• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Steuern mit ruhiger Hand

    Rechnungslegung und Controlling
    Katharina Krumpen
    …wichtigere Rolle, die Stiftungen im Sozialstaat einnehmen, führt dazu, dass immer häufiger Forderungen nach Kontrolle und Information erhoben werden… …trifft die Stiftung mit der Wahl der Buchführungsmethode eine Grundsatzentscheidung. Auch für Stiftungen ist die kaufmännische doppelte Buchführung in… …einen gesonderten Ausweis der Rücklagen. Für Stiftungen gelten über die Verweisungsvorschrift des § 86 BGB die vereinsrechtlichen Vorschriften der §§ 27… …Gewinn- und Verlustrechnung abgebildet. Hier bietet sich etwa die Branchenlösung der DATEV für Stiftungen an. Diese basiert auf dem sog. SKR 49 (Kontenrahmen für Vereine und… …Stiftungen) mit seiner typischen Viergliederung ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Diese Struktur setzt… …erzielen Stiftungen ein höheres Maß an Datensicherheit und -qualität durch einen integrierten Controlling-Report. Controlling in der tatsächlichen… …aussagefähiges Controlling, auf Kurs zu bleiben. Für gemeinnützige Stiftungen ist es von existenzieller Bedeutung, dass auch die Anforderung an die tatsächliche… …: Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen, 2006 Wambach, Martin / Etterer, Alexander: Familienunternehmer, Stiftungen und vermögende Privatpersonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Stiftung "Analytische Röntgenphysik"

    Angestiftet zum Forschen
    Dieter Müller
    …engagieren sich häufig über eigene Stiftungen für die Wissenschaft. Dass eine Gruppe zum Teil konkurrierender Unternehmen unterschiedlicher Größe aus eigener…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Kultursponsoring

    Ein wichtiges Instrument stragegischer Unternehmenskommunikation
    Stephan Frucht, Friederike von Reden
    …gleichberechtigt neben anderen Formen privaten Engagements wie Spenden, Stiftungen oder anderen mäzenatischen Initiativen. Als Element eines gelebten Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Lotterierecht

    Lotterien, Tombolas und Co., veranstaltet durch gemeinnützige Organisationen
    Anette Brücher-Herpel
    …Organisationen 1 EINLEITUNG Lotterien sind seit langem ein wichtiger Finanzierungsbeitrag im Fundraising-Mix von Stiftungen und Vereinen. Für einzelne… …daher der Einführung in die Materie und soll insbesondere aufzeigen, ob und inwiefern Stiftungen für Lotterien einer Genehmigung bedürfen. Was zulässig… …Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die Veranstaltung von Lotterien durch Private (z.B. Stiftungen oder Vereine) rechtlich erlaubt ist. Als… …. Stiftungen, begrenzt. Zu den großen privat veranstalteten Lotterien zählen insbesondere die als so genannte Soziallotterien genehmigten Fernsehlotterien… …. Geringeres Gefährdungspotenzial Anderen als den staatlichen Anbietern des Deutschen Lottound Totoblocks – beispielsweise Stiftungen und Vereinen – darf die… …, Feuerwehren und Stiftungen mit Wirkung zum 1.1.2008 eine allgemeine Erlaubnis für kleine Lotterien und Ausspielungen für ihren räumlichen Wirkungskreis erteilt… …Beteiligung an Zweckerträgen staatlicher Anbieter zugänglich sind. So können Private (z.B. Stiftungen) nur für die Veranstaltung spezieller Lotterien –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Mehr Balance

    Sozialer Hebel durch ausgewogene Nachhaltigkeitskonzepte
    Andreas W. Korth
    …Finanzmärkte stellt auch die Anlagestrategien vieler Stiftungen in Frage. Sichere Staatsanleihen werfen nur noch schmale Erträge ab und schützen das… …Banken der Armen zu refinanzieren. Mittlerweile wird diese Anlageform auch privaten Anlegern und Stiftungen zugänglich gemacht. Sie helfen mit, die… …Bestechung. Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit Stiftung&Sponsoring 4|2009 »Stiftungen sind etwas sehr Individuelles… …. Mit einem Ranking würde man sie über einen Leisten ziehen.« prof. dr. michael göring » » » ISSN 1863-138X · Preis 15,90 € Stiftungen in der Finanzkrise… …bundesverbandes deutscher stiftungen Gutes Geld Nachhaltige Vermögensanlage und ethisches Investment 02-2009 StiftungsWelt Das Magazin des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen Mit vier Ausgaben im Jahr bietet die StiftungsWelt auf 80 Seiten Informationen rund um das Stiftungswesen in Deutschland: Interviews, Hinweise auf… …Probeexemplar und vier Ausgaben). Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen kostenlos Bestellung und weitere Informationen: Telefon (030) 89 79… …erneut als einer der führenden Stiftungsberater qualifiziert. «Die hoch angesehenen Schweizer Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Begegnung von Geist und Geld

    Die Goethe-Universität als autonome Stiftungshochschule
    Werner Müller-Esterl
    …Institutionen – also Stiftungen und Stadt –, die diese Universität mit gegründet hatten, und Dialog mit dem Gemeinwesen und der Gesellschaft, in die hinein sie… …Typologie und Motivation von Stiftern ein anderes Bild: Unternehmen, Unternehmer, Privatleute und gemeinnützige Stiftungen sehen sich zunehmend in der… …Goethe-Universität gegenwärtiger Wirtschaftskrise mehr als günstig. In der Mainmetropole angesiedelte Stiftungen verfügen über ein Gesamtvermögen von 5,7 Mrd. €. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Doppeltes Ungemach

    Gefährden Vermögensverluste die Gemeinnützigkeit?
    Jan Sobotta, Nicolai von Cube
    …Aktivitäten oft erheblich zu deren Finanzierung bei. Insbesondere Stiftungen erzielen zudem Einkünfte aus der Investition ihres Vermögens in Anlageprodukte… …den gemeinnützigkeitsrechtlich gebundenen Mitteln der „ideellen Sphäre“, den zulässigerweise gebildeten Rücklagen und – bei Stiftungen – dem… …Stiftungen aus Vermögensverwaltung, in: DStR 2009, S. 1397-1405 Rechtsanwalt und Notar Jan Sobotta ist Partner, Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Cube Associate der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    In der Krise Werte sichern und steigern

    Dynamisches Risikomanagement in der Anlage von Stiftungsvermögen
    Peter Anders
    …, Essen Die Zielsetzung im Management von Stiftungsvermögen ist bei fast allen Stiftungen nahezu identisch: Das Management hat die Aufgabe, das… …Rendite mit kalkulierbarem Risiko zu erzielen. Umfragen zeigen, dass die Anlagen institutioneller Anleger (Pensionskassen; Stiftungen etc.) sich überwiegend… …% Renten und 25 % Aktien; der Handlungsrahmen ist aber im Aktienbereich deutlich größer. Es gibt von ihm verwaltete Stiftungen, deren Gremien… …Aktienanlagen nicht erlauben, und andere, die deutlich über diese Quote hinausgehen. Andere vermögende Stiftungen zeigen in ihren Berichten eine vergleichbare… …sehen. Ein niedrigerer Return – oder gar erlittene Verluste – können jedoch im institutionellen Geschäft, insbesondere bei Stiftungen, die Förderzusagen… …Wertaufholungsgebot, verankert im Stiftungsrecht, kann die Förderpolitik der Stiftungen dauerhaft belasten. Risiko- und Verlustmanagement … Es ist daher nicht… …abgebaut bzw. abgesichert, so dass die Aktienmarktverluste des zweiten Halbjahres 2008 den Vermögensbestand der Stiftungen nur noch geringfügig belastet… …Anlegern zu hohen Vermögensverlusten geführt haben. Auch für Stiftungen ist es wichtig, das Risiko ihrer Kapitalanlagen zu minimieren, um ihr Vermögen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Geben gibt

    Eine Kampagne zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
    Cornelie Kunkat
    …bisher einmaligen Schulterschluss der gemeinnützigen Dachverbände ist es auf Initiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gelungen, eine nationale… …Engagement präsentiert werden. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Beauftragter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Investieren mit Sicherheitsnetz

    Fondspreisuntergrenze als Wertsicherungsstrategie
    Manuela von Ditfurth
    …. Viele Geldanlagen, darunter auch die von Stiftungen, sind von dieser Krise getroffen worden. In einem solchen negativen Börsenumfeld ist der Kapitalschutz…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück