• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Grenzenlos engagiert

    Erich Steinsdörfer
    …in Deutschland gibt es mehrere Tausend entwicklungspolitische zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter sind auch viele Stiftungen. Sie eint die… …sagt er: „Ich bin überzeugt, dass Stiftungen, NGOs und die staatliche Entwicklungspolitik von einem engen Austausch profitieren und dass wir gemeinsam… …mehr erreichen können.“ Vor diesem Hintergrund hat Silberhorns Ministerium u. a. eine Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen eingerichtet. Die… …Martin Block in seinem Beitrag. Außerdem stellt er das Stiftungs-Matching vor, bei dem fördernde Stiftungen mit deutschen NGOs zusammengebracht werden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Kaleidoskop

    …durften Mitglieder und Unterstützer der Attac-Arbeit ihre Beiträge und Spenden nicht mehr von der Steuer absetzen. Stiftungen und andere Institutionen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Wir bieten nicht einfach Hilfe an, sondern Zusammenarbeit auf Augenhöhe

    im Gespräch mit Stefan Stolte, Stiftung&Sponsoring
    Thomas Silberhorn
    …entstehen. Wir arbeiten daher an Lösungen für mehr privatwirtschaftliche Investitionen. S&S: Ihr Ministerium misst der Arbeit von Stiftungen und NGOs große… …: Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen sind oft näher an den Menschen als Regierungen. Das ist eine ihrer Stärken. Dadurch können sie gesellschaftliche… …Probleme frühzeitig erkennen, aber auch Impulse für neue Lösungen geben. Deshalb spielen Stiftungen und NGOs eine so wichtige gesellschaftliche Rolle – in… …, dass Stiftungen, NGOs und die staatliche Entwicklungspolitik von einem engen Austausch profitieren und dass wir gemeinsam mehr erreichen können. S&S: In… …welcher Form findet ein Austausch zwischen Ihrem Ministerium und Stiftungen bereits statt? Und inwiefern ist es geplant, die Zusammenarbeit in Zukunft noch… …Entwicklungsländern?“ veranstaltet. Wir nutzen aber auch die Produkte der Stiftungen für unsere Arbeit. So spielt der Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung, der… …den Entwicklungsstand von Entwicklungs- und Schwellenländern misst, für unsere Arbeit eine wichtige Rolle. Mit vielen Stiftungen arbeiten wir seit… …zu interessieren und zu gesellschaftlichem Engagement zu motivieren. Die Bedeutung privater Stiftungen und der Philanthropie für die… …möchten wir Stiftungen und Philanthropen motivieren, sich verstärkt entwicklungspolitisch zu engagieren. Andererseits sind wir dabei, die Möglichkeiten der… …und eine Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen. S&S: Ihr Ministerium hat vor wenigen Monaten diese Servicestelle für Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Ein Weckruf (20): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann man stiftend die Welt verbessern?
    Weckrufer
    …Eigenprojekten – dies stellt hohe Ansprüche an Konzeption, Projektmanagement, lokale Verankerung und Finanzen. Der Aufwand ist für kleinere Stiftungen nur bei… …Stiftungen), die es in allen Ländern in großer Zahl gibt. Hier ist eine sorgfältige Auswahl erforderlich, dafür hat man dann einen direkten Kontakt mit den… …Stiftungen auch im Ausland tätig! ... allein mir fehlt der Mut Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Der Aufwand für eigene Projekte im Ausland ist hoch –… …für die zahlreichen kleineren Stiftungen ist das nicht leistbar. Für die Unterstützung lokaler Projektträger fehlt meist die Informationsgrundlage für… …, Stiftungen und sozialen Einrichtungen, über die man in vielen Ländern sehr effizient philanthropisch wirken kann – die Schaffung dieser Informationsbasis wäre… …eine sinnvolle Aufgabe für eine unserer großen Stiftungen! Förderung der Bereitschaft von Stifterinnen und Stiftern, sich mit diesen lokalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Eine Europäische Zivilgesellschaft bauen

    Wie kann Europa mehr als die Summe seiner Teile werden?
    Noah Schöppl
    …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·… …Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Vom lästigen Fragen nach Wirkung

    Wie die Entwicklungszusammenarbeit besser wird
    Martin Block
    …SICH FÖRDERN LÄSST, IST GEFORDERT – ABER WIRD NICHT ALLEIN GELASSEN Operativ tätige Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche NGOs, die sich… …Stiftungen und NGO eine Orientierung durch das oft unübersichtliche Feld des EZ-Engagements. Neben individueller telefonischer und Mail-Beratung führt auch die… …besonderen Belangen von Stiftungen, sondern bietet auch das „Stiftungsmatching“ an. Sein Angebot richtet sich an Förderstiftungen, die in der EZ gezielt aktiv… …der Entwicklungszusammenarbeit für Stiftungen wächst. Die Zivilgesellschaft wurde 2015 von den Vereinten Nationen aufgerufen, die Agenda 2030 mit den… …betragen können. Daneben bietet sie weitere Dienstleistungen, z. B. das Matching von fördernden Stiftungen mit interessanten Projekten von operativ tätigen… …, S&S 4/2014, S. 24-26, www.susdigital.de/ SuS.04.2014.024 Martin Block ist Projektleiter der „Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen“ bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Relationship Marketing als Erfolgsfaktor für internationale Philantrophie

    Am Beispiel einer Projektreise von Handicap International nach Marokko
    Thomas Schiffelmann, Nadine Shalala
    …. Mit dem an der Beziehung orientierten Marketing wird betont, dass Stiftungen im Regelfall nicht den Ansatz verfolgen sollten, einmalig in eine…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Das Richtige wissen und doch nicht tun?

    Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun
    Isabella Hanser, Jörg F. Maas
    …22 Kommunikation & Sponsoring DAS RICHTIGE WISSEN UND DOCH NICHT TUN? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun von… …Isabella Hanser, Wien, und Jörg F. Maas, Mainz Stiftungen und Nonprofit-Organisationen verspüren zunehmend einen Professionalisierungsdruck aufgrund der… …, Effizienz, Rentabilität und Gewinnmaximierung gewinnen in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) immer mehr an Bedeutung. Galten Fach- und Sachverstand… …: Kenntnisse in den Bereichen Recht, BWL, IT und Psychologie Damit NPOs und Stiftungen dauerhaft innovativ und wettbewerbsfähig werden und bleiben, ist es… …Führungskompetenzen. Wollen Stiftungen und Nonprofit-Organisationen aber weiterhin erfolgreich sein und bleiben, bedarf es eines Umdenkens in der Zusammensetzung des… …, beeinflusst und kontrolliert wird. NPO und Stiftungen erfordern aufgrund ihrer flachen Hierarchien die kompetente Führung unter „Gleichen“, wenn es um die… …, Leistungsempfänger) Stakeholder. Handeln in Governance Strukturen Führungskräfte in Stiftungen sollten die Fähigkeit besitzen, sich im Nonprofit-Sektor sicher zu… …Methodenkompetenz von Führungskräften ist weder ausreichend noch zukunftsfähig für Stiftungen und NPOs. Wollen Stiftungen ihr volles Potenzial entwickeln, so muss… …der mittleren und Topmanager der Organisation. Vielen NPOs und Stiftungen fehlen jedoch (noch) das Bewusstsein sowie das Know-how, das komplexe… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014, 2015 Wernerfelt, Birger: A Resource-based View on the Firm, in: Strategic Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    100 Jahre Community Foundations, 20 Jahre Bürgerstiftungen

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede in fünf Bereichen
    Christiane Biedermann, Bernadette Hellmann, Stefan Nährlich
    …Fünftel sind nach der Gründung zugestiftet worden. Bürgerstiftungen kommen vergleichsweise gut durch die Niedrigzinszeiten. Während viele kleine Stiftungen… …Ungleichheit entscheidender denn je. Deutschland: Die Bürgerstiftungen verstehen sich als unabhängige Stiftungen von Bürgern für Bürger. Oft ist ihr… …Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen gehört, sind die sog. „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“. Sie definieren auf Basis der Satzung, ob eine… …Bürgerstiftungen in Deutschland: In beiden Ländern hat sich der Stiftungstyp der „Stiftungen von Bürgern für Bürger“ etabliert. Sie übernehmen vor Ort eine wichtige… …der Stiftungsarbeit lässt sich viel für die Zukunft lernen. ZUM THEMA Biedermann, Christiane: Stiftungen von Bürgern für Bürger – Partizipation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage: „Greife niemals in ein fallendes Messer“

    Frank Wettlauffer
    ….. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Teil 1: Wettlauffer, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22-23, www.susdigital.de/…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück