschied zu unseren Kollegen in den angelsächsischen Ländern haben wir keine… …Milliardenverluste zu verzeichnen. Die konservative Anlagestrategie deutscher Stiftungen hat sich weithin bewährt. Kritisch sehe ich freilich eine Entwicklung, der… …Stiftungen unmöglich machen, weiterhin hohe Ausschüttungen zu tätigen. S&S: Als Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen haben Sie kürzlich die… …aktuellen Stiftungstrends vorgestellt. Die Gesamtzahl rechtsfähiger Stiftungen ist erneut knapp vierstellig angestiegen, zum Jahresende auf 16.406. Welche… …Stiftungen zu errichten. Aus dem mir nahestehenden Wissenschaftsbereich sind besonders hervorzuheben die in Hamburg ansässige Joachim Herz Stiftung, der Hector… …suchende Newcomer zu finden sind, sondern auch mit einem erheblichen Kapital von bis zu 1 Mrd. € ausgestattete Stiftungen, die allein schon auf Grund ihres… …Wissenschaft fördernden Stiftungen feststellen. Hier gibt es offenbar ein klares Bewusstsein bei den jeweiligen Stiftern, dass diese Felder für die… …verknüpften Gütesiegel beteiligt sich im Übrigen der Bundesverband Deutscher Stiftungen intensiv an der qualitativen Weiterentwicklung dieses Subsektors. S&S… …: Über die Dotation der Neugründungen und das Ausgabenverhalten von Stiftungen lassen sich nur sehr zurückhaltende Aussagen machen. Ist hier mehr… …Transparenz notwendig? Stiftung&Sponsoring 2|2009 Akteure & Konzepte 7 Krull: Meines Erachtens ist es wichtig, den neugegründeten Stiftungen am Anfang Zeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Zu eng geschnürt

    Ambros Schindler
    …Lebensabschnitt. Dass heute Stiftungen weit überwiegend von Stiftern zu Lebzeiten errichtet werden und nicht mehr von Todes wegen, ist ein begrüßenswerter und… …ihre Stiftungen noch mehr Nutzen stiften können. Die Stiftung als flexibles Gestaltungsinstrument bürgerschaftlichen Engagements – sie wäre wünschenswert… …Stiftungen. Flexibilität schadet hier niemandem. Im Gegenteil: Die Politik ruft laut nach mehr bürgerschaftlichem Engagement. Ise Bosch steht für ein solches… …in seiner Zeit wohl eher verständnislos gegenüber gestanden hätte. Stiftungsrecht – zu eng geschnürt? Ise Bosch im Gespräch Der durch Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück